Lisa Hattemer

Lisa Hattemer (* 13. Juni 1992 in Bad Kreuznach) ist eine ehemalige deutsche Radsportlerin vom Radsportverein 1898 Gau-Algesheim in Rheinhessen. Sie ist Weltmeisterin im Einer-Kunstradfahren (2016).

Werdegang

Lisa Hattemer wird seit 1998 von Pia Bischel trainiert und betreut. Sie wurde 2008 in Eich (Rheinhessen) und 2010 in Kamp-Lintfort Deutsche Meisterin im Einer-Kunstfahren der Juniorinnen und errang den Titel einer Europameisterin 2009 in Heerlen und 2010 in Ludwigslust. 2011 gelang Lisa Hattemer in der Elite-Klasse bei allen Wettbewerben der German Masters Serie und den Deutschen Meisterschaften der Sprung auf einen Podiumsplatz. Bei ihrer ersten WM-Teilnahme belegte sie 2013 in Basel den 2. Platz.[1]

2014 sicherte sie sich erstmals die Deutsche Meisterschaft in der Eliteklasse in Denkendorf. In Malaysia wurde sie 2015 Dritte bei der Weltmeisterschaft.[2]

Im Dezember 2016 gewann sie in bei der Hallenradsport-Weltmeisterschaften in Stuttgart die Goldmedaille und damit den Titel der Weltmeisterin im Einer-Kunstfahren.[3] Lisa Hattemer war Mitglied der Kunstrad-Nationalmannschaft (A/B-Kader).

Nachdem sie 2017 die WM verpasst und bei der deutschen Meisterschaft nicht ins Finale gekommen war, erklärte sie im November ihre aktive Zeit für beendet.[4]

Sportliche Erfolge

2016 (Elite)

  • Bestleistung: 186,57 Punkte (Hohenems/Vorarlberg, 3. September 2016, Weltrekord)
  • 1. Platz, German Masters
  • 3. Platz, Deutschland-Pokal, Pfedelbach, 174,90 Punkte
  • 2. Platz, DM Moers, 178,42 Punkte
  • 1. Platz, WM Stuttgart, 178,33 Punkte

2015 (Elite)

  • Bestleistung: 186,18 Punkte (Mörfelden, 3. Oktober 2015, Weltrekord)
  • 1. Platz, German Masters
  • 3. Platz, DM Lübbecke, 167,98 Punkte
  • 3. Platz, WM Johor/Malaysia, 165,48 Punkte

2014 (Elite)

  • Bestleistung: 177,41 Punkte (Denkendorf, 17. Oktober 2014)
  • 1. Platz, Deutsche Meisterschaft, Denkendorf, 177,41 Punkte

2013 (Elite)

  • Bestleistung: 180,93 Punkte (Kirchdorf, 21. September 2013)
  • 2. Platz, German Masters
  • 2. Platz, DM Baunatal, 167,77 Punkte
  • 2. Platz, WM Basel, 170,12 Punkte

2012 (Elite)

  • Bestleistung: 176,30 Punkte (Zwickau, 1. September 2012)
  • 3. Platz, German Masters
  • 2. Platz, Deutschland-Pokal, Hungen, 161,64 Punkte
  • 3. Platz, DM Kamp-Lintfort, 164,24 Punkte

2011 (Elite)

  • Bestleistung: 168,54 Punkte (Erfurt, 14. Oktober 2011)
  • 3. Platz, German Masters
  • 1. Platz, Deutschland-Pokal, Mönchen-Gladbach, 167,22 Punkte
  • 3. Platz, DM Erfurt, 166,25 Punkte

2010 (Juniorinnen)

  • Bestleistung: 161,40 Punkte (Flonheim, 7. März 2010)
  • 1. Platz, Junior Masters
  • 1. Platz, Junioren-DM, Kamp-Lintfort, 150,45 Punkte
  • 1. Platz, Junioren-EM, Ludwigslust, 159,43 Punkte

2009 (Juniorinnen)

  • Bestleistung: 155,85 Punkte (Wendlingen, 18. April 2009)
  • 1. Platz, Junior Masters
  • 4. Platz, Junioren-DM. Denkendorf, 129,92 Punkte
  • 1. Platz, Junioren-EM, Heerlen/NL, 140,27 Punkte

2008 (Juniorinnen)

  • Bestleistung: 139,40 Punkte (Gau-Algesheim, 13. April 2008)
  • 2. Platz, Junior Masters
  • 1. Platz, Junioren-DM, Eich (Worms), 131,40 Punkte

2007 (Juniorinnen)

  • Bestleistung: 307,15 Punkte (Idar-Oberstein, 29. April 2007)
  • 8. Platz, Junioren-DM, Gießen, 300,91 Punkte

2006 (Schülerinnen A)

  • Bestleistung: 282,55 Punkte (Worms, 14. Mai 2006)
  • 3. Platz, Schüler-DM, Ludwigslust, 276,26 Punkte

Veröffentlichung

  • Gleichschaltung und Unterdrückung in der nationalsozialistischen Zeit am Beispiel des Radsportvereins 1898 e. V. Gau-Algesheim (Facharbeit in Geschichte, Sebastian-Münster-Gymnasium Ingelheim), Heimatbeilage zum Amtsblatt der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim, 20. Jahrgang, Nr. 5, Dezember 2010, 12 Seiten.
  • Radsportverein 1898 e.V. Gau-Algesheim
  • Radsportverband Rheinhessen

Einzelnachweise

  1. Originals vom 19. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gau-algesheim.com (26. November 2013)
  2. Lisa Hattemer: Eine Stadt dankt ihrer größten Sportlerin (3. Dezember 2015)
  3. LISA HATTEMER IST WELTMEISTERIN 2016
  4. Kunstrad: Lisa Hattemer beendet Karriere (29. November 2017)

1959 Edith Beneke | 1960, 1967, 1974–1977, 1979 Anna Matouskova | 1961–1962 Gisela Florack | 1963–1964, 1966 Gerhild Bauer | 1965 Annemarie Fehr | 1968–1970 Annemarie Flaig | 1971–1972 Annemarie Schlosser-Flaig | 1973 Elisabeth Binanzer | 1978 Gabi Höhler | 1980, 1985 Eliane Maggi | 1981 Petra Bender | 1982–1983 Maria Beerlage | 1984 Gudrun Regele | 1986, 1989 Heike Marklein | 1987–1988 Marianne Martens | 1990 Claudia Dreher | 1991–1993 Iris Kurz | 1994–1996 Andrea Barth | 1997 Sandra Schlosser | 1998–1999, 2002 Martina Štepánková | 2000–2001, 2003 Astrid Ruckaberle | 2004–2005 Claudia Wieland | 2006 Sarah Kohl | 2007–2008 Anja Scheu | 2009, 2011–2014 Corinna Hein | 2010 Denise Boller | 2015 Adriana Mathis | 2016 Lisa Hattemer | 2017, 2019, 2021 Milena Slupina | 2018 Iris Schwarzhaupt | 2022 Jana Pfann | 2023 Ramona Dandl

Personendaten
NAME Hattemer, Lisa
KURZBESCHREIBUNG deutsche Radsportlerin
GEBURTSDATUM 13. Juni 1992
GEBURTSORT Bad Kreuznach