Mombeltrán

Gemeinde Mombeltrán

Mombeltrán – Ortsbild mit Castillo
Wappen Karte von Spanien
Mombeltrán (Spanien)
Mombeltrán (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kastilienleon Kastilien und León
Provinz: Ávila
Comarca: Arenas de San Pedro
Gerichtsbezirk: Arenas de San Pedro
Koordinaten: 40° 16′ N, 5° 1′ W40.26-5.0177777777778685Koordinaten: 40° 16′ N, 5° 1′ W
Höhe: 685 msnm
Fläche: 49,92 km²
Einwohner: 933 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 19 Einw./km²
Postleitzahl(en): 05410
Gemeindenummer (INE): 05132 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Francisco Hernández de la Cruz
Website: www.mombeltran.es
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Mombeltrán ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit 933 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Süden der Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León in Zentralspanien. Der historische Ortskern ist als Kulturgut (Bien de Interés Cultural) in der Kategorie Conjunto histórico-artístico anerkannt.

Lage und Klima

Der Ort Mombeltrán liegt in den Hügeln auf der Südseite der Sierra de Gredos in einer Höhe von ca. 685 m ungefähr 75 km (Fahrtstrecke) südwestlich von Ávila. Das Klima ist gemäßigt bis warm; der eher spärliche Regen (ca. 385 mm/Jahr) fällt mit Ausnahme der trockenen Sommermonate übers Jahr verteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2017
Einwohner 1.273 1.699 2.216 1.169 1.070[3]

Die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der daraus resultierende Verlust an Arbeitsplätzen auf dem Lande haben seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem deutlichen Rückgang der Bevölkerung geführt.

Wirtschaft

Mombeltrán und sein Umland sind traditionell landwirtschaftlich orientiert, aber auch Kleinhändler, Handwerker und Dienstleister haben sich im Ort niedergelassen. Heute spielt der Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales) eine nicht unwesentliche wirtschaftliche Rolle.

Geschichte

Das Gebiet war in vorrömischer Zeit vom keltischen Volksstamm der Vettonen besiedelt; eine Höhenfestung (Castro del Raso) befindet sich ca. 40 km westlich. Römische, westgotische und selbst maurische Spuren wurden nicht entdeckt und so beginnt sie Geschichte des Ortes wahrscheinlich erst nach der Rückeroberung (reconquista) der Gegend durch den König Alfons VI. von León und der anschließenden Wiederbesiedlung (repoblación) durch Christen aus dem Norden, aber auch durch Mozaraber aus dem Süden im späten 11. Jahrhundert. Um das Jahr 1250 lautete der urkundlich überlieferte Ortsname El Colmenar; später dann Colmenar de Arenas. Ab dem Jahr 1430 bis zu seinem Tode im Jahr 1453 war Álvaro de Luna der örtliche Grundherr (señor); von ihm ist jedoch keine Bautätigkeit überliefert. Der Ort nahm einen ungeahnten Aufschwung in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts als Beltrán de la Cueva, der ehemalige Günstling Heinrichs IV. von Kastilien und mutmaßliche Liebhaber der Königin beschloss, sich hier niederzulassen.[4]

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panorama der Gegend um Mombeltrán

