Jean-Antoine Injalbert

Jean-Antoine Injalbert
Das Grab von Jean-Antoine Injalbert und seiner Ehefrau Louise Pin, Cimetière Vieux in Béziers

Jean-Antoine Injalbert (* 23. Februar 1845 in Béziers, Frankreich; † 20. Januar 1933 in Paris, Frankreich)[1][A 1] war ein französischer Bildhauer.

Leben

Jean-Antoine Injalbert war der Sohn eines Steinmetzen. Er war Schüler des Bildhauers Augustin-Alexandre Dumont. 1874 gewann er den Prix de Rome für seine Arbeit La Douleur d’Orphée. Sein Werk Le Christ zeigte er auf der Weltausstellung Paris 1878. Auf der Weltausstellung Paris 1889 gewann er den Grand Prix; im Jahr 1900 wurde er Mitglied der Jury. 1896, am Tag der Einweihung des Pont Mirabeau in Paris, für die Injalbert vier Figuren entworfen hatte, wurde er zum Offizier der Ehrenlegion erhoben. 1905 wurde er Mitglied des Institut de France und 1910 zum Kommandeur der Ehrenlegion befördert. Die Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique nahm ihn 1920 als assoziiertes Mitglied auf.[2]

Ab etwa 1915 lehrte er an der Académie Colarossi, der École des Beaux-Arts und der Académie de la Grande Chaumière in Paris. Unter seinen Studenten befanden sich Künstler wie Antun Augustinčić, František Bílek, Georges Gori, Fernand Guignier, Edward McCartan, Raymond Léon Rivoire, Édouard-Marcel Sandoz, Pierre Traverse und Jean Verschneider.

Werke (Auswahl)

  • Löwen, Statuen am Porte du Peyrou in Montpellier, 1883.
  • Vier Statuen an der Opéra Comédie, Montpellier.
  • Giebel am Eingang zum Musée Fabre, Place de la Comédie, Montpellier.
  • Giebel des Krankenhauses Saint-Eloi, Montpellier.
  • Bronze Hippomène, Musée d’Orsay, Paris.
  • Büste der Marianne, 1889.
  • L’Électricité und Le Commerce, Flachreliefs an der Pont de Bir-Hakeim in Paris, die Elektrizität und den Handel darstellend.
  • Crucifixion, Kathedrale von Reims, 1898.
  • Bordeaux und Toulouse, allegorische Statuen am Bahnhof von Tours, 1898.
  • La Ville Paris entourée de Muses, Tympanon des Petit Palais, Paris, 1900.
  • Figuren Injalberts an der Pont Mirabeau (1896)
  • La Ville de Paris
    La Ville de Paris
  • La Navigation
    La Navigation
  • L’Abondance
    L’Abondance
  • Le Commerce
    Le Commerce

Literatur

  • Injalbert, Jean Antoine (1845–1933). Sculptor, designer. In: Emmanuel Bénézit: Dictionary of Artists. 2006, ISBN 978-0-19977-378-7.
  • Jean-Pierre Vanderspelden: Injalbert, statuaire (1845-1933). Ville de Béziers, Musée des Beaux-Arts, 1992.
  • Anne Pingeot (Hrsg.): La sculpture française au XIXe Siècle. Éditions de la Réunion des musées nationaux, Paris 1986.
Commons: Jean-Antoine Injalbert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jean Antoine Injalbert. In: artnet

Einzelnachweise

  1. Angaben zu Jean-Antoine Injalbert in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
  2. Académicien décédé: Jean-Antoine Injalbert. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 27. September 2023 (französisch). 

Anmerkungen

  1. Bénézit nennt den 3. März 1933 als Sterbedatum.
Normdaten (Person): GND: 119253631 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no99016354 | VIAF: 49496922 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Injalbert, Jean-Antoine
ALTERNATIVNAMEN Injalbert, Jean; Injalbert, Antoine
KURZBESCHREIBUNG französischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 23. Februar 1845
GEBURTSORT Béziers, Frankreich
STERBEDATUM 20. Januar 1933
STERBEORT Paris, Frankreich