Mercedes-Benz W 29

Mercedes-Benz
Mercedes-Benz Typ 500 K Spezial-Roadster
Mercedes-Benz Typ 500 K Spezial-Roadster
Mercedes-Benz Typ 500 K Spezial-Roadster
W 29
Verkaufsbezeichnung: Typ 500 K
Typ 540 K
Typ 540 K kurz
Produktionszeitraum: 1934–1939
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Tourenwagen, Roadster, Limousine, Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
5,0–5,4 Liter
(118–132 kW)
Länge: 4480–5360 mm
Breite: 1820–1930 mm
Höhe: 1480–1650 mm
Radstand: 2980–3290 mm
Leergewicht: 2170–2500 kg
Vorgängermodell Mercedes-Benz W 22
Nachfolgemodell Mercedes-Benz W 129

Der Mercedes-Benz W 29 war eine Pkw-Baureihe von Mercedes-Benz in den 1930er-Jahren. Sie umfasst die Typen Mercedes-Benz 500 K und Mercedes-Benz 540 K.

Mercedes-Benz 500 K (1934–1939)

Geschichte und Beschreibung

Der Mercedes-Benz 500 K wurde als Nachfolger der Typen SS/SSK im Februar 1934 auf der 24. Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung (IAMA) in Berlin vorgestellt.

Die Wagen waren mit drei verschiedenen Fahrgestellen erhältlich: Das Normal-Fahrgestell hat einen Radstand von 3290 mm, genauso wie das Fahrgestell mit zurückversetztem Motor, bei dem die Antriebseinheit und der Kühler um 185 mm nach hinten versetzt sind. Die Platzverhältnisse des letzteren Fahrgestells entsprechen wiederum denen des Fahrgestells mit kurzem Radstand von 2980 mm. Auf dem Normal-Fahrgestell wurden viertürige Limousinen, zweitürige Tourenwagen und die Cabriolets B und C angeboten, während Cabriolet A, Roadster 2+2, Coupé, Spezial-Roadster und Autobahnkurier das Fahrgestell mit zurückversetztem Motor nutzten. Auf dem kurzen Fahrgestell gab es den Sport-Roadster und das Sport-Coupé.

Alle Wagen sind mit einem Achtzylinder-OHV-Reihenmotor mit 5018 cm³ Hubraum und zuschaltbarem Roots-Gebläse ausgestattet. Die Antriebseinheit liefert 74 kW (100 PS) im Saugbetrieb und 118 kW (160 PS) mit Kompressor. Teilsynchronisierte Vier- oder Fünfganggetriebe leiten die Kraft an die Hinterräder weiter. Die Einzelradaufhängungen rundum mit Zweigelenk-Pendelachse hinten und doppelten Querlenkern vorn waren mit Schraubenfedern ausgestattet. Alle vier Räder haben hydraulische Bremsen mit Saugluftunterstützung. Die Wagen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Der damalige Preis betrug 15.000 Reichsmark (Unter Berücksichtigung der Inflation würde der Kaufpreis im Jahr 2024 ca. 79.700 EUR betragen).

  • Mercedes-Benz 500 K Cabriolet A (1935)
    Mercedes-Benz 500 K Cabriolet A (1935)
  • Mercedes-Benz 500 K Cabriolet C (1935)
    Mercedes-Benz 500 K Cabriolet C (1935)
  • Mercedes-Benz 500 K Spezial-Roadster (1936)
    Mercedes-Benz 500 K Spezial-Roadster (1936)
  • Mercedes-Benz 500 K mit Erdmann-&-Rossi-Karosserie (1935) für den irakischen König Ghazi I.
    Mercedes-Benz 500 K mit Erdmann-&-Rossi-Karosserie (1935) für den irakischen König Ghazi I.

