Paris ist voller Liebe

Film
Titel Paris ist voller Liebe
Originaltitel Made in Paris
Produktionsland USA
Originalsprache englisch
Erscheinungsjahr 1966
Länge 103 Minuten
Stab
Regie Boris Sagal
Drehbuch Stanley Roberts
Produktion Joe Pasternak
Musik George E. Stoll
Kamera Milton R. Krasner
Schnitt William McMillin
Besetzung
  • Ann-Margret: Maggie Scott
  • Louis Jourdan: Marc Fontaine
  • Richard Crenna: Herb Stone
  • Edie Adams: Irene Chase
  • Chad Everett: Ted Barclay
  • John McGiver: Roger Barclay
  • Marcel Dalio: Georges

Paris ist voller Liebe ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1966.

Handlung

Maggie Scott ist eine US-amerikanische Modeeinkäuferin aus New York City. Von ihrer Chefin Irene Chase wird sie nach Paris geschickt, um die aktuellen Modeschauen der französischen Designer zu begutachten. Es ist die erste Reise von Maggie nach Europa und sie tritt in der Welt der Pariser Haute Couture dementsprechend unsicher auf. Diese Reise erscheint der jungen Maggie wie der große Aufstieg, doch hinter der Reise steckt eigentlich Ted Barkley. Ted ist der Sohn von Irene Chase und verliebt in Maggie. Die Mutter möchte ihn jedoch von Maggie fernhalten und deshalb schickt sie das Mädchen nach Paris. Die Rechnung scheint nicht aufzugehen, als Maggie in Paris mit dem eleganten Franzosen Marc Fontaine anbandelt. Doch Ted gibt nicht auf und reist ebenfalls nach Paris. Er will weiterhin um das Herz von Maggie kämpfen. Lachender Dritte im Bunde ist jedoch der amerikanische Journalist Herb Stone.

Hintergrund

In diesem Film sind Auftritte der Jazz-Größen Count Basie und Mongo Santamaría mit ihren Orchestern zu sehen. Der Titelsong Made in Paris wurde von Burt Bacharach und Hal David geschrieben und von Trini Lopez gesungen.

Kritiken

  • Lexikon des internationalen Films: Routinierte Hollywood-Komödie.[1]
  • Evangelischer Filmbeobachter: Zähflüssige Hollywoodkomödie, die Illusionen und Erfolgswunschträume suggeriert, wo eine realistische Sicht und Kritik am Platze wäre. Für Jugendliche ausgeschlossen und Erwachsenen keinesfalls zu empfehlen. (Kritik Nr. 146/1966)

Weblinks

  • Paris ist voller Liebe bei IMDb
  • Ganz Paris träumt von der Liebe - Caterina Valente

Einzelnachweise

  1. Paris ist voller Liebe. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 25. März 2017. 
Filme von Boris Sagal

The Spiral Staircase | Gangsterschlacht | Die Strolche von Mexiko | Rufmord | … und knallten ihn nieder | Kurven-Lily | Paris ist voller Liebe | Die unverbesserlichen Drei | Alarmstart für Geschwader Braddock | Moskito-Bomber greifen an | Destiny of a Spy | Um Tod und Leben | Jagd auf den Kinomörder | Ständig in Angst | Hitched | Der Omega-Mann | The Harness | The Failing of Raymond | Blumen des Bösen | The Lisbon Beat | The Naples Beat | Deliver Us from Evil | Stirb für mich | Indict and Convict | A Case of Rape | The Greatest Gift | The Dream Makers | Deep River – Entscheidung am Fluß | Der Pflichtverteidiger | Sherlock Holmes in New York | Angela | Das Tagebuch der Anne Frank | Was machst du, wenn du einen Elefanten triffst? | Bei Anruf Mord