Pyrrhichius

Ein Pyrrhichius (altgriechisch πυρρίχιος pyrrhíchios, abgeleitet vom Waffentanz, der πυρρίχη Pyrrhiche, auch παρίαμβος paríambos und δίβραχυς díbrachys, deutsch ‚zweimal kurz‘,[1] lateinisch pyrrhichius oder bibrevis) bezeichnet in der antiken Verslehre einen Versfuß, der aus zwei kurzen Silben besteht, nach dem Schema ◡◡. Er ist somit ein Brachysyllabus und der kürzeste Versfuß überhaupt.

Literatur

  • Otto Knörrich: Lexikon lyrischer Formen (= Kröners Taschenausgabe. Band 479). 2., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-47902-8, S. 143.
  • Günther Schweikle, Dieter Burdorf (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Metzler, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-476-01612-6, S. 622.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. 3. Auflage, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914, Bd. 1, S. 614, Bd. 2, S. 824.

Zweigliedrig: Pyrrhichius ◡◡ • Trochäus —◡ • Jambus ◡— • Spondeus ——

Dreigliedrig: Tribrachys ◡◡◡ • Daktylus —◡◡ • Amphibrachys ◡—◡ • Anapäst ◡◡— • Bacchius ◡—— • Kretikus —◡— • Antibacchius ——◡ • Molossus ———

Viergliedrig: Prokeleusmatikos ◡◡◡◡ • Päon 1: —◡◡◡ 2: ◡—◡◡ 3: ◡◡—◡ 4: ◡◡◡— • großer Ionikus ——◡◡ • Antispast ◡——◡ • kleiner Ionikus ◡◡—— • Chorjambus —◡◡— • Ditrochäus —◡—◡ • Dijambus ◡—◡— • Epitrit 1: ◡——— 2: —◡—— 3: ——◡— 4: ———◡ • Dispondeus ———— Fünfgliedrig: Thymelicus◡———◡