Mezzocorona

Mezzocorona
Mezzocorona (Italien)
Mezzocorona (Italien)
Staat Italien
Region Trentino-Südtirol
Provinz Trient (TN)
Koordinaten 46° 13′ N, 11° 7′ O46.21666666666711.116666666667200Koordinaten: 46° 13′ 0″ N, 11° 7′ 0″ O
Höhe 200 m s.l.m.
Fläche 25 km²
Einwohner 5.508 (31. Dez. 2022)[1]
Angrenzende Gemeinden Ton, Salurn (BZ), Roveré della Luna, Giovo, Mezzolombardo, San Michele all’Adige
Postleitzahl 38016
Vorwahl 0461
ISTAT-Nummer 022116
Bezeichnung der Bewohner brusacristi
Schutzpatron San Gottardo
Website comune.mezzocorona.tn.it

Blick von der Bergstation der Seilbahn auf Mezzocorona

Mezzocorona (deutsch auch Kronmetz), bis 1902 Mezzotedesco (deutsch Deutschmetz[2]), ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 5508 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Etschtal in der Rotaliana-Ebene etwa 20 Kilometer nördlich von Trient auf einer leichten Anhöhe von 219 Metern unter den hohen Felswänden des Monte di Mezzocorona. Das Wort Mezzocorona lässt sich von dem mittelalterlichen Adelssitz ableiten, der in einer Felsnische eindrucksvoll in einer Felswand errichtet wurde. Der alte Adelssitz ist heute Ruine, der jüngere Adelssitz „Kronmetz“ (Mezzocorona, heute Castel Firmian) entstand im 15. Jahrhundert unter den Felsen neu. im Gemeindewappen ist die Adelskrone ebenfalls unübersehbar. Corona nennt sich aber auch der dortige Fels, bzw. das Felsband oder die Felsenhöhle (heute noch im lokalen Dialekt mit „la crona“ bezeichnet). Mezzocorona ist Verwaltungssitz der Talgemeinschaft Comunità Rotaliana-Königsberg. Mezzocorona ist eine Wein- und Obstbaugemeinde. Im Weinbau dominiert die Rebsorte Teroldego. Nordöstlich liegt die nur wenige Kilometer entfernte Salurner Klause, die die Grenze zu Südtirol bildet und zugleich heute die Sprachgrenze (Mehrheitssprache) ist.

Geschichte

Die fruchtbare Rotaliana-Ebene am Ausfluss des Flusses Noce vom Nonstal in das Etschtal war schon in prähistorischer Zeit besiedelt, wie Funde aus dem Mesolithikum zeigen. In römischer Zeit war der Ort bedeutend als Wegpunkt an der Via Claudia Augusta. 1174 wird „Metze“ in den Traditionsnotizen des Augustinerchorherrenstifts San Michele all’Adige ersturkundlich genannt.[3] Die Kirchengemeinde ist erstmals 1199 bezeugt. Mezzotedesco bzw. Deutschmetz – so die frühere Bezeichnung des Ortes – war bis zum 14. Jahrhundert Gerichtssitz. 1902 wurde die Gemeinde in Mezzocorona umbenannt, da die einheimische italienische Bevölkerung Anstoß an dem alten Namen nahm. Nach dem Anschluss von Mezzocorona an Italien wurde der neue Name 1924 auch von italienischer Seite bestätigt.

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Santa Maria Assunta aus dem 19. Jahrhundert
  • Palazzo Firmian aus dem 18. Jahrhundert, als Rathaus genutzt
  • Castel Firmian, ein Renaissanceschloss aus dem 15. Jahrhundert
  • Castel San Gottardo, eine im 12. Jahrhundert erstmals erwähnte Höhlenburg. Die in der hohen Felswand, an die sich Mezzocorona gleichsam schmiegt, gelegene Ruine ist schon mit den amerikanischen Cliff Dwellings verglichen worden. Die Anlage ist auf steilem Weg zugänglich, wird aber von den lokalen Behörden wegen Steinschlaggefahr nicht als touristische Attraktion beworben.
  • Rathaus im Palazzo Firmian
    Rathaus im Palazzo Firmian
  • Pfarrkirche Santa Maria Assunta
    Pfarrkirche Santa Maria Assunta
  • Castel Firmian
    Castel Firmian
  • Castel Gottardo
    Castel Gottardo

Verkehr

An Mezzocorona führen die Brennerautobahn (A 22), die Brennerbahn sowie die Nonstalbahn vorbei.

