Marc Madiot

Marc Madiot (2015)
Marc Madiot (1994)
Marc Madiot (links) und Jean-Luc Vandenbroucke im Gespräch
Pflasterstein zu Ehren des Paris–Roubaix-Siegers Marc Madiot auf der Allée Charles Crupelandt in Roubaix

Marc Madiot (* 16. April 1959 in Renazé, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Radrennfahrer. Seine Profikarriere begann er im Jahre 1980 und war bis 1994 aktiv. 1997 kehrte er als Manager des Radsportteams Française des Jeux in den Radsport zurück.

Radsport-Karriere

Madiots bedeutendster Erfolg als Amateur war der Sieg bei Paris–Roubaix Espoirs. Im Straßenrennen der Olympischen Spiele 1980 iwurde er Neunter.

Seine Karriere als Profisportler begann Madiot beim Renault-Team. Madiot konzentrierte sich vornehmlich auf Straßenradrennen, konnte aber auch einige Erfolge im Cyclocross feiern. So wurde er 1982 französischer Meister im Cyclocross und startete mehrfach bei den UCI-Cyclocross-Weltmeisterschaften. Auf der Straße waren seine beiden Siege bei Paris–Roubaix 1985 und 1991 sowie ein Etappensieg bei der Tour de France 1984 seine wichtigsten. Madiot beendete seine Laufbahn als Aktiver nach Ende der Saison 1994.

1995 hatte Madiot die Idee ein Radsportteam zu gründen, das Nachwuchsfahrer fördert und an die er seine Erfahrungen weitergeben kann. Bei der Suche nach Sponsoren stieß er auf die staatliche Lotterie-Gesellschaft La Française des Jeux. Diese war auf der Suche nach einer neuen Präsenz, um sich den Kunden zu präsentieren. Dabei erschien die Volkssportart Radsport als gute Möglichkeit.[1] Im Jahr 1997 kam es dann zur Gründung des Teams La Française des Jeux. Von Beginn an feierte das Team Erfolge: 1997 gewann Frédéric Guesdon Paris–Roubaix und Davide Rebellin die Clásica San Sebastián sowie die Meisterschaft von Zürich.

Frauenradsport

Im Jahr 1987 äußerte Madiot sich abfällig über den Frauenradsport und nannte ihn hässlich und unästhetisch.[2]

Familiäres

Marc Madiot ist der Bruder von Yvon Madiot (* 1962), der ebenfalls als Radrennfahrer aktiv war und u. a. französischer Meister im Querfeldeinrennen wurde.

Literatur

  • Marc Madiot Tellement Madiot : Tellement Madiot. EDITIONS PC, 2004, ISBN 978-2912683311

Erfolge

1979
1981
1983
1984
1985
1987
1989
1991
1992

Teams

Einzelnachweise

  1. Auszug aus Offizieller Website (Memento vom 27. Juli 2009 im Internet Archive)
  2. Matt Hansen: Marc Madiot once told Jeannie Longo that cycling isn't for women on live TV. 25. Juli 2022, abgerufen am 28. Juli 2023 (amerikanisches Englisch). 
  • Marc Madiot in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Marc Madiot als Teammanager in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Marc Madiot in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Marc Madiot als Teammanager in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Marc Madiot in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

1896 Josef Fischer | 1897, 1898 Maurice Garin | 1899 Albert Champion | 1900 Émile Bouhours | 1901, 1902 Lucien Lesna | 1903, 1904 Hippolyte Aucouturier | 1905 Louis Trousselier | 1906 Henri Cornet | 1907 Georges Passerieu | 1908 Cyrille Van Hauwaert | 1909, 1910, 1911 Octave Lapize | 1912, 1914 Charles Crupelandt | 1913 François Faber | 1915–1918 nicht ausgetragen | 1919, 1921 Henri Pélissier | 1920 Paul Deman | 1922 Albert Dejonghe | 1923 Heiri Suter | 1924 Jules Vanhevel | 1925 Félix Sellier | 1926 Julien Delbecque | 1927 Georges Ronsse | 1928 André Leducq | 1929 Charles Meunier | 1930 Julien Vervaecke | 1931, 1934, 1935 Gaston Rebry | 1932 Romain Gijssels | 1933 Sylvère Maes | 1936 Georges Speicher | 1937 Jules Rossi | 1938 Lucien Storme | 1939 Émile Masson junior | 1940–1942 nicht ausgetragen | 1943 Marcel Kint | 1944 Maurice Desimpelaere | 1945 Paul Maye | 1946, 1947 Georges Claes | 1948, 1952 Rik Van Steenbergen | 1949 Serse CoppiAndré Mahé | 1950 Fausto Coppi | 1951 Antonio Bevilacqua | 1953 Germain Derycke | 1954 Raymond Impanis | 1955 Jean Forestier | 1956 Louison Bobet | 1957 Fred De Bruyne | 1958 Leon Vandaele | 1959 Noël Foré | 1960 Pino Cerami | 1961, 1962, 1965 Rik Van Looy | 1963 Emile Daems | 1964 Peter Post | 1966 Felice Gimondi | 1967 Jan Janssen | 1968, 1970, 1973 Eddy Merckx | 1969 Walter Godefroot | 1971 Roger Rosiers | 1972, 1974, 1975, 1977 Roger De Vlaeminck | 1976 Marc Demeyer | 1978, 1979, 1980 Francesco Moser | 1981 Bernard Hinault | 1982 Jan Raas | 1983 Hennie Kuiper | 1984, 1986 Sean Kelly | 1985, 1991 Marc Madiot | 1987 Eric Vanderaerden | 1988 Dirk Demol | 1989 Jean-Marie Wampers | 1990 Eddy Planckaert | 1992, 1993 Gilbert Duclos-Lassalle | 1994 Andrej Tschmil | 1995, 1998 Franco Ballerini | 1996, 2000, 2002 Johan Museeuw | 1997 Frédéric Guesdon | 1999 Andrea Tafi | 2001 Servais Knaven | 2003 Peter Van Petegem | 2004 Magnus Bäckstedt | 2005, 2008, 2009, 2012 Tom Boonen | 2006, 2010, 2013 Fabian Cancellara | 2007 Stuart O’Grady | 2011 Johan Vansummeren | 2014 Niki Terpstra | 2015 John Degenkolb | 2016 Mathew Hayman | 2017 Greg Van Avermaet | 2018 Peter Sagan | 2019 Philippe Gilbert | 2020 wegen der COVID-19-Pandemie abgesagt | 2021 Sonny Colbrelli | 2022 Dylan van Baarle | 2023, 2024 Mathieu van der Poel

