Kalevi Oikarainen

Kalevi Oikarainen
Nation Finnland Finnland
Geburtstag 27. April 1936 (88 Jahre)
Geburtsort Kuusamo, Finnland
Sterbedatum 14. August 2020
Sterbeort Kuusamo, Finnland
Karriere
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze 1968 Grenoble 4 × 10 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 1966 Oslo 4 × 10 km
Gold 1970 Vysoké Tatry 50 km
 

Kalevi Armas Oikarainen (* 27. April 1936 in Kuusamo; † 14. August 2020 ebenda) war ein finnischer Skilangläufer.

Werdegang

Oikarainen hatte seinen ersten internationalen Erfolg im Jahr 1959 mit einem Sieg beim Holmenkollen Skifestival über 15 km.[1] Im März 1962 wurde er bei den Lahti Ski Games Dritter über 15 km.[2] Im Jahr 1965 siegte er mit der Staffel bei den Svenska Skidspelen[3] und bei den Lahti Ski Games über 15 km.[2] Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 1966 in Oslo holte er die Silbermedaille mit der Staffel und belegte über 30 km den elften Platz. Zwei Jahre später gewann er bei den Olympischen Winterspielen in Grenoble die Bronzemedaille mit der finnischen Staffel. Zudem belegte er dort den zehnten Platz über 15 km und den siebten Rang über 30 km.[4] Im selben Jahr kam er bei den Svenska Skidspelen auf den dritten Platz mit der Staffel und auf den zweiten Rang über 30 km.[3] Im folgenden Jahr gelang ihn bei den Lahti Ski Games der dritte Platz über 15 km[2] und bei den Svenska Skidspelen der dritte Platz mit der Staffel.[3] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1970 in Vysoké Tatry gewann er die Goldmedaille über 50 km und wurde damit in Finnland Sportler des Jahres. Im selben Jahr errang er bei den Lahti Ski Games den dritten Platz über 15 km und den zweiten Platz über 50 km.[2] Seinen letzten internationalen Wettbewerb absolvierte er bei den Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo. Dort trat er beim 50-km-Lauf an, welches er aber vorzeitig beendete. Bei finnischen Meisterschaften siegte er neunmal mit der Staffel (1959, 1967–1973, 1975), zweimal über 15 km (1961, 1965), zweimal über 50 km (1970, 1972) und einmal über 30 km (1971).[4]

Sonstiges

Oikarainen war Feldwebel beim finnischen Grenzschutz.[5] Er hatte fünf Kinder.[5]

Einzelnachweise

  1. Siegerliste Holmenkollen Skifestival
  2. a b c d Ergebnisse Lahti Ski Games
  3. a b c Ergebnisse Svenska Skidspelen
  4. a b Kalevi Oikarainen in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  5. a b Walter Demel Sechster im Skimarathon, in: PNP vom Montag, dem 23. Februar 1970.

1924: Norwegen Thorleif Haug | 1925: Tschechoslowakei Franz Donth | 1926: Finnland Matti Raivio | 1927: SchwedenSchweden John Lindgren | 1928: SchwedenSchweden Per-Erik Hedlund | 1929: Finnland Anselm Knuuttila | 1930: SchwedenSchweden Sven Utterström | 1931: Norwegen Ole Stenen | 1932: Finnland Veli Saarinen | 1933: Finnland Veli Saarinen | 1934: SchwedenSchweden Elis Wiklund | 1935: SchwedenSchweden Nils-Joel Englund | 1936: SchwedenSchweden Elis Wiklund | 1937: Finnland Pekka Niemi | 1938: Finnland Kalle Jalkanen | 1939: Norwegen Lars Bergendahl | 1941: Finnland Jussi Kurikkala | 1948: SchwedenSchweden Nils Karlsson | 1950: SchwedenSchweden Gunnar Eriksson | 1952: Finnland Veikko Hakulinen | 1954: Sowjetunion 1923 Wladimir Kusin | 1956: SchwedenSchweden Sixten Jernberg | 1958: SchwedenSchweden Sixten Jernberg | 1960: Finnland Kalevi Hämäläinen | 1962: SchwedenSchweden Sixten Jernberg | 1964: SchwedenSchweden Sixten Jernberg | 1966: Norwegen Gjermund Eggen | 1968: Norwegen Ole Ellefsæter | 1970: Finnland Kalevi Oikarainen | 1972: Norwegen Pål Tyldum | 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerhard Grimmer | 1976: Norwegen Ivar Formo | 1978: SchwedenSchweden Sven-Åke Lundbäck | 1980: Sowjetunion 1955 Nikolai Simjatow | 1982: SchwedenSchweden Thomas Wassberg | 1985: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1987: ItalienItalien Maurilio De Zolt | 1989: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1991: SchwedenSchweden Torgny Mogren | 1993: SchwedenSchweden Torgny Mogren | 1995: ItalienItalien Silvio Fauner | 1997: Finnland Mika Myllylä | 1999: Finnland Mika Myllylä | 2001: SpanienSpanien Johann Mühlegg | 2003: Tschechien Martin Koukal | 2005: Norwegen Frode Estil | 2007: Norwegen Odd-Bjørn Hjelmeset | 2009: Norwegen Petter Northug | 2011: Norwegen Petter Northug | 2013: SchwedenSchweden Johan Olsson | 2015: Norwegen Petter Northug | 2017: KanadaAlex Harvey | 2019: Norwegen Hans Christer Holund | 2021: Norwegen Emil Iversen | 2023: Norwegen Pål Golberg

Personendaten
NAME Oikarainen, Kalevi
ALTERNATIVNAMEN Oikarainen, Kalevi Armas
KURZBESCHREIBUNG finnischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM 27. April 1936
GEBURTSORT Kuusamo
STERBEDATUM 14. August 2020
STERBEORT Kuusamo