Persönlichkeiten

Gemeindepartnerschaft

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022). 
  2. Dizionario di toponomastica. Storia e significato dei nomi geografici italiani, (2010) UDET, S. 464
  3. Hannes Obermair, Martin Bitschnau: Die Traditionsnotizen des Augustinerchorherrenstifts St. Michael a. d. Etsch (San Michele all'Adige): Vorarbeiten zum „Tiroler Urkundenbuch. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Band 105, 1997, S. 263–329 (304–306, Not. 1s), doi:10.7767/miog.1997.105.jg.263. 

Weblinks

Commons: Mezzocorona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinden in der Autonomen Provinz Trient

Ala | Albiano | Aldeno | Altavalle | Altopiano della Vigolana | Amblar-Don | Andalo | Arco | Avio | Baselga di Piné | Bedollo | Besenello | Bieno | Bleggio Superiore | Bocenago | Bondone | Borgo Chiese | Borgo d’Anaunia | Borgo Lares | Borgo Valsugana | Brentonico | Bresimo | Caderzone Terme | Calceranica al Lago | Caldes | Caldonazzo | Calliano | Campitello di Fassa | Campodenno | Canal San Bovo | Canazei | Capriana | Carisolo | Carzano | Castel Condino | Castel Ivano | Castello Tesino | Castello-Molina di Fiemme | Castelnuovo | Cavalese | Cavareno | Cavedago | Cavedine | Cavizzana | Cembra Lisignago | Cimone | Cinte Tesino | Cis | Civezzano | Cles | Comano Terme | Commezzadura | Contà | Croviana | Dambel | Denno | Dimaro Folgarida | Drena | Dro | Fai della Paganella | Fiavé | Florutz | Folgaria | Fornace | Garniga Terme | Gereut | Giovo | Giustino | Grigno | Imer | Isera | Lavarone | Lavis | Ledro | Levico Terme | Livo | Lona-Lases | Lusern | Madruzzo | Malè | Massimeno | Mazzin | Mezzana | Mezzano | Mezzocorona | Mezzolombardo | Moena | Molveno | Mori | Nago-Torbole | Nogaredo | Nomi | Novaledo | Novella | Ospedaletto | Ossana | Palù del Fersina | Panchià | Peio | Pellizzano | Pelugo | Pergine Valsugana | Pieve Tesino | Pieve di Bono-Prezzo | Pinzolo | Pomarolo | Porte di Rendena | Predaia | Predazzo | Primiero San Martino di Castrozza | Rabbi | Riva del Garda | Romeno | Roncegno Terme | Ronchi Valsugana | Ronzo-Chienis | Ronzone | Rovereto | Roveré della Luna | Ruffrè-Mendola | Rumo | Sagron Mis | Samone | San Giovanni di Fassa | San Lorenzo Dorsino | San Michele all’Adige | Sant’Orsola Terme | Sanzeno | Sarnonico | Scurelle | Segonzano | Sella Giudicarie | Sfruz | Soraga di Fassa | Sover | Spiazzo | Spormaggiore | Sporminore | Stenico | Storo | Strembo | Telve | Telve di Sopra | Tenna | Tenno | Terragnolo | Terre d’Adige | Terzolas | Tesero | Tione di Trento | Ton | Torcegno | Trambileno | Tre Ville | Trient | Valdaone | Valfloriana | Vallarsa | Vallelaghi | Vermiglio | Vignola-Falesina | Villa Lagarina | Ville d’Anaunia | Ville di Fiemme | Volano | Ziano di Fiemme

Normdaten (Geografikum): GND: 4474074-8 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 235660090