Markus Oscarsson

Markus Oscarsson
Markus Oscarsson (2014)

Markus Oscarsson (2014)

Nation Schweden Schweden
Geburtstag 9. Mai 1977
Geburtsort Västerås, Schweden
Größe 184 cm
Gewicht 86 kg
Karriere
Disziplin Kanurennsport
Bootsklasse Kajak (K1, K2)
Verein Västerås KF
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 2 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber Sydney 2000 K2 1000 m
Gold Athen 2004 K2 1000 m
Kanu-Weltmeisterschaften
Bronze Posen 2001 K2 500 m
Gold Sevilla 2002 K2 1000 m
Gold Gainesville 2003 K2 1000 m
Gold Szeged 2006 K1 1000 m
Silber Szeged 2011 K2 1000 m
Kanu-Europameisterschaften
Bronze Szeged 2002 K2 500 m
Gold Szeged 2002 K2 1000 m
Bronze Račice 2006 K1 1000 m
letzte Änderung: 2. März 2021

Markus Tobias Oscarsson (* 9. Mai 1977 in Västerås) ist ein ehemaliger schwedischer Kanute.

Erfolge

Markus Oscarsson nahm fünfmal an Olympischen Spielen teil. Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta gehörte er neben Staffan Malmsten zum schwedischen Aufgebot im Zweier-Kajak, mit dem er über 500 Meter im Halbfinale ausschied und über 1000 Meter den achten platz belegte. Vier Jahre darauf in Sydney bestritt Oscarsson im Zweier-Kajak zwei Wettkämpfe mit Henrik Nilsson. Über 500 Meter gewannen sie zwar ihren Vorlauf, kamen im Finale aber nicht über den neunten und letzten Platz hinaus. Auf der 1000-Meter-Distanz kamen sie mit einem Rückstand von 1,6 Sekunden hinter den siegreichen Italienern Beniamino Bonomi und Antonio Rossi als Zweite ins Ziel und erhielten die Silbermedaille.

2004 in Athen scheiterten Oscarsson und Nilsson auf der 500-Meter-Strecke im Halbfinale. Das Rennen über 1000 Meter beendeten sie dagegen einen Platz besser als vier Jahre zuvor. In 3:18,420 Minuten setzten sie sich dieses Mal gegen die Italiener Bonomi und Rossi durch, sodass Oscarsson und Nilsson Olympiasieger wurden. In Peking startete Markus Oscarsson bei den Olympischen Spielen 2008 erstmals auch im Einer-Kajak. Im Wettbewerb über 1000 Meter erreichte er auch das Finale und schloss dieses auf dem sechsten Platz ab. Im Zweier-Kajak wurde er mit Anders Gustafsson über 1000 Meter im Vorlauf disqualifizierte, da sie ihre Bahn verlassen hatten. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London traten Oscarsson und Henrik Nilsson nochmals im Zweier-Kajak über 1000 Meter an und zogen in dieser Disziplin in ihr drittes gemeinsames olympisches Finale ein. Sie schlossen das Rennen auf dem fünften Platz ab.

Weitere Erfolge gelangen Oscarsson auch bei Weltmeisterschaften. 2001 erfolgte in Posen der Gewinn der Bronzemedaille im Zweier-Kajak mit Henrik Nilsson über 500 Meter. 2002 in Sevilla und 2003 in Gainesville wurden sie auf der 1000-Meter-Distanz Weltmeister und belegten auf dieser 2011 in Szeged den zweiten Platz. Dazwischen wurde Oscarsson 2006 in Szeged über 1000 Meter auch Weltmeister im Einer-Kajak. Ebenfalls in Szeged, aber bereits 2002, wurden Oscarsson und Nilsson Europameister im Zweier-Kajak über 1000 Meter, während sie sich über 500 Meter die Bronzemedaille sicherten. In Račice u Štětí gewann Oscarsson 2006 zudem EM-Bronze im Einer-Kajak über 1000 Meter.

Sein Bruder Mattias Oscarsson nahm 1996 ebenfalls an den olympischen Kanuwettbewerben teil.

Commons: Markus Oscarsson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Markus Oscarsson in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Markus Oscarsson bei canoeresults.eu (englisch)
  • Markus Oscarsson beim Sveriges Olympiska Kommitté (schwedisch)

1936: Osterreich Adolf Kainz / Alfons Dorfner | 1948: SchwedenSchweden Hans Berglund / Lennart Klingström | 1952: Finnland Kurt Wires / Yrjö Hietanen | 1956: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Michel Scheuer / Meinrad Miltenberger | 1960: SchwedenSchweden Gert Fredriksson / Sven-Olov Sjödelius | 1964: SchwedenSchweden Sven-Olov Sjödelius / Gunnar Utterberg | 1968: Sowjetunion 1955 Oleksandr Schaparenko / Wolodymyr Morosow | 1972: Sowjetunion 1955 Mikalaj Harbatschou / Wiktor Kratassiuki | 1976: Sowjetunion 1955 Serhij Nahornyj / Uladsimir Ramanouski | 1980: Sowjetunion 1955 Uladsimir Parfjanowitsch / Sergei Tschuchrai | 1984: Kanada Hugh Fisher / Alwyn Morris | 1988: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gregory Barton / Norman Bellingham | 1992: Deutschland Kay Bluhm / Torsten Gutsche | 1996: Italien Daniele Scarpa / Antonio Rossi | 2000: Italien Antonio Rossi / Beniamino Bonomi | 2004: SchwedenSchweden Markus Oscarsson / Henrik Nilsson | 2008: Deutschland Martin Hollstein / Andreas Ihle | 2012: Ungarn Rudolf Dombi / Roland Kökény | 2016: Deutschland Max Rendschmidt / Marcus Groß | 2020: AustralienAustralien Jean van der Westhuyzen / Thomas Green

Personendaten
NAME Oscarsson, Markus
ALTERNATIVNAMEN Oscarsson, Markus Tobias (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Kanute
GEBURTSDATUM 9. Mai 1977
GEBURTSORT Västerås, Schweden