Sehenswürdigkeiten

Castillo de Mombeltrán
Iglesia de San Bautista
  • Die am Stadtrand gelegene Burg (castillo) wurde ab 1461 von Beltrán de la Cueva († 1492), dem 1. Herzog von Alburquerque erbaut, dem auch die Burg von Cuéllar gehörte; als Architekt wird manchmal Juan Guas genannt. Die Burg hat einen quadratischen Grundriss mit vier ungleich runden Ecktürmen. An die Außenmauern schmiegten sich der auf Stützen ruhende Wohntrakt und die Wirtschaftsgebäude; ein Bergfried (torre del homenaje) fehlt. Sein Nachfolger ließ den ehemals vorhandenen Burggraben zuschütten und die Zugbrücke abbauen; dafür schuf er ein neues freistehendes Burgtor im Stil der Renaissance. Besondere Aufmerksamkeit verdient die halb unterirdische gelegene Burgkapelle.[5]
  • Die ebenfalls in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts im Auftrag von Beltrán de la Cueva entstandene Iglesia de San Juan Bautista ist Johannes dem Täufer geweiht. Sie hat bei genauem Hinsehen durchaus den Charakter einer Wehrkirche, was vor allem in der Aufstockung der Apsis und der geringen Größe der hochliegenden Fenster deutlich wird. Ein monumentales, aber figurenloses Kielbogenportal im Stil der Spätgotik führt in die dreischiffige und zusätzlich noch mit Seitenkapellen versehene Hallenkirche, die zahlreiche Altäre, Figuren und Gemälde beherbergt.[6]
  • Die Iglesia de la Soledad ist eine Kapelle aus dem 18. Jahrhundert im klassizistischen Stil.
  • Das Hospital de San Andrés geht auf einen Chorherrn der Kathedrale von Ávila zurück, der im 16. Jahrhundert ein Pilgerhospiz stiftete. Bemerkenswert ist das steinerne und wappengeschmückte Portal in der ansonsten schmucklos gestalteten und verputzten Fassade.
  • Die Gerichtssäule (rollo) mit ihren vier in alle Himmelsrichtungen ausgreifenden Armen erinnert an die Ernennung Colmenars zur Stadt (villa) im Jahr 1393.
  • Das Rathaus (ayuntamiento) befindet sich in einem aus Ziegel- und Natursteinen errichteten Gebäude des 19. Jahrhunderts.
  • Ermita de Soledad
    Ermita de Soledad
  • Fassade des Pilgerhospizes
    Fassade des Pilgerhospizes
  • rollo oder picota
    rollo oder picota
  • Rathaus (ayuntamiento)
    Rathaus (ayuntamiento)
  • Burg bei Nacht
    Burg bei Nacht
Commons: Mombeltrán – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Mombeltrán, Bauten – Fotos + Infos (arteguias, spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Mombeltrán – Klimatabellen
  3. Mombeltrán – Bevölkerungsentwicklung
  4. Mombeltrán – Geschichte
  5. Mombeltrán – Castillo
  6. Mombeltrán – Iglesia de San Juan Bautista
Gemeinden in der Provinz Ávila

