Makis Voridis

Makis Voridis

Mavroudis „Makis“ Voridis (griechisch Μαυρουδής «Μάκης» Βορίδης, * 1964 in Athen) ist ein griechischer Rechtsanwalt und Politiker. Der ehemalige Anführer, Vorsitzende und Gründungsmitglied mehrerer rechtsextremer Gruppen und Parteien war Verkehrsminister der Übergangsregierung Papadimos für die rechtspopulistische LA.O.S. Nach seinem Wechsel zur konservativen Nea Dimokratia 2012 übernahm Voridis deren Fraktionsvorsitz im griechischen Parlament, zuletzt war er Gesundheitsminister im Kabinett Samaras.

Karriere

Makis Voridis hat ein Studium an der Universität London mit dem Titel Magister der Rechte abgeschlossen.[1]

Als Jugendlicher war er in der faschistischen Studentengruppe Eleftheri Mathites (Ελεύθεροι Μαθητές ‚Freie Schüler‘) am Athens College aktiv.[2]

Voridis übernahm 1985 von Nikolaos Michaloliakos die Jugendführung der nationalistischen EPEN[3], die sich für die Freilassung der Junta-Offiziere und die Rückkehr des Königs einsetzte. Nach Voridis’ Ansicht standen diese Parteiziele einer Modernisierung entgegen, deshalb gründete er 1994 die rechtsgerichtete Elliniko Metopo nach dem Vorbild seines Freundes Jean-Marie Le Pen und war deren Vorsitzender.[4] Zwei Mal – 1998 und 2002 – war Voridis Kandidat für das Amt des Athener Oberbürgermeisters.[5] Die Elliniko Metopo verfügte über enge Verbindungen zur französischen Front National. Voridis, unterhielt persönliche Kontakte zu Le Pen und Carl Lang.[6] Zwar war die Partei in den Vorjahren nie ins griechische Parlament eingezogen, nach dem desaströsen Ergebnis von 2004, das unter 0,1 % lag, wechselte jedoch die gesamte Parteiführung im Herbst 2005 zur LA.O.S-Partei.[7] Nach der Parlamentswahl 2007 war Voridis bis 2009 Abgeordneter für die erstmals im griechischen Parlament vertretene LA.O.S-Partei.[8] In der Übergangsregierung Papadimos war er vom 11. November 2011 bis 17. Mai 2012 Minister für Infrastruktur, Verkehr und Netzwerke.[9] Nach dem Ausscheiden der LA.O.S aus der Regierung im Februar 2012 trat er zur Nea Dimokratia über. Seit der Parlamentswahl im Mai 2012 war Voridis Abgeordneter der Nea Dimokratia und übernahm nach der Parlamentswahl im Juni 2012 den Fraktionsvorsitz. Vom 10. Juni 2014 bis 26. Januar 2015 war Voridis Gesundheitsminister im Kabinett Samaras.[10]

Positionen

Voridis sagte 2003 in der extrem rechten Zeitschrift Ellinikes Grammes zum Tagebuchs der Anne Frank und der nachweislich antisemitischen Fiktion[11] Die Protokolle der Weisen von Zion, dass die Authentizität beider Werke von Historikern bewertet werden solle, was vielfach als implizite Anspielung auf rechtsextremes Gedankengut aufgefasst wurde.

Einzelnachweise

  1. Lebenslauf auf der Seite des Hellenischen Parlaments (griechisch)
  2. Mark Ames: Austerity & Fascism In Greece – The Real 1% Doctrine. In: Naked Capitalism Blog. 16. November 2011, abgerufen am 27. Oktober 2013 (englisch). 
  3. Dimitris Psarras: Neonazistische Mobilmachung im Zuge der Krise. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Brüssel / Berlin 2013, S. 45. PDF Online
  4. Lazaros Miliopoulos: Extremismus in Griechenland. In: Eckhard Jesse. Tom Thieme (Hrsg.): Extremismus in den EU-Staaten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-531-17065-7, S. 155.
  5. Psarras 2013, S. 45.
  6. Psarras 2013, S. 9f
  7. Psarras 2013, S. 10, 45.
  8. Parlamentsmitglieder 12. Wahlperiode, 16. September 2007–7. September 2009 (griechisch)
  9. Ministerliste Kabinett Papadimos, 2011–2012 (griechisch)
  10. Ministerliste Kabinett Samaras 2012–2015 (griechisch)
  11. Publikationen. Walter de Gruyter, 2013, ISBN 978-3-11-030535-7 (google.de [abgerufen am 4. August 2018]). 

