Martinszell im Allgäu

Martinszell
Gemeinde Waltenhofen
Wappen von Martinszell
Koordinaten: 47° 38′ N, 10° 17′ O47.625710.2804720Koordinaten: 47° 37′ 33″ N, 10° 16′ 49″ O
Höhe: 720 m ü. NHN
Fläche: 14,23 km²
Einwohner: 1477 (25. Mai 1987)
Bevölkerungsdichte: 104 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. April 1976
Postleitzahl: 87448
Vorwahl: 08379
Martinszell im Allgäu
Martinszell im Allgäu

Martinszell im Allgäu (amtlich Martinszell i.Allgäu) ist ein Gemeindeteil und eine Gemarkung in der Gemeinde Waltenhofen im bayerischen Landkreis Oberallgäu in Deutschland.

Martinszell von Westen
Martinszell im Winter mit Immenstädter und Gschwenderhorn
Martinszell – Illerstraße

Geographie

Die Gemarkung mit einer Fläche von 14,23 km², bis zum 31. März 1976 eine selbständige Gemeinde, umfasst neben dem gleichnamigen Dorf noch drei weitere Dörfer (Oberdorf bei Immenstadt, Kurzberg und Häusern), zwölf Weiler und zehn Einöden. Weiterhin gehört der Niedersonthofener See zur Gemarkung und bildet deren nordwestliche Begrenzung. Ausgenommen ist der Seeteil Oberinselsee ganz im Osten, der bereits zur Gemarkung Memhölz gehört.

Pfarrei

Die Grenzen der Pfarrei St. Martin in Martinszell reichen im Süden über die ehemalige Gemeindegrenze von Martinszell sowie die heutige Gemeindegrenze von Waltenhofen hinaus nach Immenstadt im Allgäu und umfassen einige Ortsteile im Osten der früheren Gemeinde Eckarts (von Nord nach Süd Thanners, Lachen, Zellers) sowie im Nordosten der früheren Gemeinde Stein im Allgäu (Seifen und Untergießen).[1]

Ehemalige Gemeindeteile

Gemeindeteil-
schlüssel
(Waltenhofen)
Name Typ Bevölkerung
25. Mai 1987
Koordinaten
006 Birkach Einöde 11 !547.6247475510.298339547° 37′ 29″ N, 010° 17′ 54″ O47.62474722222210.298338888889
008 Buch Weiler 15 !547.6404565510.296125547° 38′ 26″ N, 010° 17′ 46″ O47.64045555555610.296125
009 Egg Einöde 2 !547.6478425510.298547547° 38′ 52″ N, 010° 17′ 55″ O47.64784166666710.298547222222
010 Eggen Weiler 26 !547.6459505510.301936547° 38′ 45″ N, 010° 18′ 07″ O47.6459510.301936111111
013 Esch Einöde 1) !547.6146315510.277422547° 36′ 53″ N, 010° 16′ 39″ O47.61463055555610.277422222222
018 Gfährt Einöde 12 !547.6284725510.292908547° 37′ 42″ N, 010° 17′ 34″ O47.62847222222210.292908333333
020 Greifenberg Weiler 24 !547.6199675510.281731547° 37′ 12″ N, 010° 16′ 54″ O47.61996666666710.281730555556
021 Greith Weiler 22 !547.6440615510.294050547° 38′ 39″ N, 010° 17′ 39″ O47.64406111111110.29405
022 Häusern Dorf 59 !547.6220365510.289686547° 37′ 19″ N, 010° 17′ 23″ O47.62203611111110.289686111111
026 Herzmanns Weiler 32 !547.6507175510.295925547° 39′ 03″ N, 010° 17′ 45″ O47.65071666666710.295925
027 Heuberg Weiler 14 !547.6182175510.275533547° 37′ 06″ N, 010° 16′ 32″ O47.61821666666710.275533333333
032 Insel Einöde - !547.6421425510.286019547° 38′ 32″ N, 010° 17′ 10″ O47.64214166666710.286019444444
036 Kurzberg Dorf 79 !547.6350115510.280769547° 38′ 06″ N, 010° 16′ 51″ O47.63501111111110.280769444444
037 Langenegg Einöde 12 !547.6145975510.291444547° 36′ 53″ N, 010° 17′ 29″ O47.61459722222210.291444444444
044 Loch Einöde 2) !547.6383535510.287808547° 38′ 18″ N, 010° 17′ 16″ O47.63835277777810.287808333333
047 Martinszell im Allgäu Pfarrdorf 258 !547.6266255510.281817547° 37′ 36″ N, 010° 16′ 55″ O47.62662510.281816666667
049 Moos Weiler 13 !547.6368615510.306608547° 38′ 13″ N, 010° 18′ 24″ O47.63686111111110.306608333333
050 Moosbühl Einöde 1 !547.6457755510.287247547° 38′ 45″ N, 010° 17′ 14″ O47.64577510.287247222222
053 Oberdorf bei Immenstadt Siedlung 786 !547.6294115510.273900547° 37′ 46″ N, 010° 16′ 26″ O47.62941111111110.2739
057 Ringgen Weiler 31 !547.6221925510.272383547° 37′ 20″ N, 010° 16′ 21″ O47.62219166666710.272383333333
059 See Einöde 5 !547.6362755510.283458547° 38′ 11″ N, 010° 17′ 00″ O47.63627510.283458333333
060 Sondert Weiler 35 !547.6160865510.282217547° 36′ 58″ N, 010° 16′ 56″ O47.61608611111110.282216666667
061 Steg Einöde 3) !547.6224285510.283992547° 37′ 21″ N, 010° 17′ 02″ O47.62242777777810.283991666667
075 Weidach Einöde 4) !547.6278115510.290786547° 37′ 40″ N, 010° 17′ 27″ O47.62781111111110.290786111111
077 Widdum Weiler 31 !547.6315255510.298664547° 37′ 53″ N, 010° 17′ 55″ O47.63152510.298663888889
079 Wolfen Einöde 9 !547.6144085510.285983547° 36′ 52″ N, 010° 17′ 10″ O47.61440833333310.285983333333
  Martinszell ehemalige
Gemeinde
1477 !547.6266255510.281817547° 37′ 36″ N, 010° 16′ 55″ O47.62662510.281816666667
1) baulich verbunden mit Sondert
2) baulich verbunden mit Kurzberg
3) baulich verbunden mit Martinszell
4) baulich verbunden mit Gfährt

