Josef Antonín Hůlka

Josef Antonín Hůlka

Josef Antonín Hůlka (* 10. Februar 1851 in Velenovy; † 10. Februar 1920 in Budweis) war Bischof von Budweis.

Leben

Josef Antonín Hůlka empfing am 18. Juli 1875 in Budweis die Priesterweihe. Als Kanoniker des dortigen Domkapitels wurde er später zum Kanzler des Konsistoriums berufen.

Nach dem Tod des Budweiser Bischofs Martin Josef Říha ernannte Franz Joseph I., dem das Nominationsrecht in seiner Eigenschaft als Kaiser von Österreich zustand, am 4. Dezember 1907 Josef Antonín Hůlka zu dessen Nachfolger. Am 16. Dezember 1907 bestätigte Papst Pius X. die Ernennung. Die Bischofsweihe erfolgte am 6. Januar 1908.

  • Eintrag über Josef Antonín Hůlka auf catholic-hierarchy.org (englisch)
  • Biografie von Josef Antonín Hůlka (tschechisch)
VorgängerAmtNachfolger
Martin Josef ŘíhaBischof von Budweis
1907–1920
Šimon Bárta

Bischöfe seit 1784
Johann Prokop Graf von Schaffgotsch | Sedisvakanz 1813–1815 | Ernest Konstantin Růžička | Joseph Andreas Lindauer | Jan Valerián Jirsík | Franz de Paula Graf von Schönborn | Martin Josef Říha | Josef Antonín Hůlka | Šimon Bárta | Sedisvakanz 1940–1947 | Josef Hlouch | Sedisvakanz 1972–1990 | Miloslav Vlk | Václav Dvořák (Administrator) | Antonín Liška | Jiří Paďour | Vlastimil Kročil

Weihbischöfe in Budweis, seit 2008
Pavel Posád

Normdaten (Person): GND: 1107192420 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 84129273 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hůlka, Josef Antonín
ALTERNATIVNAMEN Josef Anton Hulka
KURZBESCHREIBUNG Bischof von Budweis
GEBURTSDATUM 10. Februar 1851
GEBURTSORT Velenov
STERBEDATUM 10. Februar 1920
STERBEORT Budweis