Technische Daten

Mercedes-Benz Typ 500 K Typ 500 K (zurückgesetzter Motor) Typ 500 K (kurzer Radstand)
Motor:  8-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), vorne längs
Hubraum:  5018 cm³
Bohrung × Hub:  86 × 108 mm
Leistung bei 1/min:  ohne/mit Kompressor:
74/118 kW
(100/160 PS)
bei 3400
Verdichtung:  5,5–6,5:1 (je nach Kraftstoff)
Gemischaufbereitung:  Steigstrom-Doppelvergaser
Ventilsteuerung:  1 seitliche Nockenwelle, Antrieb über Stirnräder
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  4-Gang-Schaltgetriebe bzw. 5-Gang-Schaltgetriebe
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn:  Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Pendelachse mit unten liegenden Ausgleichsfedern, Doppel-Schraubenfedern
Lenkung:  Schraubenspindellenkung
Spurweite vorn/hinten:  1515/1502 mm
oder 1535/1547 mm
1535/1547 mm
Radstand:  3290 mm 2980 mm
Abmessungen:  5150–5250 × 1820–1880 × 1580–1650 mm 5000–5170 × 1820–1880 × 1520–1640 mm 4880 × 1900 × 1500 mm
Wendekreis:  12,8 m 11,8 m
Leergewicht:  2300–2350 kg 2250–2350 kg 2170–2250 kg
Höchstgeschwindigkeit:  160 km/h
Verbrauch (L/100 km):  27
Preis:  Fahrgestell:
15.500 RM
Limousine, Tourenwagen,
Cabriolet (B, C):
22.000 RM
Fahrgestell:
15.500 RM
Coupé, Cabriolet (A), Roadster:
22.000 RM
Autobahn-Kurier:
24.000 RM (1935)
Spezial-Roadster:
26.000 RM (1935)
28.000 RM (1936)
Fahrgestell:
15.500 RM
Sport-Roadster, Sport-Coupé:
22.000 RM

Mercedes-Benz 540 K (1936–1939)

Geschichte und Beschreibung

Auf der Mondial de l’Automobile in Paris im Oktober 1936 wurde der Nachfolger Typ 540 K vorgestellt. Bei ansonsten gleicher technischer Ausstattung hatte dieser einen Achtzylinder-OHV-Reihenmotor mit 5401 cm³ und zuschaltbarem Roots-Gebläse. Die Leistung im Saugbetrieb stieg auf 85 kW (115 PS), beim Betrieb mit Kompressor 132 kW (180 PS). Die Höchstgeschwindigkeit stieg auf 170 km/h.

Nach dem Attentat auf Reinhard Heydrich in Prag Ende Mai 1942 ordnete die Reichskanzlei die Aktion P an, in der alle Führer befreundeter Mächte und deutsche Statthalter und Gouverneure im Ausland mit gepanzerten Fahrzeugen ausgestattet werden sollten. Neben 20 „Großen Mercedes“, Typ 770, entstanden 1943 und 1944 auch 20 Exemplare des Typs 540 K als zweitürige Limousinen. Ein Exemplar ist heute im Technischen Museum in Prag ausgestellt. Ein anderes, das zuerst im Besitz des kroatischen faschistischen „Poglavnik“ (Staatsführers) Ante Pavelić, dann von Josip Broz Tito war, steht heute im Technischen Museum in Bistra, Vrhnika (Slowenien).

Auf einer Auktion im Jahr 2008 erzielte ein 540 K Spezial-Roadster von 1937 einen Preis von 9,68 Millionen US-Dollar.[1] Im Jahr 2012 wurde ein Mercedes-Benz 540 K Spezial-Roadster („Krieger-Mercedes“) des Baujahres 1936 für 11,77 Millionen Dollar versteigert. Der Wagen gehörte den Erben von Gisela Josephine von Krieger (1913–1989).[2]

  • Mercedes-Benz 540 K Cabriolet A (1937)
    Mercedes-Benz 540 K Cabriolet A (1937)
  • Mercedes-Benz 540 K Cabriolet B (1939)
    Mercedes-Benz 540 K Cabriolet B (1939)
  • Mercedes Benz 540 K Spezial-Roadster (1937)
    Mercedes Benz 540 K Spezial-Roadster (1937)
  • Mercedes Benz 540 K Spezial-Roadster (1938)
    Mercedes Benz 540 K Spezial-Roadster (1938)
  • Mercedes-Benz 540 K mit Erdmann-&-Rossi-Karosserie (1938)
    Mercedes-Benz 540 K mit Erdmann-&-Rossi-Karosserie (1938)
  • Mercedes-Benz 540 K gepanzerte Sonder­ausführ­ung
    Mercedes-Benz 540 K gepanzerte Sonder­ausführ­ung
  • Mercedes-Benz 540 K Strom­linien­wagen
    Mercedes-Benz 540 K Strom­linien­wagen

