Lancia Aprilia

Lancia
Lancia Aprilia Berlina (1937)
Lancia Aprilia Berlina (1937)
Lancia Aprilia Berlina (1937)
Aprilia
Produktionszeitraum: 1937–1949
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
1,35–1,5 Liter
(35–36 kW)
Länge: 3960 mm
Breite: 1470–1530 mm
Höhe: 1455 mm
Radstand: 2750 mm
Leergewicht: 900 kg
Vorgängermodell Lancia Artena
Nachfolgemodell zunächst ohne
Lancia Flavia (1960)

Der Lancia Aprilia war ein Automobil des Herstellers Lancia. Er wurde von 1937 bis 1949 in einer Stückzahl von 27.636 Fahrzeugen produziert. Angeboten wurde der Wagen als viertürige Limousine sowie als Coupé verschiedener externer Karosseriebauer, 7554 „Aprilias“ insgesamt Coupés.

Der Aprilia blieb ohne klaren Nachfolger. Der Lancia Ardea, der 1939 vorgestellt worden war und bis 1953 produziert wurde, war deutlich kleiner, der 1950 eingeführte Lancia Aurelia war größer als der Aprilia. Erst 1960 erschien mit dem Lancia Flavia wieder ein Wagen vergleichbarer Größe.

Geschichte

Die Karosserie des Wagens wurde im Windkanal des Politecnico di Torino getestet und nach den daraus gezogenen Erkenntnissen optimiert. Vorgestellt wurde das Modell 1937. Es war das letzte Fahrzeug, das unter der Beteiligung von Vicenzo Lancia entwickelt worden war. Anfangs liefen die Verkäufe nur schleppend, da die Innovationen wie die angetriebene Längslenker-Hinterachse eher Vorbehalte weckten. Erst nachdem sich keine Probleme gezeigt hatten, stiegen die Verkaufszahlen.

Obwohl Italien von 1924 bis 1926 von Linksverkehr auf Rechtsverkehr umgestellt hatte, wurde das Fahrzeug weiterhin als Rechtslenker hergestellt.

Produktionszahlen

Jahr Stückzahl
1937 5.128
1938 6.142
1939 4.591
1940 1.288
1941 967
1942 395
1943 82
1944 6
1945 85
1946 1.310
1947 1.956
1948 2.663
1949 2.995
diff. Za 29
Insgesamt 27.637

Die Produktion wurde auch während des Zweiten Weltkriegs fortgesetzt, sank aber in den Jahren 1943 bis 1945 auf wenige Exemplare ab.

Hauptkonkurrent auf dem italienischen Markt war während der gesamten Produktionszeit der Fiat 1500.

Trivia

In den Comic-Abenteuern von Tim und Struppi kommt ein Lancia Aprilia in „Im Reiche des Schwarzen Goldes“ (und später das Nachfolgemodell Lancia Aurelia in „Der Fall Bienlein“) vor.

Abbildungen

  • Lancia Aprilia Berlina 1937
    Lancia Aprilia Berlina 1937
  • Lancia Aprilia Berlina 1937
    Lancia Aprilia Berlina 1937
  • Lancia Aprilia Berlina 1939
    Lancia Aprilia Berlina 1939
  • Lancia Aprilia Berlina 1947
    Lancia Aprilia Berlina 1947
  • Lancia Aprilia Berlina 1947
    Lancia Aprilia Berlina 1947
  • Lancia Aprilia Cabriolet
    Lancia Aprilia Cabriolet
Commons: Lancia Aprilia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Lancia-Modelle

Aktuelle Modelle: Ypsilon (2011) | Ypsilon (2024)

1950–2011: 2000 | A112 | Appia | Aurelia | Aurelia B24 Spider | Beta | Beta HPE | Beta Montecarlo | Beta Spider | Beta Trevi | Dedra | Delta (I, II, III) | Flaminia | Flavia | Flavia 2011 | Fulvia | Gamma | Hyena | Kappa | Kappa Coupé | Lybra | Musa | Prisma | Phedra | Stratos HF | Thema | Thema 2011 | Thesis | Trevi | Voyager | Y10 | Y | Ypsilon | Ypsilon 3P | Zeta

1908–1951: Alfa | Aprilia | Ardea | Artena | Astura | Augusta | Belna | Beta | Delta | Didelta | Dialfa | Dikappa | Dilambda | Epsilon | Eta | Gamma | Kappa | Lambda | Theta | Trikappa | Zeta

Rennwagen: Beta Montecarlo Turbo | D20 | D23 | D24 | D50 | Fulvia Coupé HF | LC (I & II) | Rally 037 | Stratos HF | Delta S4

Konzeptfahrzeuge von Lancia Delta HPE Concept | ECV | Dialogos | Fenomenon Stratos | Florida | Fulvia CC | Gamma Scala | Gamma Olgiata | Granturismo Stilnovo | Haizea | Ionos | K Bertone Kayak | Loraymo | Megagamma | Medusa | Projekt U60 | Stratos Zero | Sibilo | Spider 2500 | Thesis Stola | Ypsilon Sport

Nutzfahrzeugsparte (1972 in IVECO aufgegangen) Lastkraftwagen/Transporter: 1Z | Ro | Ro-Ro | 3Ro | Esaro | Beta | Beta Diesel | Jota | Dijota | Eptajota | Esajota | Pentajota | Tetrajota | Trijota | E290 | CL51 / TL51 | Esadelta | Esagamma | Esatau | Omicron | Jolly | Superjolly

Busse / Obusse: CL51 / TL51 | Esagamma | Esatau | Omicron | Ro | Tetrajota | Trijota

Militärfahrzeuge: 3Ro | 6Ro | CL51 (Z20) | EsaRo | 1Z | Lince | TL51 (Z30)