Mezora

Zwei Tauben
(John Gould, um 1835)

Mezora (Biblisches Hebräisch מְצֹרָע ‚Aussätziger‘) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 14–15 (14 BHS, 15 BHS).

Es handelt sich um die Sidra des 2. Schabbats im Monat Nisan oder, falls mit Tasria verbunden, des 1. Schabbats im Monat Ijjar.

Wesentlicher Inhalt

  • Reinerklärung des vom Aussatz Geheilten nach bestimmten Zeremonien mit zwei reinen Vögeln
  • Abscherung aller Haare des Körpers
  • Reinigung der Kleider, Bad und Opfer, Besprengung mit Opferblut und Öl
  • Behandlung des „Aussatzes“ am Haus und dessen Reinerklärung nach ähnlichen Zeremonien wie beim Menschen
  • Der Mensch, dessen Geschlechtsteile Flüssigkeiten abgaben und der dadurch unrein wurde, überträgt diese Unreinheit auf Lager und Geräte, auf denen er sitzt, und auf Menschen, die ihn oder seine Ausscheidungen berühren. Er wird 7 Tage nach Heilung des Leidens und nach Darbringung eines Entsühnungsopfers von zwei Tauben für rein erklärt.
  • Der reguläre Blutfluss der Frau verunreinigt sie für sieben Tage, beim unregelmäßigen tritt die Reinheit erst sieben Tage nach Stillstand der Blutung ein. Danach entsprechend das Entsühnungsopfer mit zwei Tauben.

Haftara

Die zugehörige Haftara ist 2 Kön 7,3–20 BHS.[1][2]

Literatur

  • David Sander: Mezora. In: Jüdisches Lexikon. Band IV/1. Jüdischer Verlag, Berlin 1927, Sp. 155. 
  • Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar. 4. Auflage. Goldschmidt, Basel 2002, S. 351–359
  • Sidratext Wajikra/Leviticus 14–15,33. nach dem Codex L. In: tanach.us. Abgerufen am 8. Oktober 2017. 
  • Haftaratext 2 Kön 7,3–20. nach dem Codex L. In: tanach.us. Abgerufen am 8. Oktober 2017. 
  • Mezora. In: de.chabad.org. Abgerufen am 27. April 2018. 
  • Raw Frand: Raw Frand zu Parschat Mezora 5768 (Beitrrag 1). In: Juefo. Jüdisches Informationszentrum – Zürich, abgerufen am 27. April 2018. 
  • Eli Erich Lasch: Tasria-Mezora. In: haGalil. Abgerufen am 27. April 2018. 
  • Daniel Alter: Mezora – Das Gehäuse der Seelen. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 22. April 2016, abgerufen am 28. April 2018. 
  • Walter Rothschild: Tasria Mezora – Außen und Innen. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 5. Mai 2017, abgerufen am 28. April 2018. 
  • Gesa Shira Ederberg: Tasria Mezora – Mehr als Hygiene. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 20. April 2009, abgerufen am 28. April 2018. 

Einzelnachweise

  1. Hanna Liss: Tanach – Lehrbuch der jüdischen Bibel. 3. Auflage. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8253-5904-1, S. 118 (414 S.). 
  2. Philip S. Alexander: Textual Sources for the Study of Judaism. 1. Auflage. Manchester Universal Press, Manchester 1984, ISBN 0-7190-1700-9, S. 181 (198 S.). 
Liste der Wochenleseabschnitte der Tora

Bereschit | Noach | Lech Lecha | Wajera | Chaje Sara | Toledot | Wajeze | Wajischlach | Wajeschew | Mikez | Wajigasch | Wajechi

Schemot | Wa’era | Bo | Beschalach | Jitro | Mischpatim | Teruma | Tezawe | Ki Tissa | Wajakhel | Pekude

Wajikra | Zaw | Schemini | Tasria | Mezora | Achare Mot | Kedoschim | Emor | Behar | Bechukotai

Bemidbar | Nasso | Beha’alotcha | Schelach Lecha | Korach | Chukkat | Balak | Pinchas | Mattot | Masse

Dewarim | Waetchanan | Ekew | Re’eh | Schoftim | Ki Teze | Ki Tawo | Nizawim | Wajelech | Ha'asinu | Wesot Habracha