Jewgeni Alexandrowitsch Lansere

Jewgeni Alexandrowitsch Lansere
Tscherkesse und Frau auf einem Pferd

Jewgeni Alexandrowitsch Lansere (auch Eugen Lanceray, russisch Евгений Александрович Лансере;[1] * 12. Augustjul. / 24. August 1848greg. in Morschansk, Gouvernement Tambow; † 23. Märzjul. / 4. April 1886greg. bei Charkiw) war ein russischer Bildhauer des 19. Jahrhunderts.

Leben

Lansere stammte aus einer aus Frankreich nach Russland gekommenen Familie. Sein Großvater Paul Lanceray, ein Major in Napoleons Armee, war in Russland geblieben und war hier naturalisiert worden.

Er studierte bei dem Tierbildhauer Nikolai Iwanowitsch Lieberich und spezialisierte sich auf die Darstellung von Pferden und Reitern. In seiner kurzen Schaffenszeit schuf er über 400 Statuetten dieses Bildthemas. Auf der Suche nach entsprechenden Motiven bereiste er jährlich das Innere des europäischen wie des asiatischen Russland, 1883 auch Algerien. Die Gießerei von Felix Chopin und später auch die Gießereien Stange und Tula stellten seine Werke in größeren Serien als Reproduktionen her. Sein Sohn Jewgeni Jewgenjewitsch Lansere wurde nach seinem Studium in Paris Maler und Grafiker sowie seit 1911 Leiter der Staatlichen Edelsteinschleiferei Russlands in Peterhof.

Literatur

Commons: Eugene Alexandrovich Lanceray – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sein eigentlicher Vatersname soll Originals vom 18. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.russianbronze.com Людвигови/Ludwigowitsch gewesen sein
Normdaten (Person): GND: 132767252 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr2007013294 | VIAF: 65176604 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lansere, Jewgeni Alexandrowitsch
ALTERNATIVNAMEN Lanceray, Eugen; Лансере, Евгений Александрович
KURZBESCHREIBUNG russischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 24. August 1848
GEBURTSORT Morschansk, Gouvernement Tambow
STERBEDATUM 4. April 1886
STERBEORT bei Charkiw