Geschichte

Martinszell lag ganz im Süden des Fürststifts Kempten

1275 wird eine Pfarrei „Cella Sancti Martini“ erwähnt. Martinszell hat sich durch seine Lage an der Iller zu einem historisch wichtigen Verkehrsknotenpunkt entwickelt, die Überquerung des Flusses mit Pferdefuhrwerken war nur mit der Hilfe einer Brücke möglich. 1485 wurde Martinszell das Marktrecht und die Gerichtsbarkeit verliehen.

Im Martinszeller Pfarrhof wurde 1525 zu Ausgang des Bauernkrieges der „Martinszeller Vertrag“ zwischen dem Kemptener Fürstabt und seinen Untertanen geschlossen. Eine wichtige Martinszeller Person dieser Zeit ist Matthias Waibel, der als Reformator tätig war und später zum Märtyrer wurde. Zur Erinnerung daran wurden in das 1958 verliehene Gemeindewappen eine schwarze Morgensternwaffe, überkreuzt von einer schwarzen Schreibfeder, im weißen Felde aufgenommen, während das vordere Feld des gespaltenen Schildes die typischen Stiftsfarben (Rot über Blau) enthält.

Martinszell gehörte neben Langenegg, Oberdorf, Häusern, Greifenberg, Heuberg, Höflins am See, Ried bei Memhölz und Birkach zur kleinen Herrschaft Langenegg, die ein Lehen im Besitz der kemptischen Ministerialen von Langenegg war.[2]

Die katholische Kirche St. Martin wurde im 18. Jahrhundert im barocken Stil von Fürstabt Honorius Roth von Schreckenstein erbaut.

Als Folge der Gebietsreform wurde die Gemeinde Martinszell mit ihren damals 1464 Einwohnern am 1. April 1976 nach Waltenhofen eingemeindet, nach den bereits früher eingegliederten Gemeinden Memhölz und Niedersonthofen.[3]

Kulturelles

Im Jahr 2014 wurde die IG OMa e.V. (Interessensgemeinschaft zur Förderung der dörflichen Entwicklung Oberdorf/Martinszell) gegründet. Die IG betreibt im ehemaligen Bahnhof in Oberdorf ein Café, bietet Kulturveranstaltungen an und organisiert Dorffeste. Zudem veranstaltet sie einen kleinen Wochenmarkt am Bahnhofsgebäude.

Das Jugendtheater Martinszell ist eine überregional bekannte Theatergruppe. Der 1981 gegründete Verein hat über 150 Mitglieder. Er besteht aus verschiedenen Kinder- und Jugendgruppen sowie einer Gauklergruppe und einer Truppe für Schwarzes Theater.

Commons: Martinszell im Allgäu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • martinszell.info – Geschichte
  • Internetpräsenz der Gemeinde Waltenhofen
  • IG OMa
  • Jugendtheater Martinszell
  • Martinszell im Allgäu. bavarikon.de

Einzelnachweise

  1. GenWiki: Waltenhofen (Allgäu)
  2. Peter Blickle: Kempten (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 6). Verlag der Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1968, S. 142: Die Herrschaften Langenegg, Rauns und Bergen (Digitalisat).
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 795. 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Gemeindeteile der Gemeinde Waltenhofen

Aubruck | Bachtel | Berg | Bergen | Birkach | Brenden | Buch | Egg | Eggen | Eggenberg | Einzenberg | Esch | Ettlis | Fischen | Friesinsel | Gerats | Gfährt | Gopprechts | Greifenberg | Greith | Hatzenberg | Häusern | Hegge | Helen | Herzmanns | Heuberg | Hof | Hubers | Hupprechts | Insel I | Insel II | Judenried | Kiesels | Kuhnen | Kurzberg | Langenegg | Lanzen | Laudorf | Leuten | Leutenhofen | Linden | Linsen | Loch | Mähris | Maind | Martinszell i.Allgäu | Memhölz | Moos | Moosbühl | Niedersonthofen | Oberburg | Oberdorf b.Immenstadt | Oberegg | Rauns | Rieggis | Ringgen | Rohr | See | Sondert | Steg | Stegacker | Steig | Stoffels | Suiters | Türken | Unterburg | Unteregg | Veits | Wachters | Walkarts | Waltenberg | Waltenhofen | Waltenhofen | Weiberg | Weidach | Weiher | Widdum | Wies | Wolfen | Wollmuths | Zellen

Normdaten (Geografikum): GND: 4403723-5 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 1146708143800841907