Laroque-des-Albères

Laroque-des-Albères
La Roca d′Albera
Laroque-des-Albères (Frankreich)
Laroque-des-Albères (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Pyrénées-Orientales (66)
Arrondissement Céret
Kanton Vallespir-Albères
Gemeindeverband Albères, Côte Vermeille et l’Illibéris
Koordinaten 42° 31′ N, 2° 56′ O42.5238888888892.9327777777778Koordinaten: 42° 31′ N, 2° 56′ O
Höhe 31–1256 m
Fläche 20,51 km²
Einwohner 2.219 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 108 Einw./km²
Postleitzahl 66740
INSEE-Code 66093
Website http://www.laroque-des-alberes.fr

Laroque-des-Albères (katalanisch La Roca d′Albera) ist eine französische Gemeinde mit 2219 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Pyrénées-Orientales der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Céret und zum Kanton Vallespir-Albères.

Laroque liegt am Fuß der Pyrenäen, zum Teil in der Ebene, zum Teil am Berghang. Die höchste Erhebung ist der Pic de Néoulous (Puig Neulos) mit 1256 Metern.

Bevölkerungsentwicklung

  • 1962: 0853
  • 1968: 0831
  • 1975: 0984
  • 1982: 1126
  • 1990: 1508
  • 1999: 1909
  • 2007: 1968

Sehenswürdigkeiten

  • Burgruine
  • Burg la Roca
  • Kirche Saint-Félix et Saint-Blaise (13. Jahrhundert) mit einem Barock-Retabel
  • Kapelle Notre-Dame de Tanya (13. Jahrhundert)
  • Ruinen der Kapelle Saint-Fructueux de Roca-Vella (wohl 9. Jahrhundert)

Dolmen Balma del Moro

Die Balma del Moro

Der Balma del Moro ist ein Dolmen in Laroque-des-Albères. Er liegt 600 m über dem Meeresspiegel auf einem Kamm der Albères. Die Dolmen in den östlichen Pyrenäen befinden sich auf Höhen, einem Pass, oder Grat in den zerklüfteten Gebieten des Départements. Die Länge des etwa 1,25 m hohen Dolmens beträgt etwa 5,0 Meter. Laut Jean Abélanet ist er einer größten des Departements. Der etwa 80 cm breite und 95 cm hohe Zugang ist nach Osten gerichtet. Der Dolmen war seit 1835 bekannt, als Francesc Jaubert de Paçà (1785–1856) ihn in einem Brief an Prosper Mérimée (1803–1870) erwähnt, in dem er die Dolmen im Nordkataloniens beschrieb. Bekannter und erforscht wurde er allerdings erst durch Paul Maurice Pallary (1869–1942).

Der Name

Balma ist ein von den Römern ins Roussillon übertragener keltischer Name. Er wird in Katalonien und Südfrankreich verwendet um Höhlen oder Orte in der Nähe von Höhlen zu bezeichnen, manchmal auch Dolmen, wie auch bei der wenige Kilometer entfernten Balma de Na Cristiana. Das ins Katalanische übergegangene Wort bedeutet „flache Höhle“ oder Abri. Das katalanische Moro bedeutet „Maure“. Es bezieht sich aber nicht auf die Sarazenen, die im Mittelalter in die Region einfielen, sondern auf sagenhafte Wesen der lokalen Mythologie.

  • Ortsansicht
    Ortsansicht
  • Das Dorf vom Château aus gesehen
    Das Dorf vom Château aus gesehen
  • Das Château, 12. Jh. (von SW)
    Das Château, 12. Jh. (von SW)
  • Der Turm des Châteaus (von NW)
    Der Turm des Châteaus (von NW)
  • Die Kirche Saint-Félix et Saint-Blaise
    Die Kirche Saint-Félix et Saint-Blaise
  • Glockengiebel von Westen gesehen
    Glockengiebel von Westen gesehen
  • Marmorbüste des hl. Paulus am Portal der Kirche
    Marmorbüste des hl. Paulus am Portal der Kirche
  • Marmorbüste des hl. Petrus am Portal der Kirche
    Marmorbüste des hl. Petrus am Portal der Kirche
  • Die Kapelle Notre-Dame de Tanya (Ansicht Ost)
    Die Kapelle Notre-Dame de Tanya (Ansicht Ost)
  • Die Kapelle Notre-Dame de Tanya (Ansicht West)
    Die Kapelle Notre-Dame de Tanya (Ansicht West)
  • Die Ruinen der Kapelle Saint-Fructueux de Roca-Vella
    Die Ruinen der Kapelle Saint-Fructueux de Roca-Vella
  • Die romanische Kapelle Saint-Sébastien
    Die romanische Kapelle Saint-Sébastien

Literatur

  • Jean Rifa: Un dolmen dans les Albères : la Balma del moro In: France Bleu Roussillon 2017

Weblinks

  • Beschreibung franz. und Bild
  • Beschreibung franz. und Bilder
Commons: Laroque-des-Albères – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Alénya | Amélie-les-Bains-Palalda | Argelès-sur-Mer | Arles-sur-Tech | Bages | Banyuls-dels-Aspres | Banyuls-sur-Mer | Brouilla | Caixas | Calmeilles | Camélas | Castelnou | Cerbère | Céret | Collioure | Corneilla-del-Vercol | Corsavy | Coustouges | Elne | Fourques | La Bastide | L’Albère | Lamanère | Laroque-des-Albères | Latour-Bas-Elne | Le Boulou | Le Perthus | Les Cluses | Le Tech | Llauro | Maureillas-las-Illas | Montauriol | Montbolo | Montescot | Montesquieu-des-Albères | Montferrer | Oms | Ortaffa | Palau-del-Vidre | Passa | Port-Vendres | Prats-de-Mollo-la-Preste | Reynès | Saint-André | Saint-Cyprien | Sainte-Colombe-de-la-Commanderie | Saint-Génis-des-Fontaines | Saint-Jean-Lasseille | Saint-Jean-Pla-de-Corts | Saint-Laurent-de-Cerdans | Saint-Marsal | Serralongue | Sorède | Taillet | Taulis | Terrats | Théza | Thuir | Tordères | Tresserre | Trouillas | Villelongue-dels-Monts | Villemolaque | Vivès

Normdaten (Geografikum): VIAF: 51144647637710741458