Technische Daten

Mercedes-Benz Typ 540 K Typ 540 K (zurückgesetzter Motor) Typ 540 K kurz Typ 540 K (gepanzerte Sonderausführung)
Motor:  8-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt), vorne längs
Hubraum:  5401 cm³
Bohrung × Hub:  88 × 111 mm
Leistung bei 1/min:  ohne/mit Kompressor:
85/132 kW
(115/180 PS)
bei 3400
Max. Drehmoment bei 1/min:  431 Nm bei 2200
Verdichtung:  5,2–6,5:1 (je nach Kraftstoff)
Gemischaufbereitung:  Steigstrom-Doppelvergaser
Ventilsteuerung:  1 seitliche Nockenwelle, Antrieb über Stirnräder
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  4-Gang-Schaltgetriebe (bis 1938), 5-Gang-Schaltgetriebe (1939)
Hinterradantrieb
5-Gang-Schaltgetriebe
Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn:  Einzelradaufhängung an Doppelquerlenkern, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Pendelachse, bis 1938 mit unten liegender Ausgleichsfeder, Doppel-Schraubenfedern Pendelachse, Doppel-Schraubenfedern
Lenkung:  Schraubenspindellenkung
Spurweite vorn/hinten:  1515/1502 mm
oder 1535/1547 mm
1535/1547 mm
Radstand:  3290 mm 2980 mm 3290 mm
Abmessungen:  5100–5360 × 1880–1930 × 1530–1650 mm 5000–5200 × 1800 × 1530–1640 mm 4480–4650 × 1880–1900 × 1480–1530 mm 5300 × 2000 × 1700 mm
Wendekreis:  12,8 m 11,8 m 13 m
Leergewicht:  2400–2500 kg 2350–2450 kg 2250 kg
Höchstgeschwindigkeit:  170 km/h 80 km/h
Verbrauch (L/100 km):  29 32
Preis:  Fahrgestell:
15.500 RM
Limousine, Tourenwagen,
Coupé, Cabriolet (A, B, C):
22.000 RM
Spezial-Roadster (ab 1938):
28.000 RM
Fahrgestell:
15.500 RM
Coupé, Cabriolet (A), Roadster:
22.000 RM
Autobahn-Kurier:
24.000 RM (1936)
Spezial-Roadster (bis 1937):
28.000 RM
Fahrgestell:
15.500 RM
Sport-Roadster, Sport-Cabriolet A:
22.000 RM

Produktionszahlen

Vom Modell 500 K wurden 342 Stück hergestellt, vom (normalen) Modell 540 K 419 Stück. Von beiden Modellen wurden aus Sindelfinger Produktion ausgeliefert:

  • 070 Fahrgestelle ohne Aufbauten[3]
  • 028 offene Tourenwagen[3]
  • 023 Limousinen mit 4 Türen (vornehmlich 500 K)
  • 029 Limousinen mit 2 Türen (vornehmlich 540 K) (alternative Angabe: insgesamt 53 Limousinen)[3]
  • 012 Coupés[3][4]
  • 006 Autobahn-Kuriere[3]
  • 058 Roadster
  • 116 Cabriolets A[3]
  • 296 Cabriolets B[3]
  • 122 Cabriolets C[3]

Trivia

Das noble Fahrzeug wurde natürlich auch in Spielfilmen seiner Zeit als Kulisse benutzt, so in Meine Freundin Barbara mit Grethe Weiser (Barbara) und Franz Zimmermann (als Fabrikantensohn Besitzer des mit Wechseln gekauften 540 K Spezial-Roadster; 46. Minute).

Literatur

  • Roberto Bruno: Typenkompass Mercedes Benz – Personenwagen 1886–1980. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-613-03681-9, S. 74–77.
  • Werner Oswald: Deutsche Autos. Band 2: 1920–1945. Neuausgabe. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02170-6, S. 264–267.
  • Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986. 4. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-613-01133-6, S. 368–397.
  • Rainer W. Schlegelmilch, Hartmut Lehbrink: Mercedes Sport. Tandem Verlag, Potsdam 2013, ISBN 978-3-8427-0266-0, S. 272–283.
  • Peter Schneider: Deutsche Autos im Bild – Die Meilensteine von 1886 bis heute. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02233-8, S. 47–50.
  • René Staud, Eberhard Kittler: Faszination und Mythos – Sportwagen von Mercedes-Benz. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-613-02160-9, S. 42–49, 54–59.
Commons: Mercedes-Benz W 29 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mercedes-Benz 500 K / 540 K (W 29). In: Mercedes-Benz-PublicArchive.com
  • Mercedes-Benz 500 K. In: Mercedes-Benz.com
  • Mercedes-Benz 500 K. In: Traumautoarchiv.de
  • Eleganz auf Rädern: Mercedes-Benz Typ 500 K. In: Media.Daimler.com
  • Mercedes-Benz 540 K. In: Mercedes-Benz.com
  • Mercedes-Benz 540 K. In: Traumautoarchiv.de
  • Die Historie des Mercedes-Benz 540 K Stromlinienwagens. In: Media.Daimler.com
  • Mercedes-Benz 540 K gepanzerte Sonderausführung. In: Mercedes-Benz-PublicArchive.com
  • Hans-Robert Richartz: Mercedes-Benz 540 K Spezial-Roadster: Ein Auto für die Reichen und Schönen. In: Kulturgut-Mobilitaet.de