Adanero | La Adrada | Albornos | Aldeanueva de Santa Cruz | Aldeaseca | La Aldehuela | Amavida | Arenal (El) | Arenas de San Pedro | Arevalillo | Arévalo | Aveinte | Avellaneda | Ávila | El Barco de Ávila | El Barraco | Barromán | Becedas | Becedillas | Bercial de Zapardiel | Las Berlanas | Bernuy-Zapardiel | Berrocalejo de Aragona | Blascomillán | Blasconuño de Matacabras | Blascosancho | El Bohodón | Bohoyo | Bonilla de la Sierra | Brabos | Bularros | Burgohondo | Cabezas de Alambre | Cabezas del Pozo | Cabezas del Villar | Cabizuela | Canales | Candeleda | Cantiveros | Cardeñosa | La Carrera | Casas del Puerto | Casasola | Casavieja | Casillas | Castellanos de Zapardiel | Cebreros | Cepeda la Mora | Chamartín | Cillán | Cisla | La Colilla | Collado de Contreras | Collado del Mirón | Constanzana | Crespos | Cuevas del Valle | Diego del Carpio | Donjimeno | Donvidas | Espinosa de los Caballeros | Flores de Ávila | Fontiveros | Fresnedilla | El Fresno | Fuente el Saúz | Fuentes de Año | Gallegos de Altamiros | Gallegos de Sobrinos | Garganta del Villar | Gávilanes | Gemuño | Gilbuena | Gil García | Gimialcón | Gotarrendura | Grandes y San Martín | Guisando | Gutierre-Muñoz | Hernansancho | Herradón de Pinares | Herreros de Suso | Higuera de las Dueñas | La Hija de Dios | La Horcajada | Horcajo de las Torres | El Hornillo | Hoyocasero | El Hoyo de Pinares | Hoyorredondo | Hoyos del Collado | Hoyos del Espino | Hoyos de Miguel Muñoz | Hurtumpascual | Junciana | Langa | Lanzahíta | El Losar del Barco | Los Llanos de Tormes | Madrigal de las Altas Torres | Maello | Malpartida de Corneja | Mamblas | Mancera de Arriba | Manjabálago y Ortigosa de Rioalmar | Marlín | Martiherrero | Martínez | Mediana de Voltoya | Medinilla | Mengamuñoz | Mesegar de Corneja | Mijares | Mingorría | El Mirón | Mironcillo | Mirueña de los Infanzones | Mombeltrán | Monsalupe | Moraleja de Matacabras | Muñana | Muñico | Muñogalindo | Muñogrande | Muñomer del Peco | Muñopepe | Muñosancho | Muñotello | Narrillos del Álamo | Narrillos del Rebollar | Narros del Castillo | Narros del Puerto | Narros de Saldueña | Navacepedilla de Corneja | Nava de Arévalo | Nava del Barco | Navadijos | Navaescurial | Navahondilla | Navalacruz | Navalmoral | Navalonguilla | Navalosa | Navalperal de Pinares | Navalperal de Tormes | Navaluenga | Navaquesera | Navarredonda de Gredos | Navarredondilla | Navarrevisca | Las Navas del Marqués | Navatalgordo | Navatejares | Neila de San Miguel | Niharra | Ojos-Albos | Orbita | El Oso | Padiernos | Pajares de Adaja | Palacios de Goda | Papatrigo | El Parral | Pascualcobo | Pedro Bernardo | Pedro-Rodríguez | Peguerinos | Peñalba de Ávila | Piedrahíta | Piedralaves | Poveda | Poyales del Hoyo | Pozanco | Pradosegar | Puerto Castilla | Rasueros | Riocabado | Riofrío | Rivilla de Barajas | Salobral | Salvadiós | San Bartolomé de Béjar | San Bartolomé de Corneja | San Bartolomé de Pinares | Sanchidrián | Sanchorreja | San Esteban de los Patos | San Esteban del Valle | San Esteban de Zapardiel | San García de Ingelmos | San Juan de Gredos | San Juan de la Encinilla | San Juan de la Nava | San Juan del Molinillo | San Juan del Olmo | San Lorenzo de Tormes | San Martín de la Vega del Alberche | San Martín del Pimpollar | San Miguel de Corneja | San Miguel de Serrezuela | San Pascual | San Pedro del Arroyo | Santa Cruz del Valle | Santa Cruz de Pinares | Santa María del Arroyo | Santa María del Berrocal | Santa María del Cubillo | Santa María de los Caballeros | Santa María del Tiétar | Santiago del Collado | Santiago de Tormes | Santo Domingo de las Posadas | Santo Tomé de Zabarcos | San Vicente de Arévalo | La Serrada | Serranillos | Sigeres | Sinlabajos | Solana de Ávila | Solana de Rioalmar | Solosancho | Sotalbo | Sotillo de la Adrada | El Tiemblo | Tiñosillos | Tolbaños | Tormellas | Tornadizos de Ávila | Tórtoles de la Sierra | La Torre | Umbrías | Vadillo de la Sierra | Valdecasa | Vega de Santa María | Velayos | Villaflor | Villafranca de la Sierra | Villanueva de Ávila | Villanueva de Gómez | Villanueva del Aceral | Villanueva del Campillo | Villar de Corneja | Villarejo del Valle | Villatoro | Viñegra de Moraña | Vita | Zapardiel de la Cañada | Zapardiel de la Ribera

Normdaten (Geografikum): GND: 4529020-9 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n00035832 | VIAF: 158239926