Kraftwerk Harkort

Kraftwerk Harkort
Kraftwerk Harkort am Obergraben der Ruhr
Kraftwerk Harkort am Obergraben der Ruhr
Kraftwerk Harkort am Obergraben der Ruhr
Lage
Kraftwerk Harkort (Nordrhein-Westfalen)
Kraftwerk Harkort (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 51° 22′ 45″ N, 7° 23′ 31″ O51.3792444444447.392061111111189Koordinaten: 51° 22′ 45″ N, 7° 23′ 31″ O
Land NRW, Deutschland
Ort Wetter (Ruhr)
Gewässer Ruhr
Höhe Oberwasser 89 m
Kraftwerk
Eigentümer Ruhrverband
Betreiber Ruhrverband
Bauzeit 1907/08?–190?
(Um- und Neubau 19??–1931)
Betriebsbeginn 19??
Denkmalgeschützt seit 16. Juni 1986
Technik
Engpassleistung 6,1[1] bzw. 6,6[2] Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
7,8[2] m
Ausbaudurchfluss 120[2] m³/s
Regelarbeitsvermögen 24[2] Millionen kWh/Jahr
Turbinen 3 Kaplan-Turbinen[2]
Sonstiges
Stand Oktober 2012

Das Kraftwerk Harkort (auch bezeichnet als Kraftwerk Wetter[2]) ist ein Wasserkraftwerk an der Ruhr etwas unterhalb des Harkortsees in der Stadt Wetter (Ruhr) in Nordrhein-Westfalen. Es wurde Anfang des 20. Jahrhunderts ursprünglich zur Energiegewinnung für einen benachbarten Industriebetrieb gebaut. Zur Aufstauung des Harkortsees wurden 1931 große Teile des Altkraftwerks durch einen Neubau ersetzt. Das heutige Kraftwerk gehört dem Ruhrverband und wird im Verbund mit der RWE Koepchenwerk betrieben. Das Turbinenhaus des Kraftwerks steht auf der Denkmalliste von Wetter und ist Standort der Route der Industriekultur und der Märkischen Straße Technischer Kulturdenkmäler.

Benannt ist das Kraftwerk nicht, wie oftmals angenommen, nach dem Industriepionier Friedrich Harkort, sondern nach dem 1779 gegründeten Schöntaler Stahl- und Eisenwerken Peter Harkort & Sohn, die die Anlage errichten ließen und zur Bauzeit von Hermann Harkort geleitet wurden.

Anlage

Angelegt ist das Kraftwerk Harkort als Ausleitungskraftwerk – eine Sonderform des Laufwasserkraftwerks – mit integrierter Schleuse.[3] Es wird mit Ruhrwasser durch einen etwa 800 m langen Ausleitgraben (Obergraben) gespeist, der neben dem Stauwehr am Ende des Harkortsees beginnt und vom eigentlichen Ruhrverlauf durch die so genannte Ruhrinsel getrennt ist.[4] Gut 160 m unterhalb des Kraftwerks vereinigt sich der dann Untergraben genannte künstliche Flusslauf wieder mit der Ruhr. Der heutige Verlauf des Grabens geht auf einen historischen Mühlengraben zurück, der später zum Werkskanal[5] ausgebaut wurde.

Der Harkortsee oberhalb des Kraftwerks hat auch die Funktion eines Ausgleichsbeckens für das Koepchenwerk, das einige Kilometer flussaufwärts am Hengsteysee liegt.[4] Durch den dortigen Pumpspeicherbetrieb schwanken die Wasserspiegel von Hengstey- und Harkortsee regelmäßig im Tagesverlauf und der Wasserzufluss zum Harkortsee erfolgt unregelmäßig. Aus dem Harkortsee wird dann jedoch über das Kraftwerk Harkort und das Harkortsee-Stauwehr über den Tag verteilt wieder eine gleichmäßige Wassermenge in die Ruhr abgegeben.[4]

Das Stauwehr des Harkortsees ist ein Walzenwehr mit vier Walzen.[4] Es befindet sich auf Wetteraner Stadtgebiet direkt unter der Ruhrbrücke zwischen Alt-Wetter und Hagen-Vorhalle (B-226-Straßenbrücke, Friedrichstraße). Unterhalb des Wehres schließt der eigentliche Ruhrverlauf an, an dem das Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein liegt. Der Großteil des Wassers aus dem Harkortsee wird über den Obergraben dem Kraftwerk zugeführt; dem alten Ruhrlauf wird regulär nur eine Mindestwassermenge zugeführt.

