Portman Road

Portman Road Stadium
Luftbild vom Portman Road Stadium vom Juli 2015
Luftbild vom Portman Road Stadium vom Juli 2015
Daten
Ort Vereinigtes Konigreich Ipswich, Suffolk, Vereinigtes Königreich
Koordinaten 52° 3′ 17,9″ N, 1° 8′ 43,1″ O52.0549621.145311Koordinaten: 52° 3′ 17,9″ N, 1° 8′ 43,1″ O
Eigentümer Ipswich Borough Council
Eröffnung 1888
Renovierungen 1936
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 29.673 Plätze[1]
Spielfläche 102 × 64 m
Heimspielbetrieb
  • Ipswich Town
Veranstaltungen
  • Konzerte
Lage
Portman Road (Suffolk)
Portman Road (Suffolk)

Die Portman Road (voller Name: Portman Road Stadium) ist ein Fußballstadion in der englischen Stadt Ipswich, Vereinigtes Königreich, in dem der ortsansässige Fußballclub Ipswich Town seine Heimspiele austrägt. Mit 29.673 Sitzplätzen ist es das größte Stadion in East Anglia.[2]

Das Stadion wird auch für Konzerte genutzt, so traten z. B. Elton John, R.E.M. oder Red Hot Chili Peppers hier auf.

Geschichte

Mit dem Bau der Portman Road Ende des 19. Jahrhunderts besaß Ipswich Town, damals als Ipswich AFC, eines der ersten Stadien mit Tornetzen und Spielfeldmarkierung. Auf Grund der geografischen Lage hatte der Rasen schon damals eine hohe Qualität.

1936 wurde das Stadion umgebaut und das Spielfeld gedreht, so dass von nun an in Nord-Süd-Richtung gespielt wurde. Geländer wurden um das Feld errichtet und am Nord- und Süd-Ende je eine Tribüne gebaut.

Im Laufe der Zeit wurde das Stadion immer weiter ausgebaut und bei der Partie des FA Cup 1974/75 am 8. März 1975 zwischen Ipswich Town und Leeds United wurde der Zuschauerrekord 38.010 aufgestellt. Zwischenzeitlich lag die Kapazität bei 22.559, bevor in den 1990er Jahren wieder neue Tribünen errichtet wurden und die Platzanzahl auf 30.311 stieg. Zwischenzeitlich reduzierte sie sich wieder auf aktuell 29.673.

Tribünen

Galerie

  • East of England Co-operative Stand
    East of England Co-operative Stand
  • Cobbold Stand
    Cobbold Stand
  • Sir Bobby Robson Stand
    Sir Bobby Robson Stand

Panoramabild

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Panoramaaufnahme des Stadions (Juli 2007)

Weblinks

Commons: Portman Road – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • History of the Stadium (Memento vom 22. Juli 2012 im Internet Archive) (englisch)
  • stadionwelt.de: Bildergalerie
  • footballgroundguide.com: Informationen zum Stadion (englisch)
  • europlan-online.de: Portman Road – Ipswich
  • groundhopping.de: Besucherbericht von 2005

Einzelnachweise

  1. Aktuelle Stadionkapazität. Abgerufen am 27. September 2022. 
  2. Portman Road. In: stadiumdb.com. Abgerufen am 26. Juni 2019 (englisch). 
Stadien der englischen EFL Championship in der Saison 2023/24

AESSEAL New York Stadium (Rotherham United) | Ashton Gate Stadium (Bristol City) | Bet365 Stadium (Stoke City) | Cardiff City Stadium (Cardiff City) | Coventry Building Society Arena (Coventry City) | Carrow Road (Norwich City) | Deepdale (Preston North End) | Elland Road (Leeds United) | Ewood Park (Blackburn Rovers) | Hillsborough Stadium (Sheffield Wednesday) | Home Park (Plymouth Argyle) | John Smith’s Stadium (Huddersfield Town) | King Power Stadium (Leicester City) | MATRADE Loftus Road Stadium (Queens Park Rangers) | MKM Stadium (Hull City) | Portman Road (Ipswich Town) | Riverside Stadium (FC Middlesbrough) | Stadium of Light (AFC Sunderland) | St. Mary’s Stadium (FC Southampton) | St. Andrew’s @ Knighthead Park (Birmingham City) | Swansea.com Stadium (Swansea City) | The Den (FC Millwall) | The Hawthorns (West Bromwich Albion) | Vicarage Road (FC Watford)

UEFA-Cup
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972: Wolverhampton und London | 1973: Liverpool und Mönchengladbach | 1974: London und Rotterdam | 1975: Düsseldorf und Enschede | 1976: Liverpool und Brügge | 1977: Turin und Bilbao | 1978: Bastia und Eindhoven | 1979: Belgrad und Düsseldorf | 1980: Mönchengladbach und Frankfurt am Main | 1981: Ipswich und Amsterdam | 1982: Göteborg und Hamburg | 1983: Brüssel und Lissabon | 1984: Anderlecht und London | 1985: Székesfehérvár und Madrid | 1986: Madrid und Berlin | 1987: Göteborg und Dundee | 1988: Barcelona und Leverkusen | 1989: Neapel und Stuttgart | 1990: Turin und Avellino | 1991: Mailand und Rom | 1992: Turin und Amsterdam | 1993: Dortmund und Turin | 1994: Wien und Mailand | 1995: Parma und Mailand | 1996: München und Bordeaux | 1997: Gelsenkirchen und Mailand | 1998: Paris | 1999: Moskau | 2000: Kopenhagen | 2001: Dortmund | 2002: Rotterdam | 2003: Sevilla | 2004: Göteborg | 2005: Lissabon | 2006: Eindhoven | 2007: Glasgow | 2008: Manchester | 2009: Istanbul

UEFA Europa League
2010: Hamburg | 2011: Dublin | 2012: Bukarest | 2013: Amsterdam | 2014: Turin | 2015: Warschau | 2016: Basel | 2017: Solna | 2018: Décines-Charpieu | 2019: Baku | 2020: Köln | 2021: Danzig | 2022: Sevilla | 2023: Budapest | 2024: Dublin | 2025: Bilbao | 2026: Istanbul | 2027: Frankfurt am Main