Lettischer Fußball-Supercup

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Lettische Supercup, (lettisch Latvijas Superkauss) wurde 2013 eingeführt und am 9. März zum ersten Mal zwischen dem FC Daugava Daugavpils und Skonto Riga ausgespielt. Daugava gewann mit 4:1 und ist somit amtierender lettischer Supercup-Sieger. Der Supercup wird zwischen dem lettischen Meister und dem Pokalsieger ausgespielt.

Die Endspiele im Überblick

Jahr Sieger Ergebnis Finalist
0 2013 FC Daugava Daugavpils 4:1 Skonto Riga
Nationale Supercup-Wettbewerbe der Verbände der UEFA

Männer: Albanien | Andorra | Armenien | Belarus | Belgien | Bulgarien | Deutschland | England | Estland | Färöer | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Niederlande | Norwegen | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Spanien | Türkei | Ukraine | Zypern

Nicht-UEFA Mitglieder: Nordzypern | Vatikan

Ehemalige: Aserbaidschan | Bosnien und Herzegowina | Dänemark | DDR | Griechenland | Irland | Jugoslawien | Lettland | Mazedonien | Nordirland | Österreich | Schweden | Schweiz | Slowakei | Slowenien | Spanien | Sowjetunion | Tschechien | Türkei | Ungarn


Frauen: Deutschland | Estland | Färöer | Frankreich | Italien | Portugal | Spanien

Ehemalige: England | Österreich | Schweden