Lorenzo Maitani

Dieser Artikel beschreibt den italienischen Architekt. Weitere Bedeutungen siehe Maitani (Begriffsklärung).
Dom von Orvieto

Lorenzo Maitani (* um 1275 in Siena; † 1330 in Orvieto) war ein Architekt und Bildhauer der italienischen Gotik.

Leben und Wirken

Maitani war der Sohn des Bildhauers Vitale di Lorenzo (genannt Matano). Er war von 1310 bis zu seinem Tod als Baumeister am Dom von Orvieto, den Arnolfo di Cambio begonnen hatte tätig.[1] Ihm wird der Entwurf und der 1310 begonnenen Westfassade zugeschrieben. Dieses aus weißem Marmor geschaffene Werk gilt als „eins der herrlichsten Werke gotischer Baukunst“.[2] Er war vermutlich einer der bestbezahlten Meister seiner Zeit.[3] In den Jahren 1317 und 1319–1321 war er als Experte mit der Reparatur der Aquädukte von Perugia beauftragt und weilte nicht in Orvieto. Weitere Werke waren der Entwurf für den Bau des Schlosses von Montefalco sowie die Restaurierung des Schlosses von Castiglione del Lago, beide in Perugia.[4]

Literatur

  • C. R. Nyblom: Maitani, Lorenzo. In: Theodor Westrin (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 17: Lux–Mekanik. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1912, Sp. 554 (schwedisch, runeberg.org). 
  • Maitani, Lorenzo. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 23: Leitenstorfer–Mander. E. A. Seemann, Leipzig 1929, S. 582 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Maitani, Lorenzo. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom.
  • Géza de Francovich: Maitani, Lorenzo. In: Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti. Band 21: Leu–Malb, 1934 (treccani.it [abgerufen am 8. Oktober 2021]). 
  • Jürgen Wiener: Lorenzo Maitani und der Dom von Orvieto. Imhof Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-256-7.

Einzelnachweise

  1. C. R. Nyblom: Mäitäni, Lorenzo. In: Theodor Westrin (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 17: Lux–Mekanik. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1912, Sp. 554 (schwedisch, runeberg.org). 
  2. Orvieto. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 15: Öhmichen–Plakatschriften. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1908, S. 155 (zeno.org). 
  3. J. Wiener: Lorenzo Maitani und der Dom von Orvieto - eine Beschreibung. Petersberg 2009.
  4. Lorenzo Maitani. itinerarintoscana.it, abgerufen am 27. September 2019. 
Normdaten (Person): GND: 136323928 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2009044271 | VIAF: 80688244 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Maitani, Lorenzo
KURZBESCHREIBUNG Architekt und Bildhauer der italienischen Gotik
GEBURTSDATUM um 1275
GEBURTSORT Siena
STERBEDATUM 1330
STERBEORT Orvieto