Einzelnachweise

  1. mercedes-fans.de abgerufen am 29. Mai 2016.
  2. FOCUS-MONEY Nr. 3 (2013)
  3. a b c d e f g h 500 K / 540 K (W 29), 1934 - 1939. In: Classic M@RS (Multimedia-Archiv- und Recherche-System). Mercedes-Benz AG, abgerufen am 1. Januar 2024. 
  4. Die Wiedergeburt von IT-146901 in Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 22. Juni 2014, Seite V8
Mercedes-Benz-Modelle

Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) | B-Klasse (W 247) | C-Klasse (Baureihe 206) | CLA (Baureihe 118) | CLE (Baureihe 236) | E-Klasse (Baureihe 214) | S-Klasse (Baureihe 223) | G-Klasse (W 463) | GLA (H 247) | GLB (X 247) | GLC (X 254) | GLC Coupé (C 254) | GLE (V 167) | GLE Coupé (C 167) | GLS (X 167) | AMG GT (C 192) | AMG SL (R 232) | AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) | AMG One (C 298)

Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) | EQB (X 243) | EQE SUV (X 294) | EQE (V 295) | EQS SUV (X 296) | EQS (V 297) | EQT (W 420) | EQV (B. 447)

Historische Pkw mit Verbrennungsmotor:
1926–1943: Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | W 03 | W 04 | W 05 | W 06 | W 07 | W 08 | W 10 | W 11 | W 15 | W 18 | W 19 | W 21 | W 22 | W 23 | W 24 | W 28 | W 29 | W 30 | W 31 | W 103 | W 130 | W 133 III | W 136 | W 138 | W 139 | W 142 | W 143 | W 149 | W 150 | W 152 | W 153 |

seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | E-Klasse (Baureihe 213) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLC Coupé (C 253) | CLS (C 257) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)

Historische vollelektrische Pkw-Modelle:
EQC (N 293)

Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 | W 14 | W 17 | W 25 D | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144 | W 145 | W 146 | W 147 | W 148 | W 157 | W 160 | W 161

Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA | EXT-92 | Coupé Studie | Vision A 93 | Studie A | MCC | Studie SLK I | Studie SLK II | FCC | AA Vision | Maybach Studie | Altra | Vision SLR | Vision SLA | Vision GST | Vision CLS | Vision GST 2 | Vision R | Vision B | Ocean Drive

Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | C9 | C11 | CLK GTR/LM (W 297) | CLR | W01 | W02 | W03 | W04 | W05 Hybrid | W06 Hybrid | W07 Hybrid | W08 EQ Power+ | W09 EQ Power+ | W10 EQ Power+ | W11 EQ Performance | W12 E Performance | W13 E Performance

Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) | Sprinter | V-Klasse/Vito (Baureihe 447)

Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) | Harburger | MB 100 | L 319 | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano/Vito (Baureihe 638) | Viano/Vito (Baureihe 639)

Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo | Actros | Arocs | Atego | Atron | Axor | Econic | Zetros | Unimog (U 405, U 437.4)

Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) | L 300 (W 15) | L 301 (W 136) | L 1000 (W 37) | G 3a | L 1500 | L 3000 | L 4500 | L 6500

seit 1945:
L 311 | L 312 | L 315 | L 321 | L 325 | L 326 | LP 333 | L 337 | L 710 | L 911 | L 1113 | LK | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | U 2010 | U 401 | U 402 | U 404 | U 406 | U 407 | U 408 | U 411 | U 417 | U 418 | U 421 | U 425 | U 435 | U 437.1 U 405 | U 437.4 | Antos

Historische Mercedes-Benz-Traktoren:
OE | MB-trac

Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Conecto | Integro | Intouro | Medio | Sprinter City | Sprinter Mobility | Sprinter Transfer | Sprinter Travel | Tourismo | Travego

Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 | O 303 | O 305 | O 305 GG | O 305 GT | O 305 GTD | O 307 | O 317 | O 320 | O 321 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | O 405 GTZ | O 405 GTD | O 407 | O 510 (Tourino) | O 520 (Cito) | O 3500

