Piano Man (Album)

Piano Man
Studioalbum von Billy Joel

Veröffent-
lichung(en)

9. November 1973

Label(s) Family Productions/Columbia Records

Format(e)

LP, CD

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

10

Länge

42:51

Besetzung
  • Gesang / Keyboard / Klavier / Mundharmonika: Billy Joel
  • Gitarre: Larry Carlton
  • Banjo: Eric Weissberg
  • Violine: Billy Armstrong
  • Gitarre: Richard Bennett
  • Schlagzeug: Rhys Clark
  • Gesang: Laura Creamer
  • Gesang: Mark Creamer
  • Bass: Emory Gordy Jr.

Produktion

Michael Stewart

Chronologie
Cold Spring Harbor
(1971)
Piano Man Streetlife Serenade
(1974)

Piano Man ist das zweite Album des US-amerikanischen Sängers Billy Joel. Es wurde im November 1973 veröffentlicht und nach dem Misserfolg von Joels Debütalbum Cold Spring Harbor sein erster großer Erfolg. Das Titellied Piano Man ist einer der bekanntesten Songs von Joel und gab dem Künstler zudem seinen Spitznamen.

Entstehung

Das Werk weist deutliche musikalische Einflüsse des im Jahr zuvor erschienenen Albums Tumbleweed Connection von Elton John sowie Country-Themen in fast allen Titeln auf. Textlich werden die Einflüsse vor allem in The Ballad of Billy the Kid, eine Ballade über den Gesetzlosen Billy the Kid, und musikalisch in den Liedern Captain Jack, Travelin' Prayer oder Stop in Nevada deutlich. Diese Stücke verwenden alle pentatonische Tonleitern, ein typisches Merkmal in der Country-Musik.

Veröffentlichung

Piano Man war Joels erste Veröffentlichung bei Columbia Records, nachdem Rechtsstreitigkeiten wegen seines Vertrages mit seiner vorherigen Produktionsfirma Family Productions beigelegt werden konnten. Das Album erschien in den USA im November 1973. Der Song Piano Man erreichte Platz 25 der US-amerikanischen Billboard Charts. Die weiteren Auskopplungen Travelin' Prayer und Worse Comes to Worst belegten die Plätze 77 bzw. 80 in den Singlecharts, das Album selbst erreichte den 27. Platz in den Pop-Album-Charts. Eine Coverversion von Travelin' Prayer bescherte Dolly Parton 1999 eine Grammy-Nominierung.

Titelliste

Auf der Vinylversion des Albums werden die beiden Plattenseiten entgegen der gebräuchlichen Nummerierung („Seite 1“ und „Seite 2“) als „One Side“ („Eine Seite“, Titel 1–5) und „Another Side“ („Eine andere Seite“ Titel 6–10) bezeichnet. Alle Lieder auf Piano Man wurden von Billy Joel geschrieben.

One Side

  1. Travelin' Prayer – 4:10
  2. Piano Man – 5:37
  3. Ain't No Crime – 3:20
  4. You're My Home – 3:14
  5. The Ballad of Billy the Kid – 5:35

Another Side

  1. Worse Comes to Worst – 3:28
  2. Stop in Nevada – 3:40
  3. If I Only Had the Words (To Tell You) – 3:35
  4. Somewhere Along the Line – 3:17
  5. Captain Jack – 7:15

Charts

Piano Man war in den australischen Musikcharts am erfolgreichsten; hier erreichte es Rang drei.[1] In den kanadischen RPM-Charts erreichte als Album Platz 26.[2] In den US-amerikanischen Billboard 200 erreichte das Album mit Platz 27 ein ähnliches Ergebnis. In den irischen Albumcharts erreichte das Album Platz 75.[3] In den britischen Albumcharts der Official Charts Company belegte das Album Platz 98, in den japanischen Albumcharts Platz 112.

