Metal Heart

Metal Heart
Studioalbum von Accept

Veröffent-
lichung(en)

25. Februar 1985

Aufnahme

Oktober–Dezember 1984

Label(s) RCA Records, Portrait Records

Format(e)

LP, CD

Genre(s)

Heavy Metal

Titel (Anzahl)

10

Länge

39 min, 38 sek

Besetzung
  • Udo Dirkschneider – Gesang
  • Wolf Hoffmann – Gitarre, Backgroundgesang, Sitar
  • Jörg Fischer – Gitarre, Backgroundgesang
  • Peter Baltes – E-Bass, Backgroundgesang
  • Stefan Kaufmann – Schlagzeug

Produktion

Dieter Dierks

Studio(s)

Dierks Studios, Stommeln

Chronologie
Balls to the Wall
(1983)
Metal Heart Russian Roulette
(1986)

Metal Heart ist das sechste Studioalbum der deutschen Heavy-Metal-Band Accept. Es erschien im März 1985 bei Polydor. Es gilt wie der Vorgänger als „Klassiker“ im Katalog der Band.[1]

Entstehung und Stil

Metal Heart war das erste Accept-Album, das von Dieter Dierks selbst produziert wurde, obwohl die Band bereits zuvor in seinen Studios in Stommeln aufgenommen hatte. Es enthält weitere Songklassiker, wie etwa den Titelsong oder Living for Tonite. Die Band verfeinerte den auf Balls to the Wall entwickelten Stil und fügte später als typische Accept-Elemente bezeichnete Details wie Männerchöre oder Ausflüge in die klassische Musik hinzu.[1] Mit Teach Us to Survive wagte die Band überdies einen Exkurs in jazzige Gefilde. Für die Band ging es auch darum, auf dem US-amerikanischen Markt erfolgreich zu sein, was aber nur sehr bedingt gelang.[2]

Rezeption

Das Album erreichte in Deutschland Platz 13, in den USA Platz 94. In einer zeitgenössischen Kritik im Metal Hammer bezeichnete Jens Schmiedeberg Metal Heart als „fast ausnahmslos ein meisterhaftes Album, dass neben der druckvollen Power insbesondere durch musikalische Vielseitigkeit glänzt“.[3] Eduardo Rivadavia von Allmusic.com vergab 4,5 von fünf Sternen und nannte das Album „a winning set“.[2] Alex Straka von Powermetal.de schrieb, das Album sei „ein sehr starker Output, vielleicht der stärkste Accept-Tonträger überhaupt.“[1]

Titelliste

Alle Lieder wurden von Accept und Deaffy (alias Gaby Hoffmann) geschrieben.[4]

  1. "Metal Heart" – 5:19
  2. "Midnight Mover" – 3:05
  3. "Up to the Limit" – 3:47
  4. "Wrong Is Right" – 3:08
  5. "Screaming for a Love-Bite" – 4:06
  6. "Too High to Get It Right" – 3:47
  7. "Dogs on Leads" – 4:23
  8. "Teach Us to Survive" – 3:32
  9. "Living for Tonite" – 3:33
  10. "Bound to Fail" – 4:58

Einzelnachweise

  1. a b c www.powermetal.de: Rezension Metal Heart von Alex Straka
  2. a b www.allmusic.com: Rezension Metal Heart von Eduardo Rivadavia
  3. Metal Hammer 3/1985, https://www.musikexpress.de/wp-content/uploads/zeitung/metalhammer/OevOfyogBRsOp/index.html#/html5///page/40
  4. Booklet der CD
Studioalben
Livealben
  • Kaizoku-Ban
  • Staying a Life
  • All Areas – Worldwide
  • Staying a Life
  • All Areas – Worldwide
Kompilationen
  • Best of Accept
  • Midnight Highway
  • Hungry Years
  • Metal Masters
  • The Collection
  • No Substitutes
  • Restless the Best
  • Steel Glove: The Collection
  • Hot and Slow: Classics, Rockers ’n’ Ballads
  • Playlist: The Very Best of Accept
  • Heavy Ballads
Videoalben
  • Staying a Life
  • Metal Blast from the Past
  • Restless and Live
  • Symphonic Terror
Singles
  • Lady Lou
  • I’m a Rebel
  • Burning
  • Breaker
  • Starlight
  • Fast as a Shark
  • Restless and Wild
  • Balls to the Wall
  • Love Child
  • London Leatherboys
  • Midnight Mover
  • Metal Heart
  • Screaming for a Love Bite
  • Monsterman
  • It’s Hard to Find a Way
  • Heaven Is Hell
  • T.V. War
  • Generation Clash
  • Balls to the Wall (live)⁠
  • Metal Heart (live)
  • All or Nothing
  • I Don’t Wanna Be Like You
  • Slaves to Metal
  • Rich and Famous
  • Bad Habits Die Hard
  • Hard Attack
  • The Abys
  • Teutonic Terror
  • Stalingrad
  • The Undertaker
  • Too Mean To Die
  • Zombie Apocalypse