Petr Hladík

Dieser Artikel beschreibt den tschechoslowakischen Radrennfahrer Petr Hladík. Zum deutschen Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher siehe Peter Hladik.
Petr Hladík

Petr Hladík (* 16. März 1948 in Děčín)[1] ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Mit 14 Jahren begann er mit dem Radsport, zuerst im Verein Dynamo Děčín und ab 1967 im Verein RH Plzeň. In den Jugendklassen gewann er bereits fünf Meisterschaften in verschiedenen Altersklassen. Ein erster größerer Erfolg war der Gewinn der Friedensfahrt für Junioren 1966. 1967 konnte er Prag–Karlovy Vary–Prag gewinnen, das längste in Europa ausgetragene Amateurrennen über 262 Kilometer, wobei er Jan Smolik im Finale schlug. Im August startete er erstmals im Trikot der Nationalmannschaft bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften und belegte im niederländischen Heerlen nach einem Sturz den 75. Platz. Hladík gewann 1969 die nationale Meisterschaft im Straßenrennen der ČSSR vor Rudolf Labus. Damit war er erneut für die Weltmeisterschaft qualifiziert und wurde dort 10. im Einzelrennen. 1971 fuhr er die Internationale Friedensfahrt und wurde 41. des Gesamtklassements.[2]

Im Mannschaftszeitfahren konnte er 1973 und 1976 den Titel gewinnen.[3] 1968 war er Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele in Mexiko, musste nach einem technischen Schaden am Rad das olympische Straßenrennen aber aufgeben. Er gewann auch Etappen bei Amateur-Landesrundfahrten, so in der Slowakei-Rundfahrt, der Marokko-Rundfahrt, der Österreich-Rundfahrt, im Giro Bergamasco, in der Tour of Scotland, in der Bulgarien-Rundfahrt. 1972 gewann er die Gesamtwertung der Serbien-Rundfahrt. 1974 wurde er bei der DDR-Rundfahrt auf der 7. Etappe: Quer durch den Harz, 134 km, am 6. September 1974 – ebenfalls als Harzrundfahrt gewertet – Sechster und bester tschechoslowakischer Fahrer. In der Österreich-Rundfahrt 1975 kam er auf den 6. Platz der Gesamtwertung. 1976 beendete er seine Laufbahn, nachdem er bei den nationalen Titelkämpfen noch einmal Dritter geworden war.[1]

Commons: Petr Hladík – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Petr Hladík in der Datenbank von Radsportseiten.net

Anmerkung: in der Datenbank ist der Geburtsort nicht korrekt angegeben

  • Petr Hladík in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Petr Hladík in der Datenbank von FirstCycling.com
  • Petr Hladík in der Datenbank von ProCyclingStats.com

Einzelnachweise

  1. a b TJ Rudá hvězda Plzeň (Hrsg.): 20 let Rudé hvězdy Plzeň. Plzeň 1985, S. 3 (tschechisch). 
  2. Maik Märtin: 50 Jahre Course de la Paix. Agentur Construct, Leipzig 1998, S. 240. 
  3. Robert Bakalář, Jaroslav Cihlář, Jiří Černý: Zlatá kniha cyclistiky. Olympia, Prag 1984, S. 165 (tschechisch). 

1931 Karel Frič | 1932, 1935 František Haupt | 1933, 1936 Josef Lošek | 1934 Miroslav Krbec | 1937 Miloslav Loos | 1938–1940, 1945 Otakar Rozvada | 1942 Zdenek Kovanda | 1943 Josef Veselý | 1944 Josef Holubec | 1946–1953, 1955 Jan Veselý | 1954 Josef Křivka | 1959 Miroslav Mareš | 1960 Ladislav Heller | 1962, 1967 Jaroslav Kvapil | 1963 Zdeněk Hasman | 1964 Daniel Gráč | 1966 Jiří Háva | 1968 Jaromir Fridrich | 1969 Petr Hladík | 1970 Rudolf Labus | 1971 Ján Svorada | 1972 Petr Matoušek | 1973, 1982 Miloš Hrazdíra | 1974 Vlastimil Moravec | 1975 Pavol Gálik | 1976 Milan Garstka | 1977 Luděk Mráz | 1978, 1980–1981,1983 Jiří Škoda | 1984, 1986, 1988, 1992 Luděk Štyks | 1985 Vladimir Rucki | 1987 Václav Toman | 1989 Miloslav Vašíček | 1990 Jan Vašek | 1991 Roman Kreuziger | 1993–1994 Lubor Tesař

Nach 1994 wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben.

Personendaten
NAME Hladík, Petr
KURZBESCHREIBUNG tschechoslowakischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 16. März 1948
GEBURTSORT Děčín