NGC 4874

Datenbanklinks zu NGC 4874
Galaxie
NGC 4874
{{{Kartentext}}}
Hochaufgelöste Aufnahme eines Teil des Coma-Galaxienhaufens, NGC 4874 ist dominierend mittig-rechts zu erkennen. Erstellt mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops.
AladinLite
Sternbild Haar der Berenike
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 12h 59m 35,7s[1]
Deklination +27° 57′ 33″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ cD;Di[1]
Helligkeit (visuell) 11,9 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 12,9 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,9′ × 1,9′[2]
Flächen­helligkeit 13,4 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Coma-Haufen
Abell 1656[1]
Rotverschiebung (23937 ± 10) · 10−6[1]
Radial­geschwin­digkeit (7176 ± 3) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(321 ± 23) · 106 Lj
(98,5 ± 6,9) Mpc [1]
Geschichte
Entdeckung Heinrich Ludwig d’Arrest
Entdeckungsdatum 5. Mai 1864
Katalogbezeichnungen
NGC 4874 • UGC 8103 • PGC 44628 • CGCG 160-231 • MCG +05-31-70 • 2MASX J12593570+2757338 • GC 5695 • LDCE 0926 NED047

NGC 4874 ist eine sehr große elliptische Galaxie vom Hubble-Typ cD im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel, die schätzungsweise 321 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Die Galaxie ist etwa zehnmal größer als die Milchstraße und befindet sich im Zentrum des Coma-Galaxienhaufens, in ihrem Halo finden sich über 30.000 Kugelsternhaufen.

Sie ist vom Typus der cD-Galaxien und dominiert – zusammen mit einer zweiten Riesengalaxie namens NGC 4889 – das Schwerefeld des Galaxienhaufens. Die beiden Sternsysteme haben ein hohes Alter und sind wahrscheinlich aus der Verschmelzung mehrerer kleiner Spiralgalaxien entstanden.

Das Objekt wurde am 5. Mai 1864 von dem deutsch-dänischen Astronomen Heinrich Ludwig d’Arrest[3] entdeckt.[4]

Weblinks

  • Spitzer-Weltraumteleskop (Memento vom 8. Januar 2011 im Internet Archive)
  • Der Coma-Haufen (mit Bild vom Palomar Sky Survey), Univ.München
  • astronews.de: Bild des Tages 20. September 2011
  • Auke Slotegraaf: NGC 4869. Deep Sky Observer's Companion, abgerufen am 18. Februar 2015 (englisch). 
  • Galaxies in a swarm of star clusters

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d SEDS: NGC 4874
  3. Slotegraaf weist die Entdeckung von NGC 4874 Heinrich d’Arrest und die Entdeckung von NGC 4872 Wilhelm Herschel zu, während Seligman diese Entdeckungen tauscht.
  4. Seligman