Zeitleiste bis 1945
Fahrzeugklasse 1920er 1930er 1940er
6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse W 15 (Typ 170)
W 23 (Typ 130)
W 30 (Typ 150)
W 28 (Typ 170 H)
Mittelklasse W 02 (Typ Stuttgart 200) W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V)
W 11 (Typ Stuttgart 260) W 143 (Typ 230 n)
W 21 (Typ 200 / 230) W 153 (Typ 230)
W 138 (Typ 260 D)
Obere Mittelklasse W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) W 18 (Typ 290)
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) W 142 (Typ 320)
W 22
Oberklasse Typ 400 & Typ 630 W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K)
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N)
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K)
Sportwagen Modell K
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) W 24 / W 29 / W 129
Geländewagen W 103 (Typ G1) W 31 (Typ G4)
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5)
Kleintransporter L 3/4 L 1000 Express L 301
L 300
Zeitleiste seit 1945
Fahrzeug­klasse Karosserie­versionen Aktuelle Klasse 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kompaktklasse Schrägheck A W 176 W 177
Kompaktvan Baureihe 168 Baureihe 169
B T 245 W 242 / W 246 W 247
Coupé CLA Baureihe 117 Baureihe 118
Mittelklasse Limousine / Kombi C W 201 Baureihe 202 Baureihe 203 Baureihe 204 Baureihe 205 Baureihe 206
Coupé / Cabrio Baureihe 208 Baureihe 209 C 204 C 205 / A 205 Baureihe 236
Sportcoupé CL 203
Obere Mittelklasse Limousine / Kombi E W 136 W 120 / W 121 W 110 W 114 / W 115 Baureihe 123 Baureihe 124 Baureihe 210 Baureihe 211 Baureihe 212 Baureihe 213 Baureihe 214
W 136 / W 191
Coupé / Cabrio W 136 W 114 C 123 C 124 / A 124 Baureihe 207 Baureihe  238
Limousine EQE V 295
Oberklasse Limousine S W 187 W 180/W 128/
W 105
W 111
W 112 W 108 Baureihe 116 Baureihe 126 Baureihe 140 Baureihe 220 Baureihe 221 Baureihe 222 Baureihe 223
W 109 V 116 V 126 V 140 V 220 V 221 V 222 V 223
W 186 W 189 W 100 Baureihe 240 X 222/VV 222 Z 223
Coupé / Cabrio W 187 W 180 W 111 C 126 C 140 C 215 C 216 Baureihe 217
W 188 W 128 W 112
Viertüriges Coupé CLS C 219 Baureihe 218 C 257
AMG GT 4-Türer X 290
EQS V 297
Großraumlimousine R Baureihe 251
Sportwagen Coupé / Roadster SLK R 170 R 171 R 172
SL W 121 B II W 113 R 107 R 129 R 230 R 231 R 232
AMG GT W 198 C 107 Baureihe 199 Baureihe 197 Baureihe 190 C 192
Rennwagen Coupé C 208 C 298
Geländewagen Steilheck / Cabrio G W 460 W 461
W 463 W 463
SUV Schrägheck GLA X 156 H 247
EQA H 243
Steilheck GLB X 247
EQB X 243
GLC Musso FJ X 204 X 253 X 254
N 253
Schrägheck C 253 C 254
Schrägheck EQC N 293
Steilheck GLE W 163 W 164 W 166 W 167
Schrägheck C 292 C 167
Schrägheck EQE X 294
Steilheck GLS X 164 X 166 X 167
Schrägheck EQS X 296
Pick-up Doppelkabine X P100 Baureihe  470[N]
Hochdachkombi Kombi / Kastenwagen T / Citan W 414 W 415[R] W 420[R]
Kleintransporter Kleinbus / Kastenwagen V / Vito N1000/N1300 MB 100 MB 100 W 638 Baureihe 639 Baureihe 447
MB 100 / MB 140
Sprinter L 206 Baureihen 601, 602, 611 W 901–905 W 906 W 907/910
Kastenwagen L 319 Baureihen 309, 310, 313 Baureihen 667–670 V 667, V 668, V 670
  •  Von Hanomag-Henschel übernommen
  •  Von DKW übernommen und weiterentwickelt
  •  Gemeinsam mit SsangYong entwickelt; wurde auch unter den Marken SsangYong, SAIC-Maxus und Daewoo vertrieben
  •  Gemeinsam mit Volkswagen entwickelt; wird/wurde auch unter den Marken Volkswagen, Dodge und Freightliner vertrieben
  •  Gemeinsam mit McLaren entwickelt
  •  Unter Maybach-Manufaktur vermarktet
  •  Kooperation mit Renault-Nissan-Allianz: [R] Basierend auf einem Renault bzw. [N] basierend auf einem Nissan