Geschichte

Bereits im 14. Jahrhundert befand sich in der Nähe des heutigen Kraftwerkstandorts, im so genannten Mühlenfeld am Schöntal, eine mit Wasserkraft betriebene Kornmühle, de alde Möle (die alte Mühle).[6] 1360 erwarben die Grafen von der Mark die Mühle von den Herren von Volmarstein.[7]

Anfang des 19. Jahrhunderts verlor die Mühle an Bedeutung; 1817 wurde im Zuge der Stein-Hardenbergschen Reformen der Mühlenzwang aufgehoben.[6] Anschließend erwarben die Schöntaler Stahl- und Eisenwerke das Areal und nutzten das Mühlengebäude für einige Jahrzehnte als Schleiferei, bis es 1899 abgebrochen wurde.[6]

Wenige Jahre später begann das Unternehmen mit Planungen für ein eigenes Wasserkraftwerk auf dem alten Mühlengelände. 1881 war dort bereits ein Bürogebäude errichtet worden, in dem u. a. 1904 ein Direktorenzimmer für Hermann Harkort nach einem Entwurf des flämischen Künstlers Henry van de Velde gestaltet wurde.[7] Die Jugendstil-Einrichtung des Zimmers befindet sich heute in Herdecke auf Gut Schede, einem Landgut der Familie Harkort.[7] Kurz darauf, 1907/08, ging der Entwurfsauftrag für ein 51 m langes und gut 10 m hohes,[7] an das Bürogebäude angrenzendes Turbinenhaus an den Architekten Bruno Taut, der mit dem Hagener Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus bekannt war.[5] In den Folgejahren wurde das Kraftwerk Harkort schließlich gebaut und in Betrieb genommen. Es hatte ursprünglich vier Turbinen und Generatoren, die zusammen etwa 1,2 MW leisteten.[8] Raum für eine weitere Reserveturbine war vorhanden.[7]

In den 1920er Jahren begann dann der Ruhrverband mit den Arbeiten zur Aufstauung der Ruhr zwischen Herdecke und Wetter zum 1931 fertiggestellten Harkortsee. Der Werksgraben zum Kraftwerk wurde ausgebaut und begradigt, der Deich (Damm) wurde verstärkt und das alte Kraftwerk Harkort wurde bis 1931 durch einen längeren Neubau mit stärkeren Maschinen[8] ersetzt. Lediglich das Turbinenhaus mit seiner Fassade aus bossierten Ruhrsandsteinquadern blieb weitgehend erhalten.[5] Im Laufe der Jahre wurde die Fassade allerdings etwas überformt; sie befindet sich nicht mehr im Originalzustand.[7]

1986 wurde das Turbinenhaus als örtliches Baudenkmal Nr. 117 unter Denkmalschutz gestellt.

