Petra Rossner

Petra Rossner (2014)
Petra Rossner bei den DDR-Hallenmeisterschaften 1987

Petra Rossner (* 14. November 1966 in Leipzig) ist eine ehemalige deutsche Radrennfahrerin. Nach ihrer Zeit als Aktive nach Ende der Saison 2004 wurde sie Trainerin des Team Columbia.

Radsportkarriere

Rossner begann ihre Karriere als Leichtathletin mit einem Sieg bei der Kinder- und Jugendspartakiade in der DDR, wechselte aber kurze Zeit später zum Radsport. Erst als 19-Jährige stieg sie in den Wettkampfbetrieb ein. In der Saison 1986 holte sie zwei Titel bei den DDR-Meisterschaften im Bahnradsport. Auf der Straße gewann sie den Titel im Einzelrennen vor Manuela Geyer.[1] Mit 20 Jahren nahm sie 1987 in Österreich an den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften teil und belegte Rang 49. Außerdem gewann sie 1987 die zweite Etappenfahrt für Frauen, die heutige Internationale Thüringen-Rundfahrt der Frauen.

Bei ihren ersten Olympischen Spielen 1988 blieb sie noch erfolglos, nachdem sie wegen eines schweren Sturzes ausschied. Danach stellten sich die Erfolge im Bahnradsport ein: WM-Silber in der 3000-m-Einerverfolgung, 1991 Weltmeisterin und 1992 in Barcelona Olympiasiegerin.

Für diesen Sieg erhielt sie am 23. Juni 1993 das Silberne Lorbeerblatt.[2]

Petra Rossner gewann eine Etappe bei der Tour de France für Frauen und beim Giro d’Italia. 1998 entschied sie zudem den Rad-Weltcup der Frauen für sich.

Im Jahr 2004 wurde sie Deutsche Meisterin im Straßenrennen Frauen/Elite. Dieses war der 25. Deutsche Meistertitel, den sie in ihrer Karriere erlangte und der wegen der bevorstehenden Auswahl der Olympiamannschaft von besonderer Bedeutung war. Trotz dieses Erfolges nominierte sie der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) nicht für die Olympischen Spiele 2004 in Athen.

Berufliches

Im September 2004 beendete Petra Rossner ihre sportliche Karriere und war als Sportliche Leiterin des Frauen-Profiteams Team Nürnberger tätig. Sie wurde am 26. Juni 2005 vom BDR als erste Frau mit dem Goldenen Nagel für außergewöhnliche sportliche Leistungen ausgezeichnet. Gemäß BDR-Präsident Rudolf Scharping hat „die beste deutsche Radfahrerin aller Zeiten ihr Rad an den Nagel gehängt“ und sich damit diese symbolische Auszeichnung verdient.

2010 gründete sie das „Petra Rossner Girls Team Sachsen“, eine Radsportmannschaft für Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren.[3] Sie war als Trainerin für den Olympiastützpunkt Sachsen in Leipzig tätig. 2022 wurde sie Landestrainerin für den Berliner Radsport-Verband.[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 50/1986. Berlin 1986, S. 10. 
  2. Landessportbund Niedersachsen e. V., VIBSS: Der Bundespräsident und seine Aufgaben im Bereich des Sports: .... am 23. Juni 1993 zeichnete Bundespräsident von Weizsäcker ... behinderte und nicht behinderte Sportler, und zwar die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 1992, mit dem Silbernen Lorbeerblatt aus ...
  3. girlsteam-sachsen.de (Memento vom 20. April 2017 im Internet Archive)
  4. B.Z./dpa: Rad-Olympiasiegerin Roßner neue Landestrainerin in Berlin. In: bz-berlin.de. 18. Januar 2022, abgerufen am 4. Februar 2022. 

Weblinks

Commons: Petra Rossner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Petra Rossner in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Petra Rossner in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Petra Rossner in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasiegerinnen in der 3000-m-Einerverfolgung

1992: Deutschland Petra Rossner | 1996: Italien Antonella Bellutti | 2000: NiederlandeNiederlande Leontien Zijlaard-van Moorsel | 2004: Neuseeland Sarah Ulmer | 2008: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rebecca Romero

Anschließend wurde diese Disziplin nicht mehr bei Olympischen Spielen ausgetragen.

