Lemma von Riemann-Lebesgue

Das Lemma von Riemann-Lebesgue, auch Satz von Riemann-Lebesgue, ist ein nach Bernhard Riemann und Henri Lebesgue benannter mathematischer Satz aus der Analysis. Er besagt, dass die Fourier-Transformationen von integrablen Funktionen im Unendlichen verschwinden.

Formulierung des Satzes

Sei f L 1 ( R ) {\displaystyle f\in L^{1}(\mathbb {R} )} , also f : R C {\displaystyle f\colon \mathbb {R} \rightarrow \mathbb {C} } eine messbare Funktion mit

| f ( x ) | d x < {\displaystyle \int _{-\infty }^{\infty }|f(x)|\mathrm {d} x<\infty }

und f ^ {\displaystyle {\hat {f}}} die Fourier-Transformierte von f {\displaystyle f} , also

f ^ : R C , ξ 1 2 π f ( x ) e i x ξ d x {\displaystyle {\hat {f}}\colon \mathbb {R} \rightarrow \mathbb {C} ,\xi \mapsto {\frac {1}{\sqrt {2\pi }}}\int _{-\infty }^{\infty }f(x)e^{-ix\xi }\mathrm {d} x} .

Dann verschwindet f ^ {\displaystyle {\hat {f}}} im Unendlichen, das heißt | f ^ ( ξ ) | ξ ± 0 {\displaystyle |{\hat {f}}(\xi )|{\xrightarrow {\xi \to \pm \infty }}0} oder formaler, dass es zu jedem ε > 0 {\displaystyle \varepsilon >0} eine reelle Zahl R > 0 {\displaystyle R>0} gibt, so dass | f ^ ( ξ ) | < ε {\displaystyle |{\hat {f}}(\xi )|<\varepsilon } für alle | ξ | > R {\displaystyle |\xi |>R} .[1][2]

Da die Fourier-Transformationen von integrablen Funktionen stetig sind, handelt es sich bei f ^ {\displaystyle {\hat {f}}} um eine stetige Funktion, die im Unendlichen verschwindet. Bezeichnet man den Vektorraum der im Unendlichen verschwindenden Funktionen mit C 0 ( R ) {\displaystyle C_{0}(\mathbb {R} )} , so lässt sich das Lemma von Riemann-Lebesgue auch folgendermaßen formulieren: Die Fourier-Transformation auf L 1 ( R ) {\displaystyle L^{1}(\mathbb {R} )} ist eine Abbildung von L 1 ( R ) {\displaystyle L^{1}(\mathbb {R} )} nach C 0 ( R ) {\displaystyle C_{0}(\mathbb {R} )} .

Beweis

Der Beweis[1] soll hier in groben Zügen vorgestellt werden. Wir nehmen zunächst vereinfachend an, dass f {\displaystyle f} stetig ist. Für ξ 0 {\displaystyle \xi \not =0} liefert die Substitution x x + π ξ {\displaystyle \textstyle x\to x+{\frac {\pi }{\xi }}}

f ^ ( ξ ) = 1 2 π f ( x ) e i x ξ d x = 1 2 π f ( x + π ξ ) e i x ξ e i π d x = 1 2 π f ( x + π ξ ) e i x ξ d x {\displaystyle {\hat {f}}(\xi )={\frac {1}{\sqrt {2\pi }}}\int _{-\infty }^{\infty }f(x)e^{-ix\xi }\mathrm {d} x={\frac {1}{\sqrt {2\pi }}}\int _{-\infty }^{\infty }f\left(x+{\frac {\pi }{\xi }}\right)e^{-ix\xi }e^{-i\pi }\mathrm {d} x={\frac {1}{\sqrt {2\pi }}}\int _{-\infty }^{\infty }-f\left(x+{\frac {\pi }{\xi }}\right)e^{-ix\xi }\mathrm {d} x} ,

und wir haben eine zweite Formel für f ^ ( ξ ) {\displaystyle {\hat {f}}(\xi )} . Bildet man nun den Mittelwert aus beiden Formeln und nimmt Beträge, zieht diese unter das Integral, was den Exponentialterm zu 1 macht, so folgt

| f ^ ( ξ ) | 1 2 1 2 π | f ( x ) f ( x + π ξ ) | d x {\displaystyle |{\hat {f}}(\xi )|\leq {\frac {1}{2}}{\frac {1}{\sqrt {2\pi }}}\int _{-\infty }^{\infty }\left|f(x)-f\left(x+{\frac {\pi }{\xi }}\right)\right|\mathrm {d} x} .

Aufgrund der Stetigkeit von f {\displaystyle f} konvergiert f ( x ) f ( x + π ξ ) {\displaystyle f(x)-f(x+{\tfrac {\pi }{\xi }})} gegen 0 {\displaystyle 0} für alle x R {\displaystyle x\in \mathbb {R} } und | ξ | {\displaystyle |\xi |\to \infty } . Außerdem gilt

| f ( x ) f ( x + π ξ ) | d x 2 | f ( x ) | d x {\displaystyle \int _{-\infty }^{\infty }\left|f(x)-f\left(x+{\frac {\pi }{\xi }}\right)\right|\mathrm {d} x\leq 2\int _{-\infty }^{\infty }|f(x)|\mathrm {d} x} .

