István Major

Dieser Artikel behandelt den Leichtathleten, für den Diplomaten siehe István Major (Diplomat).
István Major

István Major (* 20. Mai 1949 in Budapest; † 5. Mai 2014[1] in Toronto[2]) war ein ungarischer Leichtathlet. Er war dreifacher Halleneuropameister im Hochsprung.

Karriere

Major wurde bei den Europameisterschaften 1969 in Athen Fünfter. 1971 siegte er bei den Halleneuropameisterschaften in Sofia und wurde Vierter bei den Europameisterschaften in Helsinki. 1972 verteidigte er seinen Titel bei den Halleneuropameisterschaften in Grenoble und wurde Sechster bei den Olympischen Spielen in München. Dem dritten Titel in Folge bei den Halleneuropameisterschaften 1973 in Rotterdam folgte im Sommer Silber bei der Universiade.

1974 holte Major Silber bei den Halleneuropameisterschaften in Göteborg und wurde erneut Vierter bei den Europameisterschaften in Rom, und 1975 wurde er Achter bei den Halleneuropameisterschaften in Kattowitz und erneut Zweiter bei der Universiade. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal schied er in der Qualifikation aus.

Viermal wurde Major ungarischer Meister im Freien (1973, 1976–1978) und zweimal in der Halle (1977, 1978).[3][4]

Persönliche Bestleistungen

Majors Bestleistung betrug sowohl im Freien als auch in der Halle 2,24 m. Im Freien schaffte er diese Höhe am 28. September 1973 in Budapest, während er sie in der Halle bereits am 11. März 1972 in Grenoble gemeistert hatte.

Weblinks

  • István Major in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Elhunyt Major István Európa-bajnok magasugró. In: sport.ma.hu. 5. Mai 2014, abgerufen am 9. September 2023 (ungarisch). 
  2. Szabolcs Vincze: Az eső fosztotta meg az olimpiai éremtől a legjobb magyar magasugrót. In: Nemzeti Sport. 22. Juli 2019, abgerufen am 9. September 2023 (ungarisch). 
  3. gbrathletics: Hungarian Championships
  4. gbrathletics: Hungarian Indoor Championships
Halleneuropameister im Hochsprung

Europäische Hallenspiele
1966Waleri Skworzow | 1967Anatolij Moros | 1968Waleri Skworzow | 1969Walentin Gawrilow

Halleneuropameisterschaften
1970Walentin Gawrilow | 1971: István Major | 1972: István Major | 1973: István Major | 1974Kęstutis Šapka | 1975Vladimír Malý | 1976Sergei Senjukow | 1977Jacek Wszoła | 1978Wladimir Jaschtschenko | 1979Wladimir Jaschtschenko | 1980Dietmar Mögenburg | 1981Roland Dalhäuser | 1982Dietmar Mögenburg | 1983Carlo Thränhardt | 1984Dietmar Mögenburg | 1985Patrik Sjöberg | 1986Dietmar Mögenburg | 1987Patrik Sjöberg | 1988Patrik Sjöberg | 1989Dietmar Mögenburg | 1990Artur Partyka | 1992Patrik Sjöberg | 1994Dalton Grant | 1996Dragutin Topić | 1998Artur Partyka | 2000Wjatscheslaw Woronin | 2002Staffan Strand | 2005Stefan Holm | 2007Stefan Holm | 2009Iwan Uchow | 2011Iwan Uchow | 2013Sergei Mudrow | 2015Daniil Zyplakow | 2017Sylwester Bednarek | 2019Gianmarco Tamberi | 2021Maksim Nedassekau | 2023Douwe Amels

Personendaten
NAME Major, István
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Leichtathlet
GEBURTSDATUM 20. Mai 1949
GEBURTSORT Budapest
STERBEDATUM 5. Mai 2014
STERBEORT Toronto