2004 wurde auf der Südseite des Kraftwerks eine Fischaufstiegsanlage gebaut.[3] Es handelt sich um einen naturnahen Umgehungsbach, der mit Hilfe von 57 Einzelbecken auf einer Länge von rund 380 m einen Höhenunterschied von 5,3 m überwindet.[2] Neben dem Fischaufstieg befindet sich außerdem die etwa 230 m lange Umtragestrecke für Wasserwanderer.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. RWE Innogy: Wasserkraftwerke an der Ruhr und im Siegerland. Dauerläufer der Energieversorgung. (PDF; 3,6 MB)
  2. a b c d e f g Ruhrverband: Stauseen, Fischaufstiege, Wasserkraftwerke. (PDF; 7,5 MB) 2008
  3. a b Ruhr-Wasserwirtschafts-Gesellschaft im Auftrag der Ruhrfischereigenossenschaft Essen: Fischbestandsuntersuchung Harkortsee. (PDF; 2,5 MB) 2005, S. 6
  4. a b c d Ruhrverband: Harkortsee.
  5. a b c Route Industriekultur: Originals vom 26. Dezember 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.route-industriekultur.de
  6. a b c Frank J. Diekmann: Wehre, Teiche, Wasserräder: ein Atlas der Wasserbauwerke im Hagener Raum. Ardenku-Verlag, 1999. ISBN 3-932070-14-3. S. 111
  7. a b c d e f Hartmut Czeh: Kraftwerk Harkort, Schöntaler Str. 66. In: Walter Ollenik, Jürgen Uphues (Hrsg.): Von Mühlen, Schleusen und Turbinen. Ein spannender Führer zu Denkmälern der Kultur- und Technikgeschichte im mittleren Ruhrtal. Klartext Verlag, Essen, 2004. ISBN 3-89861-375-5. S. 82/83
  8. a b Karl Hebecker: Wandern in Wetter. Freiherr-vom-und-zum-Stein-Weg. hrsg. von der Stadt Wetter (Ruhr), 2012.

Weblinks

Commons: Kraftwerk Harkort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
  • Ruhrverband: Datenblatt zum „Fischaufstieg Harkortsee“ am Kraftwerk. (PDF; 229 kB)
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Hohenhof  | Häuser am Stirnband und Villa Cuno | Textilarbeitersiedlung Walddorfstraße | Elbershallen | Osthaus Museum Hagen | Stadtgarten Hagen | Buschey-Friedhof | Hagen Hauptbahnhof | Villa Post | Cuno-Siedlung | Villa Springmann | Lagerhaus Lehnkering | Brennerei Eversbusch | Viadukt der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft | Zwiebackfabrik Brandt | Kornbrennerei Niedernberg und Krüner und Villa Niedernberg | Stiftsamtmannshaus und Brennerei Saure | Kruiner Tunnel | Bahnhof Ennepetal | Haus Martfeld | Klavierfabrik Rud. Ibach Sohn | Brauerei Schwelm | Heilenbecketalsperre | Ennepetalsperre | Krenzer Hammer | Industrie-Museum Ennepetal | Straßenindustriemuseum Ennepetal | Kleinbahntrasse Haspe-Voerde-Breckerfeld | Hasper Talsperre | Mühlenhof Breckerfeld | Glörtalsperre | Freilichtmuseum Hagen  | Siedlung Lange Riege  | Stadtmuseum Hagen | Krematorium Hagen Delstern | Papierfabrik Vorster und Villa Vorster | Vormann Brauerei | Goldbergtunnel | Deutsches Kaltwalzmuseum | Kaltwalzindustrie im Nahmertal | Haus Harkorten | Harkort’sche Fabrik | Harkort’sche Kohlenbahn | Burg Wetter und Harkorthaus | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Kraftwerk Harkort | Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter | Villa Vorsteher | Villa Bönnhoff | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Ruhrviadukt Herdecke | Laufwasserkraftwerk Hengstey | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Wasserwerk Hengstey | Haus Ende | Niedernhof | Buschmühle

