Literaturjahr 1736

1734 | 1735 | Literaturjahr 1736
Übersicht der Literaturjahre
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1736.

Literaturjahr 1736
Rudolf Erich Raspe (1736–1794)
Gabriel Sénac de Meilhan (1736–1803)
James Macpherson (1736–1796)
Charles-Joseph Panckoucke (1736–1798)
Kada no Azumamaro (1669–1736)
Christoph Gottlob Glymann: Paul Pfeffer (1651–1736)
Jean-Baptiste Du Halde, Description de l'Empire de la Chine, Titelblatt
Charles Étienne Jordan wird 1736 Bibliothekar und Sekretär Friedrich II.
Titelblatt der 1. Auflage von Bibliotheca Botanica. Amsterdam, 1736
Fundamenta Botanica. Titelblatt der 1. Auflage, Amsterdam 1736

Ereignisse

  • 19. Februar: Uraufführung der Ode Das Alexander-Fest von Georg Friedrich Händel im Covent Garden Theatre vor 1300 Zuhörern.[1] Die Textvorlage gestaltet Newburgh Hamilton nach einer Ode von John Dryden aus dem Jahre 1697.
  • 06. August: Der englische Buchdrucker und Verlege William Parks begründet in Virginia mit der Virginia Gazette eine der ältesten Zeitungen Nordamerikas, die die erste Publikumszeitung in diesem späteren Bundesstaat darstellte. Das Motto der Zeitung ist „Containing the freshest advices, foreign and domestick“. Allerdings bringt Parks vor allen Dingen Nachrichten aus aller Welt, die seinen Bekanntenkreis und ihn auf dem Briefweg erreichten. Ereignisse aus Virginia sind mit Ausnahmen regionaler Bedeutung – etwa einem Pferdediebstahl oder einem entlaufenen Sklaven – eher die Seltenheit in seiner Berichterstattung. William Parks erkennt früh den Wert von Werbeanzeigen und schaltet bereits im Oktober 1736 einen Aufruf an potentielle Werbekunden.[2]
  • Charles Rivington begründet eine Gesellschaft von Buchhändlern, die als New Conger bekannt wird.
  • Nach dem Tod des Prinzen Eugen von Savoyen erwirbt Karl VI. dessen gesamte Bibliothek von rund 15.000 Bänden und verleibt sie der Kaiserlichen Hofbibliothek ein.
  • Der französische Komponist, Musiker und Musikredakteur Antoine Mahaut reist nach London, wo er dem Verleger John Walsh begegnet, der seine Six Sonatas or Duets veröffentlicht.
  • Der portugiesische Aufklärer, Theologe, Priester, Philosoph, Schriftsteller und Denker Luís António Verney wird an der Universität Évora in Theologie promoviert.
  • Der italienische Rechtsgelehrte, Philologe und Bibliothekar Giovanni Lami erhält eine Stelle als Bibliothekar bei der Familie Riccardi, die sich seit Ende des 16. Jahrhunderts der Sammlung wertvoller Bücher und Kodizes widmet. Vier Jahre später wird Lami zum alleinigen Direktor der Riccardiana-Sammlung bestellt und behält die Position bis zu seinem Tod 1770.
  • Friedrich, Kronprinz von Preußen, beruft Charles Étienne Jordan zu sich nach Rheinsberg und macht ihn zu seinem Bibliothekar und Sekretär.
  • Der russische Dichter, Naturwissenschaftler und Reformer der russischen Sprache Michail Wassiljewitsch Lomonossow setzt sein Studium in Deutschland an der Universität Marburg (insbesondere bei dem Philosophen Christian Wolff) in den Fächern Philosophie, Mathematik, Chemie und Physik fort.
  • Der spätere Superintendent, Extraordinarius, Botaniker, Mykologe, Entomologe und Ornithologe Jacob Christian Schäffer beginnt sein Studium der evangelischen Theologie an der Universität Halle.
  • Der Pfarrer und Kirchenlieddichter Christian Schumann wirkt von nun an in Pötewitz.
  • Der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolf Scheibe zieht nach Hamburg um, wo er schnell mit Johann Mattheson und Georg Philipp Telemann Freundschaft schließt.
  • Der Oberlausitzer Heimatforscher und Pfarrer Christian Knauthe beginnt seine Arbeit in der Görlitzer Dreifaltigkeitskirche.
Schillings Burgunderchronik in der Zentralbibliothek Zürich
  • Beginn einer bis 1743 andauernden Restaurierung der Grossen Burgungerchronik (1480) von Diebold Schilling dem Älteren.
  • Begründung einer ersten eigenständigen Buchdruckerei in Bogotá, Kolumbien.[3]
  • Der Begriff Thesaurus lässt sich erstmals in der englischen Neuzeit nachweisen.[4]
  • Der englische Mathematiker und Numismatiker sowie spätere Vorsitzende der Royal Society, Martin Folkes, hält vor der Gesellschaft der Antiquare einen Vortrag über Observations on the Trojan and Antonine Pillars at Rome (dt.: Untersuchung trojanischer und Antonischer Säulen in Rom) und Table of English Gold Coins from the 18th Year of King Edward III. (dt.: Tabelle der englischen Goldmünzen aus dem 18. Regierungsjahr Edward III.). Der letztgenannte Beitrag wird 1745 veröffentlicht.

