Ludwig Aloys von Arco auf Valley

Ludwig Aloys von Arco auf Valley (* 4. März 1845 in München; † 15. Oktober 1891 in Berlin) war ein deutscher Diplomat.

Leben

Die Eltern von Ludwig Aloys von Arco auf Valley waren Anna Mareschalchi (1813–1885) und Maximilian von und zu Arco-Valley. Sein Bruder war Emmerich von Arco-Valley.

Ludwig Aloys von Arco auf Valley studierte 1863 von 1867 in München Rechtswissenschaft und machte die theoretische Prüfung zum Staatsdienst. Von Dezember 1867 bis Juli 1870 war er Attaché an der bayerischen Gesandtschaft beim Heiligen Stuhl. Von Juli 1870 bis Juni 1871 war Arco auf Valley im bayerischen Außenministerium beschäftigt. 1870 wurde er im Deutsch-Französischen Krieg eingesetzt.

Am 3. Juni 1871 trat Ludwig Aloys von Arco auf Valley in den auswärtigen Dienst des deutschen Reichs und wurde als Attaché nach Washington, D.C. entsandt. Von 20. September 1872 bis zum 13. Dezember 1873 war er Botschaftssekretär zweiter Klasse in Wien. Am 29. November 1873 heiratete er Antonie Janisch, Schauspielerin des Burgtheaters, und wurde von der Regierung des Deutschen Reichs gedrängt, einen Antrag auf Versetzen in den Ruhestand aus Gesundheitsgründen zu stellen. Das Paar machte eine Reise nach Ägypten und Italien. Am 1. August 1875, nach der Scheidung, wurde er wieder in den auswärtigen Dienst aufgenommen und zu Daniel Bernhard Weisweiller als Botschaftssekretär Dritter Klasse an die Gesandtschaft in Madrid entsandt.

Von Dezember 1882 bis August 1886 war Arco auf Valley in Rom akkreditiert. Von August 1886 bis Februar 1888 war er Generalkonsul in Alexandria. Von Februar 1888 bis zu seinem Tod im Oktober 1891 fungierte er als Gesandter in Washington.[1]

Einzelnachweise

  1. Heinz-Alfred Pohl: Bismarcks „Einflußnahme“ auf die Staatsform in Frankreich 1871–1877. P. Lang, 1984, S. 285 f.
VorgängerAmtNachfolger
Friedrich Johann von AlvenslebenBotschafter des Deutschen Reichs in Washington
1888–1891
Theodor von Holleben

Gesandte des Norddeutschen Bundes
Friedrich von Gerolt (1868–1871)

Gesandte und bevollmächtigte Minister des Deutschen Reiches
Kurd von Schlözer (1871–1882, Geschäftsträger) | Karl von Eisendecher (1882–1884) | Friedrich Johann Graf von Alvensleben (1884–1888) | Ludwig Aloys von Arco auf Valley (1888–1891) | Theodor von Holleben (1891–1893) | Clemens von Ketteler (1892–1896)

Botschafter des Deutschen Reiches
Anton Freiherr Saurma von der Jeltsch (1893–1895) | Max Franz Guido Freiherr von Thielmann (1895–1897) | Theodor von Holleben (1897–1903) | Hermann Speck von Sternburg (1903–1908) | Johann Heinrich Graf von Bernstorff (1908–1917) | Karl Lang (1921–1922, Geschäftsträger) | Otto Wiedfeldt (1922–1925) | Adolf Georg von Maltzan (1925–1927) | Friedrich von Prittwitz und Gaffron (1927–1933) | Hans Luther (1933–1937) | Hans-Heinrich Dieckhoff (1937–1938) | Hans Thomsen (1938–1941, Geschäftsträger)

Botschafter der Bundesrepublik Deutschland
Heinz Ludwig Hermann Krekeler (1951–1953, Geschäftsträger & 1953–1958) | Wilhelm Grewe (1958–1962) | Karl Heinrich Knappstein (1962–1968) | Rolf Friedemann Pauls (1968–1973) | Berndt von Staden (1973–1979) | Peter Hermes (1979–1984) | Günther van Well (1984–1987) | Jürgen Ruhfus (1987–1992) | Immo Stabreit (1992–1995) | Jürgen Chrobog (1995–2001) | Wolfgang Ischinger (2001–2006) | Klaus Scharioth (2006–2011) | Peter Ammon (2011–2014) | Peter Wittig (2014–2018) | Emily Haber (2018–2023) | Andreas Michaelis (seit 2023)

Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik
Rolf Sieber (1974–1978) | Horst Grunert (1978–1983) | Gerhard Herder (1983–1990)

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 21. Januar 2022.
Personendaten
NAME Arco auf Valley, Ludwig Aloys von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Diplomat
GEBURTSDATUM 4. März 1845
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 15. Oktober 1891
STERBEORT Berlin