Nach dem Satz von der majorisierten Konvergenz konvergiert | f ^ ( ξ ) | {\displaystyle |{\hat {f}}(\xi )|} also für | ξ | {\displaystyle |\xi |\to \infty } gegen 0.

Die Annahme der Stetigkeit von f {\displaystyle f} kann auf Grund eines Dichtheitsarguments fallen gelassen werden. In der Tat liegen die stetigen Funktionen dicht in L 1 ( R ) {\displaystyle L^{1}(\mathbb {R} )} . Für jedes ε > 0 {\displaystyle \varepsilon >0} und jede Funktion f L 1 ( R ) {\displaystyle f\in L^{1}(\mathbb {R} )} existiert also eine stetige Funktion g L 1 ( R ) {\displaystyle g\in L^{1}(\mathbb {R} )} , sodass f g L 1 < ε {\displaystyle \|f-g\|_{L^{1}}<\varepsilon } gilt. Aufgrund der Eigenschaften der Fourier-Transformation folgt, dass dann auch sup ξ R | f ^ ( ξ ) g ^ ( ξ ) | < ε 2 π {\displaystyle \textstyle \sup _{\xi \in \mathbb {R} }|{\hat {f}}(\xi )-{\hat {g}}(\xi )|<{\frac {\varepsilon }{\sqrt {2\pi }}}} gilt. Wie vorher gezeigt, verschwindet g ^ ( ξ ) {\displaystyle {\hat {g}}(\xi )} für | ξ | {\displaystyle |\xi |\to \infty } , und da ε {\displaystyle \varepsilon } beliebig gewählt werden kann, folgt die gleiche Aussage für f {\displaystyle f} .

Verallgemeinerungen

Funktionen mehrerer Veränderlicher

Das Lemma von Riemann-Lebesgue lässt sich auf Funktionen f : R n C {\displaystyle f\colon \mathbb {R} ^{n}\rightarrow \mathbb {C} } verallgemeinern:

Es sei f : R n C {\displaystyle f\colon \mathbb {R} ^{n}\rightarrow \mathbb {C} } eine integrable Funktion, das heißt

  | f ( x 1 , , x n ) | d x 1 d x n < {\displaystyle \int _{-\infty }^{\infty }\cdots \int _{-\infty }^{\infty }\ |f(x_{1},\ldots ,x_{n})|\,\mathrm {d} x_{1}\ldots \mathrm {d} x_{n}<\infty } .

Ist f ^ : R n R {\displaystyle {\hat {f}}\colon \mathbb {R} ^{n}\rightarrow \mathbb {R} } die Fourier-Transformierte

f ^ ( ξ 1 , , ξ n ) = 1 ( 2 π ) n / 2 f ( x 1 , , x n ) e i x 1 ξ 1 i x n ξ n d x 1 d x n {\displaystyle {\hat {f}}(\xi _{1},\ldots ,\xi _{n})={\frac {1}{(2\pi )^{n/2}}}\int _{-\infty }^{\infty }\cdots \int _{-\infty }^{\infty }f(x_{1},\ldots ,x_{n})e^{-ix_{1}\xi _{1}\ldots -ix_{n}\xi _{n}}\mathrm {d} x_{1}\ldots \mathrm {d} x_{n}} ,

so gilt | f ^ ( ξ 1 , , ξ n ) | 0 {\displaystyle |{\hat {f}}(\xi _{1},\ldots ,\xi _{n})|\rightarrow 0} für ( ξ 1 , , ξ n ) {\displaystyle \|(\xi _{1},\ldots ,\xi _{n})\|\to \infty } .[3]

Dabei ist {\displaystyle \|\cdot \|} irgendeine Norm auf dem R n {\displaystyle \mathbb {R} ^{n}} , zum Beispiel die euklidische Norm.

Banachalgebren

Die Menge der integrablen Funktionen, das heißt die Menge der L1-Funktionen, bildet mit der Faltung als Multiplikation und der 1-Norm eine Banachalgebra. In der harmonischen Analyse zeigt man, dass die Fourier-Transformation ein Spezialfall der abstrakten Gelfand-Transformation wird. Das Lemma von Riemann-Lebesgue folgt dann aus der Tatsache, dass die Gelfand-Transformation in den Raum der C0-Funktionen abbildet und der Gelfand-Raum von L 1 ( R n ) {\displaystyle L^{1}(\mathbb {R} ^{n})} mit R n {\displaystyle \mathbb {R} ^{n}} identifiziert werden kann. Gleichzeitig wird dadurch das Lemma von Riemann-Lebesgue auf lokalkompakte abelsche Gruppen verallgemeinert.[4]

Einzelnachweise

  1. a b M. J. Lighthill: Einführung in die Theorie der Fourier-Analysis und der verallgemeinerten Funktionen, BI-Hochschultaschenbücher (1966), Band 139, ISBN 3-411-00139-9, Kapitel 4: Das Riemann-Lebesgue'sche Lemma
  2. Richard V. Kadison, John R. Ringrose: Fundamentals of the Theory of Operator Algebras I. Elementary Theory, Academic Press, New York (1983), ISBN 0-12-393301-3, Korollar 3.2.28 (iii)
  3. Hitoshi Kumano-go: Pseudo-differential Operators, MIT Press, Cambridge, Massachusetts (1982), ISBN 0-262-11080-6, Kapitel 1, §4, Theorem 4.1
  4. Walter Rudin: Fourier Analysis on Groups, 1962, Kapitel 1.2.3: The Fourier Transform