Liste der durch die EU zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe

Die folgenden Wirkstoffe sind von der Europäischen Kommission im Anhang I der Richtlinie des Rates vom 15. Juli 1991 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln 91/414/EWG und seinem Nachfolger, der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 (Pflanzenschutzmittelverordnung) vom 21. Oktober 2009 zugelassen. Die Zulassung wird gewöhnlicherweise zeitlich beschränkt aber verlängerbar erteilt und kann außerdem Beschränkungen oder zusätzlichen Bedingungen unterliegen.

Über die Aufnahme neuer Wirkstoffe gibt die Pesticide Risk Assessment Peer Review Unit (PRAPeR) von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eine Empfehlung ab, auf deren Grundlage die Kommission eine Entscheidung trifft.

0–9

  • 1,4-Dimethylnaphthalin (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 192/2014 vom 27. Februar 2014)
  • 1-Decanol (Richtlinie 2011/33/EU vom 8. März 2011)
  • 1-Dodecanol
  • 1-Methylcyclopropen
  • 1-Naphthylacetamid (1-NAD)
  • 1-Naphthylessigsäure (1-NAA) (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 787/2011 vom 5. August 2011)
  • 1-Tetradecanol
  • 2,4-D
  • 2-Undecanon
  • 2,4-DB
  • 2,5-Dichlorbenzoesäuremethylester (Richtlinie 2008/125/EG vom 19. Dezember 2008)
  • 2-Phenylphenol und dessen Natriumsalz (Richtlinie 2009/160/EU vom 17. Dezember 2009)
  • 4-(Indol-3-yl)buttersäure (Richtlinie 2011/28/EU vom 4. März 2011)
  • 8-Hydroxychinolin
  • 24-Epibrassinolid

A

  • Abamectin (Richtlinie 2008/107/EG vom 25. November 2008)
  • ABE-IT 56 (Extrakt aus Saccharomyces cerevisiae Stamm DDSF623)
  • Abscisinsäure (Dormin, Durchführungsverordnung (EU) Nr. 151/2014 vom 18. Februar 2014)
  • Acequinocyl (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 496/2014 vom 14. Mai 2014)
  • Acetamiprid
  • Acibenzolar-S-methyl
  • Aclonifen (Richtlinie 2008/116/EG vom 15. Dezember 2008)
  • Akanthomyces muscarius Ve6
  • Algenextrakt (Richtlinie 2008/127/EG vom 18. Dezember 2008)
  • Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat (Richtlinie 2008/127/EG vom 18. Dezember 2008)
  • Aluminiumphosphid (Richtlinie 2008/125/EG vom 19. Dezember 2008)
  • Aluminiumsilikat (Kaolin) (Richtlinie 2008/127/EG vom 18. Dezember 2008)
  • Aluminiumsulfat (Richtlinie 2011/47/EU vom 15. April 2011)
  • Ametoctradin (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 200/2013 vom 8. März 2013)
  • Amidosulfuron
  • Aminopyralid (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 891/2014 vom 14. August 2014)
  • Amisulbrom (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 193/2014 vom 27. Februar 2014)
  • Ampelomyces quisqualis Stamm AQ10
  • Aureobasidium pullulans (Stämme DSM 14940 und DSM 14941) (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 827/2013 vom 29. August 2013)
  • Australisches Teebaumöl (Richtlinie 2008/127/EG vom 18. Dezember 2008)
  • Ascorbinsäure (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 149/2014 vom 17. Februar 2014)
  • Azadirachtin (Niembaum-Extrakt) (Richtlinie 2011/44/EU vom 13. April 2011)
  • Azoxystrobin

B

C

D

E

F

G

H

  • Halauxifen-methyl (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2015/1165 vom 15. Juli 2015)
  • Halosulfuron-methyl (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 356/2013 vom 18. April 2013)
  • Helicoverpa armigera-Kernpolyedervirus (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 368/2013 vom 22. April 2013)
  • Heptamaloxyloglucan (Richtlinie 2010/14/EU vom 3. März 2010)
  • Hexadecylacetat
  • Harnstoff (Richtlinie 2008/127/EG vom 18. Dezember 2008)
  • Hexythiazox (Richtlinie 2011/46/EU vom 14. April 2011)
  • Hymexazol (Richtlinie 2011/5/EU vom 20. Januar 2011)

I

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

Urtica spp.

V

  • Valifenalat (Durchführungsverordnung (EU) Nr. 144/2014 vom 14. Februar 2014)
  • Verticillium albo-atrum (früher Verticillium dahliae) (Richtlinie 2008/113/EEG vom 8. Dezember 2008)

W

Z

Quelle

  • EU Pesticides Database (v.2.2) Search Active substances, safeners and synergists. Abgerufen am 1. August 2023.