Neuerscheinungen

Prosa

Johann Jakob Bodmer veröffentlicht 1736 Brief-Wechsel von der Natur des poetischen Geschmackes
  • Johann Friedrich BachstromBey zwei hundert Jahr lang unbekannte, nunmehro aber entdeckte vortreffliche Land der Inqviraner: Aus der Erzehlung Eines nach langwieriger Kranckheit in unsern Gegenden verstorbenen Aeltesten dieses glückseligen Landes, Nach allen seinen Sitten, Gebräuchen, Ordnungen, Gottesdienst, Wissenschafften, Künsten, Vortheilen und Einrichtung umständlich beschrieben, Und dem gemeinen Wesen zum Besten mitgetheilet
  • Daniel DefoeRoxana (erste deutschsprachige Ausgabe)
  • Eliza HaywoodAdventures of Eovaai (später auch unter dem Titel The Unfortunate Princess veröffentlicht)

Übersetzungen

Lyrik

  • John Armstrong – The Oeconomy of Love, published anonymously[5]
  • Johann Jakob BodmerBrief-Wechsel von der Natur des poetischen Geschmackes
  • Isaac Hawkins Browne der Ältere – A Pipe of Tobacco, anonym veröffentlicht, imitiert Colley Cibber, Ambrose Philips, James Thomson, Edward Young, Alexander Pope und Jonathan Swift[5]
  • Mather Byles – To His Excellency governeur Belcher, on the Death of His lady. An Epistle.[6]
Helfrich Peter Sturz (1736–1779)
John Horne Tooke (1736–1812)
Gottlieb Konrad Pfeffel (1736–1809) Gemälde von Georg Friedrich Adolph Schöner, 1809, Gleimhaus Halberstadt
Simon Nicolas Henri Linguet (1736–1794)
Johann Georg Scheffner (1736–1820)
Samuel Friedrich Nathanael Morus (1736–1792)

Drama

Sachliteratur

Geboren

Gestorben

Johann Gottlieb Kraus (1684–1736)
Portal: Literatur – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Literatur
Commons: Literarische Werke des Jahres 1736 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Londern Daily Post, vom 20. Februar 1736. Deutsche Übersetzung nach: Friedrich Chrysander: G. F. Händel. 2. Band. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1860, S. 426 f.
  2. A History of The Virginia Gazette. Auf: vagazette.com. 2012. Aufgerufen am 10. Dezember 2012.
  3. Hortensia Calvo: The Politics of Print: The Historiography of the Book in Early Spanish America. In: Book History. Bd. 6, 2003, S. 278.
  4. Jean Aitchison, Stella Dextre Clarke: The Thesaurus: A Historical Viewpoint, with a Look to the Future. In: Cataloging & Classification Quarterly 37, 3/4, 2004, S. 5–21.
  5. a b c d e f g h i Michael Cox (Hrsg.): The Concise Oxford Chronology of English Literature, Oxford University Press, 2004, ISBN 0-19-860634-6
  6. Richard M. Ludwig / Clifford A. Nault, Jr.: Annals of American Literature: 1602–1983, 1986, New York: Oxford University Press
  7. Daniel S. Burt: The Chronology of American Literature: America's literary achievements from the colonial era to modern times, Houghton Mifflin Harcourt, 2004, ISBN 978-0-618-16821-7, aufgerufen über Google Books
  8. Johann Christoph Gottsched: Herrn Johann Christoph Gottscheds Gedichte. Gesichtet und Herausgegeben von Johann Joachim Schwabe, Leipzig 1736.