Ruhrquelle | Besucherbergwerk Ramsbeck | Hennetalsperre | Biggetalsperre | Möhnetalsperre | Sorpetalsperre | Laufwasserkraftwerk Wickede | Laufwasserkraftwerk Warmen | Laufwasserkraftwerk Schwitten | Wasserwerk Warmen | Obere Ruhrtalbahn | Kettenschmiedemuseum | Informationszentrum aqua publik | Rohrmeisterei Schwerte | Ruhrflutbrücke Schwerte-Ergste | Pumpwerk Westhofen | Buschmühle | Hohensyburg  | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Hengsteysee | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Ruhrviadukt Herdecke | Burg Wetter | Kraftwerk Harkort | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Villa Bönnhoff | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Wasserturm Bommerholz | Bergerdenkmal auf dem Hohenstein  | Wasserkraftwerk Hohenstein | Ruhrviadukt Witten | Stahlhammer Bommern | Deutsches Gruben- und Feldbahnmuseum | Zeche Nachtigall  | Kohlenniederlage Nachtigall und Nachtigallbrücke | Villa Friedrich Lohmann sen. | Villa Gustav Lohmann | Villa Friedrich Lohmann jun. | Villa Albert Lohmann | Haus Berger | Verbund-Wasserwerk Witten | Edelstahlwerk Witten | Ruhrschleuse Herbede mit Königlichem Schleusenwärterhaus)| Privatbrennerei Sonnenschein | Edelstahlfabrik Lohmann | Kemnader See | Brückenwärterhaus und Lake-Brücke | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Stanzwerk | Stadtmuseum Hattingen | Henrichshütte  | Ruhrtalbahn | Birschel-Mühle | Haus Weile und Gahlener Kohlenweg | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Schwimmbrücke Dahlhausen | Schleuse Dahlhausen | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Eisenbahnmuseum Bochum  | Bahnhof Dahlhausen | Villa Vogelsang | Horster Mühle | Schleuse Horst | Zeche Wohlverwahrt | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Historische Kläranlage Rellinghausen | Zeche Heinrich | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, Geologischem Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannschem Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria | Baldeneysee | Zeche Carl Funke | Villa Hügel  | Villa Werden | Neukircher Schleuse | Abtei Werden | Papiermühlenschleuse | Kettwiger Stausee | Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig | Scheidt‘sche Hallen | Eisenbahnbrücke Kettwig | Schloss Landsberg | Kloster Saarn | Leder- und Gerbermuseum in der Lederfabrik Abel | Villa Joseph Thyssen | Textilfabrik J. Caspar Troost | Ruhrschleuse Mülheim und Wasserbahnhof Mülheim | Laufwasserkraftwerk Kahlenberg | RWW-Hauptverwaltung | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen Mülheim und Camera Obscura | Mannesmannröhren-Werke | Friedrich Wilhelms-Hütte | Aquarius-Wassermuseum  | Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim | Wasserkraftwerk Raffelberg | Solbad Raffelberg | Ruhrschleuse Duisburg und Ruhrwehr | Innenhafen Duisburg  | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Haniel Museum | Rheinorange

Route der Industriekultur – Themenroute 28: Wasser: Werke, Türme und Turbinen !