1907, 1908 Gustave Garrigou | 1909, 1920 Jean Alavoine | 1910 Émile Georget | 1911, 1912, 1913 Octave Lapize | 1914 Charles Crupelandt | 1919 Henri Pélissier | 1921, 1923, 1924 Francis Pélissier | 1922 Jean Brunier | 1925, 1926 Achille Souchard | 1927, 1928 Ferdinand Le Drogo | 1929 Marcel Bidot | 1930 Roger Bisseron | 1931 Armand Blanchonnet | 1932 André Godinat | 1933 Roger Lapébie | 1934 Raymond Louviot | 1935, 1937, 1939 Georges Speicher | 1936 René Le Grevès | 1938, 1943 Paul Maye | 1941 Albert Goutal (BZ) | 1941 René Vietto (NBZ) | 1942, 1947 Émile Idée | 1944 Urbain Caffi | 1945 Éloi Tassin | 1946 Louis Caput | 1948 César Marcelak | 1949 Jean Rey | 1950, 1951 Louison Bobet | 1952 Adolphe Deledda | 1953 Raphaël Géminiani | 1954 Jacques Dupont | 1955 André Darrigade | 1956 Bernard Gauthier | 1957, 1958 Valentin Huot | 1959, 1965 Henry Anglade | 1960, 1962–1964 Jean Stablinski | 1961 Raymond Poulidor | 1966 Jean-Claude Theillère | 1967, 1968 Lucien Aimar | 1969 Raymond Delisle | 1970, 1971 Cyrille Guimard | 1972, 1979 Roland Berland | 1973 Bernard Thévenet | 1974 Georges Talbourdet | 1975 Régis Ovion | 1976 Guy Sibille | 1977 Marcel Tinazzi | 1978 Bernard Hinault | 1980 Pierre-Raymond Villemiane | 1981 Serge Beucherie | 1982 Régis Clère | 1983 Marc Gomez | 1984 Laurent Fignon | 1985 Jean-Claude Leclercq | 1986 Yvon Madiot | 1987 Marc Madiot | 1988, 1989 Éric Caritoux | 1990 Philippe Louviot | 1991 Armand de Las Cuevas | 1992 Luc Leblanc | 1993, 1994 Jacky Durand | 1995 Eddy Seigneur | 1996 Stéphane Heulot | 1997 Stéphane Barthe | 1998 Laurent Jalabert | 1999 François Simon | 2000 Christophe Capelle | 2001, 2003 Didier Rous | 2002, 2008 Nicolas Vogondy | 2004, 2010 Thomas Voeckler | 2005 Pierrick Fédrigo | 2006 Florent Brard | 2007 Christophe Moreau | 2009 Dimitri Champion | 2011 Sylvain Chavanel | 2012 Nacer Bouhanni | 2013, 2016 Arthur Vichot | 2014, 2017, 2020 Arnaud Démare | 2015 Steven Tronet | 2018 Anthony Roux | 2019 Warren Barguil | 2021 Rémi Cavagna | 2022 Florian Sénéchal | 2023 Valentin Madouas

Anmerkung: 1941 gab es zwei Austragungen, eine in der Besetzten Zone (BZ) und eine in der Nicht besetzten Zone (NBZ).

Normdaten (Person): GND: 1083810316 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 29774397 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Madiot, Marc
KURZBESCHREIBUNG französischer Radrennfahrer und Teammanager
GEBURTSDATUM 16. April 1959
GEBURTSORT Renazé, Frankreich