Ministerpräsident: Loukas Papadimos (parteilos)

Stellvertretende Ministerpräsidenten: Theodoros Pangalos (PASOK) Evangelos Venizelos (PASOK)

Minister: Minister für Inneres: Tasos Giannitsis (PASOK) | Minister für Dezentralisation und E-Government: Dimitris Reppas (PASOK) | Finanzminister: Evangelos Venizelos (PASOK) (bis 19. März 2012); ab 21. März 2012: Filippos Sachinidis (PASOK) | Minister für Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Schiffahrt: Michalis Chrysochoidis (PASOK); ab 8. März 2012: Anna Diamantopoulou (PASOK) | Außenminister: Stavros Dimas (ND) | Staatsministerin beim Außenminister: bis 10. Februar 2012: Mariliza Xenogiannakopoulou (PASOK) | Verteidigungsminister: Dimitris Avramopoulos (ND) | Ministerin für Bildung, Lebenslanges Lernen und Religion: Anna Diamantopoulou (PASOK); ab 8. März 2012: Giorgos Babiniotis | Minister für Arbeit und Soziale Sicherheit: Giorgos Koutroumanis (PASOK) | Minister für Gesundheit und Soziales: Andreas Loverdos (PASOK) | Minister für Ländliche Entwicklung und Ernährung: Konstantinos Skandalidis (PASOK) | Minister für Justiz, Transparenz und Menschenrechte: Miltiadis Papaioannou (PASOK) | Minister für Bürgerschutz: Christos Papoutsis (PASOK) (bis 27. Februar 2012); ab 8. März 2012: Michalis Chrysochoidis (PASOK) Kultur- und Tourismusminister: Pavlos Geroulanos (PASOK) | Minister für Infrastruktur und Verkehr: Makis Voridis (LAOS bis 10. Februar 2012, dann Nea Dimokratia) | Minister für Umwelt, Energie und Klimawandel: Giorgos Papakonstantinou (PASOK) | Staatsminister: Giorgos Stavropoulos (parteilos) | Staatsminister und Regierungssprecher: Pandelis Kapsis

Ministerpräsident: Andonis Samaras (Nea Dimokratia) stellvertretender Ministerpräsident: (ab 25. Juni 2013) Evangelos Venizelos (PASOK) Minister: Minister für Inneres: Evripidis Stylianidis, ab 25. Juni 2013: Giannis Michelakis (ND) ab 10. Juni 2014: Argyris Dinopoulos | Minister für Verwaltungsreform und E-Government: Andonis Manitakis (parteilos) ab 25. Juni 2013: Kyriakos Mitsotakis (ND)
Finanzminister: Giannis Stournaras (parteilos) | Minister für Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit bis 25. Juni 2013 auch für Infrastruktur und Transport und Netzwerke: Kostis Chatzidakis (ND) ab 25. Juni 2013: Minister für Infrastruktur, Transport und Netzwerke: Michalis Chrysochoidis (PASOK) | Minister für Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit ab 25. Juni 2013: Kostis Chatzidakis (ND) ab 10. Juni 2014: Nikos Dendias (ND) ab 3. November 2014: Konstandinos Skrekas | Außenminister: Dimitris Avramopoulos (ND) ab 25. Juni 2013: Evangelos Venizelos (PASOK) | Verteidigungsminister: Panos Panagiotopoulos (ND) ab 25. Juni 2013: Dimitris Avramopoulos (ND) ab 3. November 2014: Nikos Dendias (ND) | Minister für Bildung, Religiöse Angelegenheiten, Kultur und Sport: Konstantinos Arvanitopoulos (ND) bis 25. Juni 2013 | Minister für Bildung, Religiöse Angelegenheiten: ab 25. Juni 2013: Konstantinos Arvanitopoulos (ND) ab 10. Juni 2014: Andreas Loverdos (PASOK) | Minister Kultur und Sport: ab 25. Juni 2013: Panagiotis Panagiotopoulos (ND) ab 10. Juni 2014: Konstantinos Tasoulas (ND) | Minister für Arbeit und Soziale Sicherheit: Giannis Vroutsis (ND) | Minister für Gesundheit und Soziales: Andreas Lykourentzos (ND) ab 25. Juni 2013: Adonis Georgiadis ab 10. Juni 2014: Makis Voridis (ND) | Minister für Ländliche Entwicklung und Ernährung: Athanasios Tsaftsaris (PASOK) ab 10. Juni 2014: Giorgos Karasmanis (ND) | Minister für Justiz, Transparenz und Menschenrechte: Andonis Roupakiotis (parteilos) ab 25. Juni 2013: Charalambos Athanasiou (ND) | Minister für Bürgerschutz: Nikos Dendias (ND) ab 10. Juni 2014: Vasilis Kikilias (ND) | Tourismusministerin: Olga Kefalogianni (ND) | Minister für die Handelsmarine und das Ägäische Meer: Kostis Mousouroulis ab 25. Juni 2013: Miltiadis Varvitsiotis | Minister für Umwelt, Energie und Klimawandel: Evangelos Livieratos (parteilos) ab 25. Juni 2013: Giannis Maniatis | Minister für Makedonien und Thrakien: Theodoros Karaoglou (ND) ab 10. Juni 2014: Georgios Orfanos | Staatsminister: Dimitris Stamatis (ND) | Regierungssprecher: Simos Kedikoglou (ND)

Personendaten
NAME Voridis, Makis
ALTERNATIVNAMEN Voridis, Makis Mavroudis (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG griechischer Politiker
GEBURTSDATUM 1964
GEBURTSORT Athen