Liste der Olympiasieger im Radsport

1958 Ljubow Kotschetowa | 1959, 1960, 1962, 1963 Beryl Burton | 1961, 1964, 1965, 1966 Yvonne Reynders | 1967, 1970–1974 Tamara Garkuschina | 1968, 1969 Raissa Obodowskaja | 1975, 1976, 1978, 1979 Keetie van Oosten-Hage | 1977 Wera Kusnezowa | 1980, 1981 Nadeschda Kibardina | 1982, 1984, 1985, 1987, 1993, 1995 Rebecca Twigg | 1983 Connie Carpenter-Phinney | 1986, 1988, 1989 Jeannie Longo-Ciprelli | 1990, 2001–2003 Leontien Zijlaard-van Moorsel | 1991 Petra Rossner | 1994, 1996, 1999 Marion Clignet | 1997 Judith Arndt | 1998 Lucy Tyler-Sharman | 2000 Yvonne McGregor | 2004 Sarah Ulmer | 2005 Katie Mactier | 2006, 2007, 2010, 2011, 2013 Sarah Hammer | 2008 Rebecca Romero | 2009, 2012 Alison Shanks | 2014 Joanna Rowsell | 2015, 2016 Rebecca Wiasak | 2017, 2018, 2020, 2023 Chloé Dygert | 2019 Ashlee Ankudinoff | 2021 Lisa Brennauer | 2022 Franziska Brauße

Gewinnerinnen des Rad-Weltcups

1998, 2000 Diana Žiliūtė | 1999, 2001 Anna Millward | 2002 Petra Rossner | 2003, 2006 Nicole Cooke | 2004, 2005 Oenone Wood | 2007, 2009, 2010, 2012, 2013 Marianne Vos | 2008 Judith Arndt | 2011 Annemiek van Vleuten | 2014, 2015 Elizabeth Armitstead

DDR-Meisterinnen im Straßenrennen

1956–1958 Elfriede Vey | 1959, 1960 Karin Hänsel | 1961, 1962, 1964, 1965 Elisabeth Eichholz | 1963 Andrea Elle | 1966, 1967 Hannelore Mattig | 1968–1972 Renate Damm | 1973 Uta Spott | 1974 Sylvia Will | 1975–1978 Andrea Fischer | 1979–1983 Heidi Klawitter | 1984, 1990 Gabi Roestel | 1985 Michaela Schiemenz | 1986, 1987, 1989 Petra Rossner | 1988 Angela Kindling

1968 Monika Mrklas | 1969 nicht ausgetragen | 1970, 1971, 1975 Ingrid Persohn | 1972 Ursula Bürger | 1973, 1974 Gisela Röhl | 1976 Marianne Stuwe | 1977–1980, 1982, 1983 Beate Habetz | 1981 Gabi Habetz | 1984, 1985 Sandra Schumacher | 1986, 1987 Ute Enzenauer | 1988 Ines Varenkamp | 1989, 1992, 1996 Viola Paulitz | 1990, 1991 Heidi Metzger | 1993 Claudia Lehmann | 1995, 1997–2000 Hanka Kupfernagel | 2001, 2004 Petra Rossner | 2002, 2012 Judith Arndt | 2003, 2013, 2015 Trixi Worrack | 2005 Regina Schleicher | 2006 Claudia Häusler | 2007, 2008 Luise Keller | 2009, 2011 Ina-Yoko Teutenberg | 2010 Charlotte Becker | 2014, 2019–2021 Lisa Brennauer | 2016 Mieke Kröger | 2017 Lisa Klein | 2018, 2022, 2023 Liane Lippert

Deutsche Meisterinnen in der Einerverfolgung

1976 Marianne Stuwe | 1977–1981 Beate Habetz | 1982 Ines Varenkamp | 1983, 1987 Gabi Altweck | 1984, 1988 Sandra Schumacher | 1989 Jutta Niehaus | 1990–1992 Petra Rossner | 1993–1995 Hanka Kupfernagel | 1996, 1999, 2000 Judith Arndt | 2001 Petra Rossner | 2002, 2003, 2010 Christina Becker | 2004, 2005, 2007, 2008 Verena Jooß | 2006 Larissa Kleinmann | 2009 Madeleine Sandig | 2011, 2014 Stephanie Pohl | 2012, 2015 Mieke Kröger | 2013, 2018, 2022 Lisa Brennauer | 2016 Lisa Klein | 2017 Gudrun Stock | 2019, 2023 Franziska Brauße

Die Resultate sind nicht vollständig.

Deutsche Meisterinnen im Punktefahren

1988 Viola Paulitz | 1989 Jutta Niehaus | 1990–1993 Petra Rossner | 1994–1995 nicht ausgetragen | 1996 Judith Arndt | 1997 Ina-Yoko Teutenberg | 1998 Anke Wichmann | 1999, 2000 Judith Arndt | 2001 Petra Rossner | 2002, 2003 Anke Wichmann | 2004, 2007 Christina Becker | 2005, 2009 Elke Gebhardt | 2006, 2010 Madeleine Sandig | 2008 Trixi Worrack | 2011, 2012, 2014 Stephanie Pohl | 2013 Lisa Fischer | 2015 Anna Knauer | 2016, 2018 Charlotte Becker | 2017 Tatjana Paller | 2019 Gudrun Stock| 2022 Fabienne Jährig | 2023 Lea Lin Teutenberg

Personendaten
NAME Rossner, Petra
KURZBESCHREIBUNG deutsche Radsportlerin
GEBURTSDATUM 14. November 1966
GEBURTSORT Leipzig, Deutsche Demokratische Republik