Auszeichnungen

Das Album wurde von der RIAA bis 1999 viermal mit Platin ausgezeichnet.[4] In Kanada wurde das Album zunächst mit Gold, dann mit Platin und schließlich mit Doppel-Platin ausgezeichnet.[5]

  • Piano Man auf allmusic.com
  • Billy Joel: Piano Man auf robertchristgau.com
  • Billy Joel: Piano Man auf rollingstone.com

Einzelnachweise

  1. David Kent: Australian Chart Book 1970–1992. Australian Chart Book, St Ives, New South Wales, 1993, ISBN 0-646-11917-6.
  2. Originals vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.collectionscanada.gc.ca, auf collectionscanada.gc.ca. Abgerufen am 19. Mai 2017.
  3. TOP 100 ARTIST ALBUM, WEEK ENDING 13 June 2013 (Memento des Originals vom 22. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.chart-track.co.uk, auf chart-track.co.uk. Abgerufen am 19. Mai 2017.
  4. Piano Man, auf der Webseite der RIAA. Abgerufen am 19. Mai 2017.
  5. Piano Man, auf der Webseite von Music Canada. Abgerufen am 19. Mai 2017.
Studioalben
Livealben
Kompilationen
  • Greatest Hits Volume I and II
  • Greatest Hits Volume III
  • The Complete Hits Collection: 1973–1997
  • The Ultimate Collection
  • The Essential Billy Joel
  • Piano Man: The Very Best of Billy Joel
  • The Hits
  • Opus Collection
  • Piano Man / An Innocent Man
  • Piano Man / Streetlife Serenade
  • Souvenir
  • Now Playing
  • California Flash
  • Starbox
  • Streetlife Serenader / 52nd Street
  • An Innocent Man / The Stranger
  • 5-CD Aussie Tour Souvenir
  • Bridge / Storm Front / The Nylon Curtain
  • Early Years 1
  • Early Years 2
  • Fantasies & Delusions (Music for Solo Piano)
  • Early Sessions
  • An Innocent Man / River of Dreams
  • Further Than Heaven
  • Double Best Collection
  • Legendary Icons – Night After Day
  • 52nd Street / An Innocent Man
  • She’s Always a Woman – Lovesongs
  • Greatest Hits Volume I, II and III
  • My Lives
  • The Vinyl Collection Vol.1
  • Billy Joel Box Set
  • Souvenir: The Ultimate Collection
  • A Voyage on the River of Dreams
Videoalben
  • Billy Joel: Live from Long Island
  • The Video Album I
  • The Video Album II
  • Eye of the Storm
  • Live at Yankee Stadium
  • Greatest Hits Volume III: The Video
  • The Essential Video Collection
  • Live at Shea Stadium: The Concert
  • Leningrad
  • A Matter of Trust
  • Russian Collection
  • Shades of Grey
  • Live from the River of Dreams
  • Rock Masters
  • Australian Tour Edition
  • Piano Man: The Very Best of Billy Joel
  • The Ultimate Collection
  • Broadcasting live
  • The Stranger – 30th Aniversary Edition
Singles
Piano Man
  • Piano Man
  • Worse Comes to Worst
  • Travelin’ Prayer
Streetlife Serenade
  • The Entertainer
The Stranger
52nd Street
  • My Life
  • Big Shot
  • Honesty
  • Until the Night
Glass Houses
Songs in the Attic
  • Say Goodbye to Hollywood (live)
  • She’s Got a Way (live)
The Nylon Curtain
  • Pressure
  • Allentown
  • Goodnight Saigon
An Innocent Man
The Bridge
  • Modern Woman
  • A Matter of Trust
  • This Is the Time
  • Baby Grand
Storm Front
River of Dreams
  • The River of Dreams
  • All About Soul
  • No Man’s Land
  • Lullabye (Goodnight, My Angel)
Weitere Lieder
  • You’re Only Human (Second Wind)
  • The Night Is Still Young
  • She’s Always a Woman / Just the Way You Are
  • All Shook Up
  • To Make You Feel My Love
  • Hey Girl
  • New York State of Mind
  • Say Goodbye to Hollywood
  • James
  • The Stranger
  • You’re My Home (live)
  • Scandinavian Skies
  • A Room of Our Own
  • Back in the U.S.S.R. (live)
  • New York State of Mind
  • All My Life
  • Christmas in Fallujah
Tourneen