Altes Wasserwerk Wesel | Wasserwerk Bockum | Wasserwerk Duisburg-Mündelheim | Wasserwerk Mülheim Styrum/Ost | Wasserwerk Mülheim-Dohne | Wasserwerk Essen-Kettwig | Wasserwerk Wolfsbachtal Essen | Wasserwerk Bochum-Stiepel | Verbund-Wasserwerk Witten | Wasserwerk Dorsten-Holsterhausen | Wasserwerk Haltern | Rohrmeisterei Schwerte | Vinner Wasserturm | Wasserturm Wesel | Wasserturm Rheinhausen-Bergheim | Wasserturm der Niederrheinischen Gas- und Wasserwerke | Aquarius Wassermuseum  | RWW-Hauptverwaltung | Wasserturm Mülheim-Fulerum | Wasserturm Essen-Bedingrade | Wasserturm Steeler Berg | Wasserturm Essen-Steele | Wasserturm Essen-Byfang | Wasserturm Essen-Bredeney | Wasserturm Frillendorfer Höhe | Wassersaal Bochum-Stiepel | Wasserturm Bochum-Weitmar | Doppelwassertürme Herten | Wassertürme am Hellweg | Wasserturm Lanstroper Ei | Wasserturm Bommerholz | Wasserturm Volmarstein-Loh | Wasserturm Hagen-Hohenlimburg | Blauer Wasserturm Ahlen | Wasserturm der Zeche Pattberg | Doppelkühlwerk im Landschaftspark Duisburg-Nord  | Kühltürme der Zeche Zollverein XII  | RWW-Wasserturm | Kaiser-Wilhelm-Turm | Wasserspeicher an der Jahrhunderthalle Bochum  | Wasserturm der Firma Luhn & Pulvermacher / Dittmann & Neuhaus | Wasserhochbehälter der Henrichshütte  | Kühltürme der Kokerei Hansa  | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim | Wassertürme Bahnbetriebswerk und Rangierbahnhof Duisburg-Wedau | Wasserturm Hochfeld | Wasserturm am Hauptbahnhof Oberhausen | Ringlokschuppen und Camera Obscura | Wasserturm im Eisenbahnmuseum Bochum | Wasserturm Dortmund Südbahnhof | Wasserturm am Dortmund Betriebsbahnhof | Heilenbecker Talsperre | Ennepetalsperre | Glörtalsperre | Hasper Talsperre | Rückpumpwerk Kahlenberg | Klärwerk Emschermündung | Pumpwerk Alte Emscher | Pumpwerk Schwelgern | Pumpwerk Schmidthorst | Emscher Klärpark | Läppkes Mühlenbach | BernePark | Kläranlage Bottrop | Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst | Emscherbruch | Pumpwerk Nettebach | Kläranlage Dortmund-Deusen | Emscherpumpwerk Huckarde | Pumpwerk Evinger Bach | Emscherbrücke Lindberghstraße | Kläranlage Kaßlerfeld | Historische Kläranlage Essen-Rellinghausen | Laufwasserkraftwerk Kahlenberg | Wasserkraftwerk Raffelberg | Wasserkraftwerk Baldeney | Wasserkraftwerk Hohenstein | Kraftwerk Harkort | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Laufwasserkraftwerk Schwitten | Laufwasserkraftwerk Wickede | Friedrichsbad Schwelm | Kurpark Königsborn | Kurpark Hamm | Solbad Raffelberg | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt  | Ebertbad | Friedrichsbad Essen | Freizeitstätte Haus Wittringen | Parkbad Süd | Freibad Volkspark | Haus Ruhrnatur

Museum Osthaus | Hohenhof  | Villa Willy Cuno | Häuser am Stirnband | Cunosiedlung | Kraftwerk Harkort | Zollverein, Schachtanlage Zollverein XII | Zollverein, Folkwang Universität der Künste, SANAA | Verwaltungsgebäude für den Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk (heute Sitz des RVR) | Auferstehungskirche | Siedlung Margarethenhöhe  | Herz Jesu-Kirche | Museum Quadrat | Hauptlagerhaus und Verwaltungsgebäude der Gutehoffnungshütte (GHH) | Hauptbahnhof Oberhausen | Pumpwerk Schwelgern | Mehrfamilienwohnhaus-Bebauung Kantstraße-Kampstraße | Ratingsee-Siedlung

Koepchenwerk | Eisenbahnviadukt Herdecke | Fassaden der Kesselhäuser 6 und 7 des Elektromark-Kraftwerkes | Stollenmundloch Vereinigte Eulalia | Ehemaliger Bahnhof Volmarstein | Kraftwerk Harkort | Werkhalle und Fassadenteile der ehemalige Firma Brünninghaus | Straßenfassaden von Werkhalle und Wohnhaus der Firma Bönnhoff | Bahnhof Wetter | Wasserkraftwerk Hohenstein | Eisenbahnviadukt Witten | Ehemaliger Bahnhof Bommern-Tal | Wasserwerk | Zeche & Museum Nachtigall | Schleusenwärterhäuschen, Kanal und Wehr | Ehemaliges Brückenwärterhaus im Ruhrtal | Brennerei Sonnenschein | Ehemalige Mühle am Lohmannswehr | Wasserturm Firma Luhn & Pulvermacher-Dittmann & Neuhaus | Ehemaliges Kontorgebäude eines Hammerwerkes bzw. einer späteren Pfannenschmiede | Henrichshütte | Ehemaliges Bessemer-Stahlwerk | Ehemalige Färberei | Ruhrschleuse Winz | Ehemalige Mühle und Silo | Hauptbahnhof | Schleuse Dahlhausen