Kraftwerk Kusile

Kraftwerk Kusile
Baustelle im Juni 2019
Baustelle im Juni 2019
Baustelle im Juni 2019
Lage
Kraftwerk Kusile (Südafrika)
Kraftwerk Kusile (Südafrika)
Südafrika
Koordinaten 25° 54′ 59″ S, 28° 55′ 2″ O-25.91638928.917222Koordinaten: 25° 54′ 59″ S, 28° 55′ 2″ O
Land Sudafrika Südafrika
Daten
Typ Dampfkraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Kohle
Leistung 4,8 GW
Betreiber Eskom
Betriebsaufnahme 2023 (geplant)[1]
Website Eskom
f2

Das Kraftwerk Kusile (englisch: Kusile Power Station) ist ein im Bau befindliches Kohlekraftwerk des staatlichen südafrikanischen Energieversorgers Eskom mit einer installierten Leistung von 4,8 GW,[2] dessen erster Block im August 2017 in Betrieb gehen sollte.[3] Bei Betriebsaufnahme wird Kusile eines der größten Kohlekraftwerk der Welt sein und etwa 12 % der gesamten installierten Erzeugungskapazitäten Südafrikas darstellen.[4] Es wird das erste Kraftwerk Südafrikas mit einer Rauchgasentschwefelungsanlage sein.[2]

Anlage

Die aus sechs 800-MW-Blöcken bestehende Anlage liegt in der Provinz Mpumalanga bei eMalahleni in der Nähe des bestehenden Kraftwerks Kendal und nimmt eine Grundfläche von 1335 ha ein.[5] Die überkritisch betriebenen Kessel sind 102,65 m hoch.[2] Sie werden von Mitsubishi Hitachi Power Systems Africa zusammen mit Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe gebaut.[6] Die Turbinen und Generatoren werden von Alstom geliefert.

Das Kraftwerk wird mit direkter Trockenkühlung betrieben, um Wasser einzusparen. Die Kondensatoren werden von 60 m hohen Betonsäulen getragen. Für den Bau des Kraftwerks sind 115.400 t Stahl und 5300 km Kabel nötig. Die Baukosten wurden auf 118,5 Milliarden Rand geschätzt.[2] Im Jahr 2020 wurde mitgeteilt, dass die Baukosten erheblich gestiegen seien und eine vollständige Fertigstellung frühestens 2023 zu erwarten sei.[1]

Siehe auch

Commons: Kraftwerk Kusile – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Thanduxolo Jika, Sabelo Skiti: More woes for Medupi and Kusile. Mail & Guardian vom 19. März 2020 (englisch), abgerufen am 23. April 2020
  2. a b c d Kusile Power Station Project. Eskom, abgerufen am 17. September 2015. 
  3. Inside the “War Room”: SA’s high-risk Master Plan to overcome energy crisis. In: BizNews. 8. September 2015, abgerufen am 20. September 2015 (englisch). 
  4. Kusile steam power plant. In: www.alstom.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juli 2014; abgerufen am 20. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alstom.com 
  5. Kusile Power Station. Black & Veatch, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. August 2015; abgerufen am 20. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bv.com 
  6. Mitsubishi Hitachi Power Systems Africa (Pty) Ltd. In: www.za.mhps.com. Abgerufen am 20. September 2015.