Long Island Motor Parkway

Erinnerung an den Vanderbilt Parkway
Long Island Motor Parkway
Vanderbilt Parkway


Long Island Motor Parkway (USA)
Long Island Motor Parkway (USA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York, USA
40° 44′ 13″ N, 73° 45′ 35″ W40.736944444444-73.759722222222Koordinaten: 40° 44′ 13″ N, 73° 45′ 35″ W
Streckenart: temporäre Autobahnrennstrecke
Eigentümer: William Kissam Vanderbilt II
Baubeginn: Juni 1906
Eröffnung: Oktober 1906
Stillgelegt: 1938
Streckenlayout
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Vanderbilt Cup, AAA / USAC Champ Car Series
Streckenlänge: 20,34 km (12,64 mi)
Zuschauerkapazität: 300000

Der Long Island Motor Parkway (LIMP), auch bekannt als Vanderbilt Parkway, war eine ab 1908 errichtete private Straßenverbindung im Staate New York, die als Mautstraße dem Automobilverkehr vorbehalten war und auch als Teil einer Rennstrecke diente. Ihre kreuzungsfreie Bauweise macht sie zu einem Vorläufer der Autobahnen. Sie wurde 1938 vom Staat New York übernommen und stillgelegt.

Geschichte

Stillgelegter, noch erhaltener Teil des Vanderbilt Parkway

Ursprünglicher Finanzier der Strecke war William Kissam Vanderbilt II, der Urenkel von Cornelius Vanderbilt, ein begeisterter Veranstalter von Autorennen. Nach einigen schweren Unfällen entschied sich Vanderbilt, eine nur für den Autoverkehr und seinen 1904 gegründeten Vanderbilt Cup geeignete Straße zu errichten und gründete eine entsprechende Gesellschaft. Der Long Island Motor Parkway, mit seiner Betonfahrbahn, seinen Brücken und Unterführungen, Leitschienen und seinen 14 Mautstationen nahm eine weltweite Pionierrolle ein.

Die Mautstrecke sollte zunächst 70 mi (113 km) lang sein und von New York City bis Riverhead, reichen. Es wurden letztlich aber nur 45 mi (72 km) gebaut (von Queens in New York City bis Lake Ronkonkoma). Baubeginn war der Juni 1908, und ein erster Abschnitt wurde schon im Oktober 1908 eröffnet. Ab 1911 führte die Straße bis zum Ronkonkoma-See.

Sechs der Mautstellen wurden vom bekannten Architekten John Russell Pope gestaltet.

In den späten 1920er-Jahren galt der Parkway wegen seiner relativ schmalen Fahrbahnen und steilen Brücken bereits als überholt. Robert Moses, der New Yorker Stadt- und Verkehrsplaner setzte 1938 seine Übernahme und Schließung durch. Teile des Parkway in Queens existieren noch als Radweg von Cunningham Park bis Alley Pond Park.

Rennveranstaltungen

Die Rennen wurden auf einem 12,64 Meilen langen Rundkurs abgehalten der in seinem südlichen Bereich Teile des Vanderbilt Parkway nutzte und im nördlichen Bereich die Teilnehmer über eine lange Gerade zu Start-Ziel zurück führte.

Automobilrennen um den Vanderbilt Cup fanden 1908,[1] 1909 und 1910 statt. Zusätzlich war der Vanderbilt Raceway 1909 und 1910 Veranstaltungsort von 4 Rennen zur AAA / USAC Champ Car Series.[2] Ein erneuter schwerer Unfall mit vier toten Zuschauern beim Vanderbilt Cup 1910[3] führte aber schon 1910 zum Verbot von Straßenrennen im Staate New York.

Literatur

Long Island Motor Parkway (violett eingezeichnet)
  • Howard Kroplick, Al Velocchi: The Long Island Motor Parkway (= Images of America.). Acadia Publishing, Charleston SC 2008, ISBN 0-7385-5793-5, S. 7.
Commons: Long Island Motor Parkway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kurze Darstellung (bebildert) (englisch)
  • Long Island Motor Parkway 1908–1938

Einzelnachweise

  1. 35 cars to race on the Motor Parkway. (PDF) In: New York Times. 10. Oktober 1908, abgerufen am 25. Februar 2023 (englisch). 
  2. Long Island Motor Parkway. In: racing-reference.info. Abgerufen am 25. Februar 2023 (englisch). 
  3. Alco again wins Vanderbilt Cup but race´s death toll is high. (PDF) In: New York Times. 2. Oktober 1910, abgerufen am 25. Februar 2023 (englisch). 

Aktuelle Kurse: Atlanta Motor Speedway | Auto Club Speedway | Barber Motorsports Park | Brainerd International Raceway | Bristol Motor Speedway | Charlotte Motor Speedway | Chicagoland Speedway | Circuit of The Americas | Darlington Raceway | Daytona International Speedway | Dover International Speedway | Eldora Speedway | Gateway International Raceway | Hickory Motor Speedway | Homestead-Miami Speedway | Indianapolis Motor Speedway | Iowa Speedway | Kansas Speedway | Kentucky Speedway | Laguna Seca Raceway | Las Vegas Motor Speedway | Lime Rock Park | Martinsville Speedway | Michigan International Speedway | Mid-Ohio Sports Car Course | Milwaukee Mile | Nashville Street Circuit | New Hampshire Motor Speedway | Phoenix Raceway | Pikes Peak International Raceway | Pocono Raceway | Portland International Raceway | Richmond Raceway | Road America | Road Atlanta | Sebring International Raceway | Sonoma Raceway | Talladega Superspeedway | Texas Motor Speedway | Toyota Speedway at Irwindale | Thunderhill Raceway Park | Tucson Speedway | Utah Motorsports Campus | Virginia International Raceway | Watkins Glen International

Kurse ohne professionelle Rennveranstaltungen: Altamont Speedway | Columbia Speedway | Fairgrounds Speedway | Lucas Oil Raceway at Indianapolis | Memphis International Raceway | Nashville Superspeedway | North Wilkesboro Speedway | Pacific Raceways | Rockingham Speedway | Toledo Speedway | Willow Springs International Motorsports Park |

Abgerissene Kurse: Charlotte Speedway | Chicago Motor Speedway | Daytona Beach Road Course | Flemington Speedway | Mansfield Motor Speedway | Mesa Marin Raceway | Myrtle Beach Speedway | Nazareth Speedway | Riverside International Raceway | Roosevelt Raceway | Texas World Speedway | Walt Disney World Speedway

Temporäre Rennstrecken auf öffentlichen Straßen: Streets of Baltimore | Bayfront Park | Raceway at Belle Isle | Caesars Palace Grand Prix Circuit | Dallas Fair Park Grand Prix Circuit | Streets of Denver | Detroit Street Circuit | Long Beach Grand Prix Circuit | Long Island Motor Parkway | New Jersey | Phoenix Street Circuit | Streets of St. Petersburg