Nekrolog 1542

Nekrolog

◄◄ | ◄ | 1538 | 1539 | 1540 | 1541 | 1542 | 1543 | 1544 | 1545 | 1546 | ► | ►►

Weitere Ereignisse | Allgemeiner Nekrolog 1542

Hinweise für Autoren
Bitte nur Personen eintragen, welche die Relevanzkriterien für Personen erfüllen, also einen Artikel haben oder haben könnten.

Die Beschreibung der verstorbenen Person sollte so kurz wie möglich gehalten sein und nur deren signifikante Tätigkeit(en) enthalten. Neue Namen ggf. auch unter dem Geburts- und Sterbedatum, also etwa unter 1. Januar und im Geburts- und Sterbejahr (2024) eintragen (nur bei entsprechender großer Wichtigkeit). Für Beispiele siehe die schon vorhandenen Artikel.

Außerdem über die fünf zuletzt Verstorbenen, zu denen es einen ausreichend guten Artikel für eine Präsentation auf der Hauptseite gibt, nach der todesbedingten Überarbeitung der Artikel ggf. auch unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite informieren und sie am besten auch in den anderen Wikipedia-Sprachversionen eintragen. Tipp: Regelmäßig bei news.google.de nach „ist tot“, „gestorben“ oder „verstorben“ suchen.

Wenn eine Person gestorben ist, gibt es viele Seiten zu dieser Person in der Wikipedia, die davon auch betroffen sind und entsprechend aktualisiert werden müssen. Beispiele: Namenübersichtsseite, Geburtsjahr, Geburtsort-Seiten und viele mehr.

Wie finde ich die betroffenen Seiten?

Im Suchfeld auf der linken Seite gibt man den Suchbegriff so ein: „Vorname Nachname“. Dann klickt man auf Volltext und alle Seiten mit entsprechendem Suchtext werden aufgerufen. Hier sieht man dann schnell, wo auch das Todesjahr Sinn macht oder sogar ein Teil des Artikels angepasst werden muss. Auch hilft das „Werkzeug“ auf der linken Seite sehr gut, um solche Seiten aufzufinden: „Links auf diese Seite“. Somit ist die Wikipedia wieder aktuell in allen Bereichen! Hinweis: bei Eintragung der Kategorie „Gestorben JAHR“ wird der Missbrauchsfilter 49 ausgelöst, was jedoch nicht schlimm ist. Siehe: Spezial:Missbrauchsfilter/49

Dies ist eine Liste von im Jahr 1542 verstorbenen bekannten Persönlichkeiten. Die Einträge erfolgen innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch sortiert. Tiere sind im Nekrolog für Tiere zu finden.

Januar

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
4. Januar Dietrich VIII. von Gemmingen Grundherr in Steinegg und Tiefenbronn
6. Januar Bernard van Orley flämischer Maler
10. Januar Gerhard Geldenhauer Humanist und Theologe
12. Januar Ambrosius Berndt deutscher Philologe und evangelischer Theologe
25. Januar Heinrich Brömse deutscher Jurist und kaiserlicher Rat 66

Februar

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
1. Februar Hieronymus Aleander päpstlicher Gesandter 61
13. Februar Jane Boleyn englische Adelige am Hofe Heinrichs VIII.
13. Februar Catherine Howard 5. Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII.
20. Februar Jobst von Dewitz Pommerscher Staatsmann
Februar Nikolaus Federmann Handelsagent und Entdecker

März

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
1. März Bia de’ Medici uneheliche Tochter von Cosimo I. de’ Medici, Großherzog der Toskana

April

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
21. April Johannes Cellarius deutscher lutherischer Theologe

Mai

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
6. Mai Nicolaus Boie der Ältere deutscher Reformator
19. Mai Abdussamed Diyarbekri türkischer Chronist und Übersetzer
21. Mai Hernando de Soto spanischer Seefahrer und Konquistador
23. Mai Gendün Gyatsho zweiter Dalai Lama 66
24. Mai Caspar Güttel lutherischer Theologe und Reformator
26. Mai Jörg Graff deutscher Poet und Bänkelsänger

Juni

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
3. Juni Johann Hefentreger deutscher lutherischer Theologe und Reformator
9. Juni Karsten Timmermann Ratsherr der Hansestadt Lübeck
14. Juni Christoph Scheurl deutscher Jurist, Diplomat und Humanist 60
19. Juni Leo Jud Schweizer Reformator

Juli

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
8. Juli Johannes Lüthard Franziskanerbruder und reformatorischer Prediger in Basel
15. Juli Lisa del Giocondo eventuell die Mona-Lisa-Vorlage 63

August

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
17. August Dominik Zili Schweizer Reformator
23. August Johann Ketzmann deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge und Schulrektor 55
24. August Gasparo Contarini venezianischer Diplomat, später Kardinal der römisch-katholischen Kirche 58
29. August Cristóvão da Gama portugiesischer Soldat
August Peter Henlein deutscher Schlossermeister und wohl Erfinder der am Körper tragbaren Uhr in Deutschland

September

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
17. September Dionisio Neagrus Laurerio italienischer Kardinal
25. September Thomas Kantzow deutscher Chronist und Historiker
September Diego de Almagro el Mozo spanischer Konquistador

Oktober

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
6. Oktober Werner Steiner der Jüngere Schweizer Reformator 50
11. Oktober Thomas Wyatt englischer Dichter und Diplomat
15. Oktober William Fitzwilliam, 1. Earl of Southampton Lordsiegelbewahrer, Chancellor of the Duchy of Lancaster
23. Oktober Johannes Zwick deutscher Kirchenliederdichter
28. Oktober Kaspar III. Winzerer kaiserlicher Rat des Kaisers Karl V., Pfleger zu Tölz und bayerischer Feldherr
Oktober Nicolaus Boie der Jüngere evangelischer Theologe, Reformator und Kirchenlieddichter

November

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
10. November Felipe Bigarny französisch-spanischer Bildhauer und Architekt der Renaissance
25. November Heinrich Stromer deutscher Mediziner und Gründer von Auerbachs Keller

Dezember

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
9. Dezember Christoph Fuchs von Fuchsberg Bischof von Brixen
14. Dezember Jakob V. König von Schottland 30

Datum unbekannt

Tag Name Beruf, bekannt als Alter Beleg
Rodrigo Alemán spanischer Bildhauer
Leonhard Beck deutscher Maler und Zeichner
Girolamo Benivieni italienischer Dichter
Juan Boscán Almogávar spanischer Dichter
Nicolaes Cleynaerts belgischer Humanist, Theologe, Grammatiker, Orientalist und Semitist
Antonello Crescenzio italienischer Maler
Luís Dias portugiesischer Schuhmacher und falscher Messias
Clemens Grote deutscher Domherr
Georg von Höwen Obervogt von Tuttlingen
Hans Kugelmann deutscher Komponist und Hoftrompeter
Antonius Margaritha jüdischer Konvertit und Hebraist
Caecilia von Oldessem Äbtissin des Klosters Harvestehude und Domina des Stiftes St. Johannis
Andreas Pflugk Rat, Amtmann und Rittergutsbesitzer
Bartolomeo Ramenghi italienischer Maler
Johann Rurer evangelischer Theologe und Reformator
Caspar Schaller Stadtschreiber in Basel und Bern, theologischer Publizist
Johann Westermann deutscher evangelischer Theologe und Reformator