Lorcher Werth

Lorcher Werth
Lorcher Werth
Lorcher Werth
Gewässer Rhein (Mittelrhein)
Geographische Lage 50° 2′ 3″ N, 7° 48′ 56″ O50.0340820001777.815511822700576Koordinaten: 50° 2′ 3″ N, 7° 48′ 56″ O
Lorcher Werth (Hessen)
Lorcher Werth (Hessen)
Länge 1,75 km
Breite 150 m
Fläche 12,908 ha
Höchste Erhebung 76 m ü. NN

Das Lorcher Werth ist eine Binneninsel im Rhein. Sie besteht aus zwei Inseln, dem Großen und dem Kleinen Lorcher Werth, die ein Damm verbindet.

Geographische Lage

Die Inseln liegen im Mittelrhein zwischen Lorch und Niederheimbach, rund 10 Kilometer vom Binger Loch rheinabwärts. Sie erstrecken sich vom Bächergrund bis zur Fährlinie von Lorch nach Niederheimbach, die einen Bogen um das untere Ende der Inseln macht, von Rheinkilometer 538 bis 540. Die Länge der unbewohnten Inseln beträgt zusammen knapp zwei Kilometer bei einer Breite von bis zu 150 Metern. Beide sind flach und werden bei Hochwasser zumindest teilweise überflutet.

Geschichte

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

In Nachbarschaft zum Niederwalddenkmal sollte 1926 ein monumentales „Reichsehrenmal“ für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs entstehen. Der Architekt Karl Wach plante ein Stadion für 100.000 Menschen, verbunden über eine „Heilige Straße“ mit einem steinernen Sarkophag. Während der Weltwirtschaftskrise wurde das kolossale Toteninselprojekt fallen gelassen.

Im Inneren des Großen Lorcher Werth befand sich in vergangenen Jahrzehnten eine Weinrebenzucht, eine Trinkwasserpumpstation und zeitweise ein Fußballplatz.

  • Großes Lorcher Werth 1953
    Großes Lorcher Werth 1953
  • Großes Lorcher Werth 1953
    Großes Lorcher Werth 1953
  • Großes Lorcher Werth 1953
    Großes Lorcher Werth 1953
  • Großes Lorcher Werth 1953
    Großes Lorcher Werth 1953
  • Kleines Lorcher Werth 1953
    Kleines Lorcher Werth 1953
  • Kleines Lorcher Werth 1953
    Kleines Lorcher Werth 1953
  • Kleines Lorcher Werth 1953
    Kleines Lorcher Werth 1953

Natur

Die Insel ist Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet und darf nicht betreten werden.

Das Lorcher Werth wurde mit Hybridpappeln und Robinien aufgeforstet. Entwicklungsziel ist es, diese Baumarten nach und nach wieder zu entnehmen und einen naturnahen Auwald und natürliche Uferbereiche zu fördern.

Siehe auch

Commons: Lorcher Werth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • NATURA 2000 Verordnung: Erhaltungsziele für FFH-Gebiet 5912-302 Lorcher Werth
Inseln im Mittelrhein

Mäuseturminsel | Lorcher Werth | Bacharacher Werth | Kauber Werth | Falkenau | Tauber Werth | Ehrenthaler Werth | Oberwerth | Niederwerth | Graswerth | Urmitzer Werth | Weißenthumer Werth | Namedyer Werth | Hammersteiner Werth | Nonnenwerth | Grafenwerth

Naturschutzgebiete im Rheingau-Taunus-Kreis
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Bärbachtal bei Grebenroth | Burgberg und Weiherwiesen von Adolfseck | Burgruine Schwarzenberg (Haneck) | Dattenbachtal zwischen Kröftel und Vockenhausen | Ebental bei Rüdesheim | Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch | Erbacher Wäldchen | Erlensumpf im Gerloh bei Idstein | Eschbachtal bei Wehen | Geisenheimer Heide | Gladbachtal bei Obergladbach | Guntal bei Presberg | Heckenberg von Strinz-Trinitatis | Heftricher Moor | Hexwiese und Hohekadrich bei Lorch | Kaolingrube von Geisenheim | Lorcher Werth | Mariannenaue | Neuhofer Heide | Niederwald bei Rüdesheim | Niederwallufer Bucht | Nollig bei Lorch | Ochsenberg und Knottenberg von Fischbach | Pohlbachtal bei Adolfseck | Rabenlei und Ruhestein bei Geroldstein | Rechtebachtal bei Georgenborn | Rentmauer - Dattenberg | Rheinwiesen von Oestrich-Winkel und Geisenheim | Rüdesheimer Aue | Sang- und Katzengröterwiese von Johannisberg | Scheiderwald bei Hennethal | Schiefergrube Rosit bei Nauroth | Schittkamm im Wispertal bei Lorch | Silberbach, Schwarzbach und Fürstenwiese bei Wehen | Steigwiesen bei Presberg | Teufelskadrich bei Lorch | Theißtal von Niedernhausen | Unteres Ranselbachtal bei Lorch | Vollradser Wäldchen | Weihersberg bei Kiedrich | Winkeler Aue

Aartal zwischen Hahn und Bleidenstadt | Aartalhänge zwischen Burg Hohenstein und Lindschied | Dattenberg und Wald westlich Glashütten mit Silber- und Dattenbachtal | Dombachtal | Ebental bei Rüdesheim | Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch | Geisenheimer Heide | Lorcher Werth | Mariannenaue | Neuhofer Heide mit angrenzender Fläche | NSG Heckenberg von Strinz-Trinitatis | Rheintal bei Lorch | Rheinwiesen von Oestrich-Winkel und Geisenheim | Rüdesheimer Aue | Scheiderwald bei Hennethal | Steigwiesen und Guntal sowie Wald südlich Presberg | Teufelskadrich bei Lorch | Theißtal von Niedernhausen mit angrenzenden Flächen | Wald nordöstlich Huppert | Wald und Wiesen südlich Ranselberg | Wanderfischgebiete im Rhein | Weihersberg bei Kiedrich | Wiesen bei Bärstadt | Wiesen nordöstlich Ransel | Winkeler Aue | Wispertaunus

Normdaten (Geografikum): GND: 4673723-6 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 233891287