Jean-Claude Vannier

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Corpse Flower (mit Mike Patton)
 DE9920.09.2019(1 Wo.)
 FR18020.09.2019(1 Wo.)

Jean-Claude Vannier (* 1943 in Bécon les Bruyères, Courbevoie) ist ein französischer Musiker, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent, der die französische Pop- und Filmmusik seit den 1970er Jahren u. a. mit Elementen orientalischer Musik beeinflusste. Zu seinen bekanntesten Arrangements zählt das Konzeptalbum Histoire de Melody Nelson (1971) von Serge Gainsbourg.[2] Überdies trat Vannier als Aquarellmaler und Autor hervor.[3] 1990 veröffentlichte er die Kurzgeschichtensammlung Le club des inconsolables.

Diskografie

Soloalben

  • 1972: L’Enfant assassin des mouches
  • 1974: Lorchestre de Jean-Claude Vannier interprète les musiques de Georges Brassens
  • 1975: Jean-Claude Vannier
  • 1975: Mimi, Mimi, Mimi
  • 1976: Des coups de poing dans la gueule
  • 1978: Merde v’la l’printemps
  • 1980: Pauvre muezzin
  • 1981: Jean-Claude Vannier
  • 1981: Brune 20/25
  • 1985: Public chéri je t’aime
  • 1990: Pleurez pas les filles
  • 2005: En public & Fait à la maison
  • 2007: L’Orchestre d’Enfant
  • 2011: Electro rapide
  • 2011: Roses rouge sang
  • 2014: Salades de filles

Kollaborationen

  • 2019: Corpse Flower, mit Mike Patton

Singles

  • 2005: Le film du dimanche (Text und Gesang: Michel Houellebecq)

Filmmusik

  • 1969: Qu’est-ce qui fait courir les crocodiles? (Jacques Poitrenaud)
  • 1969: Paris n’existe pas (Robert Benayoun)
  • 1973: Privatvorstellung (Projection privée) (François Leterrier)
  • 1974: Les Guichets du Louvre (Michel Mitrani)
  • 1977: La Nuit, tous les chats sont gris (Gérard Zingg)
  • 1975: Les Lolos de Lola (Bernard Dubois)
  • 1985: L’amour propre ne le reste jamais longtemps (Martin Veyron)
  • 1988: Ada dans la jungle (Gérard Zingg)
  • 1989: Eine Sommergeschichte (Comédie d’été) (Daniel Vigne)
  • 1989: Bienvenue à bord (Jean-Louis Leconte)
  • 1993: Mein Name ist Victor (Je m'appelle Victor) (Guy Jacques)
  • 1994: Personne ne m’aime (René Dubois)
  • 1994: Que le jour aille au diable (Paul Vermus)
  • 1995: La Poudre aux yeux (Maurice Dugowson)
  • 1995: La Belle by Fontenay (Paule Zajderman)
  • 1998: Les coquelicots sont (Richard Bohringer)
  • 1999: Die Seele der Puppe (Dessine-moi un jouet) (Hervé Baslé)
  • 2000: Sa mère la pute (TV, Brigitte Roüan)
  • 2001: Stirb nicht zu langsam (La Tour Montparnasse infernale) (Charles Nemes)
  • 2001: Le Baptême du boiteux (Philippe Venault)
  • 2002: Sauvage innocence (Philippe Garrel)
  • 2003: Unruhestifter (Les Amants réguliers) (Philippe Garrel)
  • 2005: In äußerster Bedrängnis (Aux Abois) (Philippe Collin)
  • 2008: Leur morale … et la nôtre (Florence Quentin)
  • 2008: La Frontière de l’aube (Philippe Garrel)
  • 2011: En ville (Valérie Mréjen und Bertrand Schefer)
  • 2015: Mikro & Sprit (Microbe et Gasoil) (Michel Gondry)

Bühnenmusik

Arrangements (Auswahl)

Bibliographie

  • Le Club des inconsolables, Paris: Éditions Fixot, 1994 ISBN 287645064X.

Ehrungen

  • 1984 Winsor & Newton painting prize[4]
  • 1988 Prix de la Meilleure Cliente[3]
  • 1999 Grand Prix de l’Humour Noir[3]
  • 2007 Ehrenmitglied der AAAA (Association des Amis d’Alphonse Allais)[3]
  • 2008 Grand Prix Sacem de la chanson Française[5]
  • Jean-Claude Vanniers Homepage
  • Julien Taffoureau, Jean Claude Vannier: «Les gens célèbres sont hystériques» 2012. Vita und Interview (französisch).
  • David McKenna, Inimitable: A Jean Claude Vannier Rockfort Interview 2011. Interview (englisch).
  • Jean-Claude Vannier: Grand Prix de la chanson française (créateur-compositeur) 2008. PDF mit Schaffensweg (französisch).
  • Jean-Claude Vannier bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Chartquellen: Deutschland / Frankreich
  2. Thom Jurek, Review: L’Enfant Assassin des Mouches auf: allmusic.com, abgerufen am 24. August 2015 (englisch).
  3. a b c d Biographie auf: jeanclaudevannier.fr, abgerufen am 24. August 2015 (französisch).
  4. Originals vom 7. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.laphil.com auf: laphil.com, abgerufen am 24. August 2015 (englisch).
  5. Laurent Petitgirard (Président du Conseil d’administration de la Sacem), Découvrez les Grands Prix 2008 auf: sacem.fr, abgerufen am 24. August 2015 (französisch). Vannier vermerkt den Preis auf seiner eigenen Homepage für 2009.
Normdaten (Person): GND: 1119938899 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2004103734 | VIAF: 34652856 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Vannier, Jean-Claude
KURZBESCHREIBUNG französischer Musiker, Komponist, Arrangeur, Musikproduzent, Maler und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 1943
GEBURTSORT Bécon les Bruyères, Courbevoie