Rasbora

Rasbora

Rasbora cephalotaenia, die Typusart der Gattung

Systematik
ohne Rang: Otophysa
Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes)
Unterordnung: Karpfenfischähnliche (Cyprinoidei)
Familie: Bärblinge (Danionidae)
Unterfamilie: Rasborinae
Gattung: Rasbora
Wissenschaftlicher Name
Rasbora
Bleeker, 1859

Rasbora ist eine Gattung der Bärblinge (Rasborinae). Die Süßwasserfische leben in Süd- und Südostasien.

Rasbora wurde 1859 von dem niederländischen Arzt und Naturforscher Pieter Bleeker beschrieben.[1] Gattungstypus ist die zuerst in Leuciscus gestellte Rasbora cephalotaenia (Bleeker, 1852).[2]

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet der Gattung Rasbora reicht vom östlichen Pakistan bis nach Sumatra, Borneo, Java, Bali, Lombok und Sumbawa, im Norden bis zu den südphilippinischen Inseln Palawan, Busuanga, Culion und zum südwestlichen Mindanao. Auf dem Indischen Subkontinent kommen sie von den südlichen Vorbergen des Himalaya bis Sri Lanka vor, in Südchina in Yunnan, Guangdong, Guangxi und Hongkong.

Schwerpunkt der Artenvielfalt ist das von der Malaiischen Halbinsel, Sumatra und Borneo gebildete Dreieck. Wissenschaftler vermuten, dass der Ursprung der Gattung hier zu finden ist und das die wiederholten Transgressionen und das Wiederansteigen des Meeresspiegels während der letzten Eiszeiten einen bedeutenden Einfluss auf die Artbildung hatte.

Elf Arten, die kein Monophylum bilden, leben im Großraum Indien, der durch Gebirge in Birma (Gaoligong Shan, Tenasserim-Gebirge) von Südostasien geographisch abgeschnitten ist.[3]

Merkmale

Rasbora-Arten sind schlanke, drei bis zwanzig Zentimeter lang werdende Fische. Das Maul ist endständig oder leicht oberständig, der Unterkiefer steht oft etwas über. Sie haben keine Barteln. Das Seitenlinienorgan beginnt an der Oberkante des Kiemendeckels, verläuft dann bogenförmig nach unten und bleibt auch am Schwanzstiel, wie bei allen Bärblingen, unterhalb der Körpermitte. Die Schuppen sind relativ groß. Ihre Afterflosse hat immer nur fünf, geteilte Flossenstrahlen, die Rückenflosse beginnt gegenüber oder nur kurz hinter den Bauchflossen. Die meisten Rasbora-Arten sind recht schlicht gefärbt, viele haben an den Seiten einen Längsstreifen, einige wenige sind rötlich oder haben eine rötliche Zeichnung. Letztere sind beliebte Aquarienfische.

Viele Rasbora-Arten sind keine Schwarmfische im eigentlichen Sinn, leben aber in sozialen Verbänden, die in den mittleren und oberen Bereichen ihrer Heimatgewässer leben. Einige Arten entwickeln aber eine Schwarmbindung.[4] Zur Fortpflanzung sondern sich jeweils ein Männchen und ein Weibchen kurzfristig ab.

Arten

Heute gehören über 80 Arten zur Gattung Rasbora[5].

Silberbärbling (R. argyrotaenia)
Rotschwanzbärbling (R. borapetensis)

Rasbora argyrotaenia-Artengruppe[6]

  • Silberbärbling (Rasbora argyrotaenia (Bleeker, 1850))
  • Rasbora aurotaenia Tirant, 1885
  • Rotschwanzbärbling (Rasbora borapetensis Smith, 1934)
  • Rasbora borneensis Bleeker, 1860
  • Rasbora bunguranensis Brittan, 1951
  • Rasbora cephalotaenia (Bleeker 1852)
  • Rasbora cryptica Kottelat & Tan, 2012
  • Rasbora dusonensis (Bleeker, 1851)
  • Rasbora everetti Boulenger, 1895
  • Rasbora hobelmani Kottelat, 1984
  • Rasbora hosii Boulenger, 1895
  • Rasbora laticlavia Siebert & Richardson, 1997
  • Rasbora leptosoma (Bleeker, 1855)
  • Rasbora myersi Brittan 1954
  • Philippinenbärbling (Rasbora philippina Günther, 1880)
  • Rasbora rheophila Kottelat, 2012
  • Rasbora septentrionalis Kottelat, 2000
  • Steiners Rasbora (Rasbora steineri Nichols & Pope, 1927)
  • Rasbora tornieri Ahl, 1922
  • Rasbora volzii Popta, 1905

Rasbora daniconius-Artengruppe[6]

Schlankbärbling (R. daniconius)
  • Rasbora adisi Sudasinghe, Pethiyagoda, Hettiarachchige, Ranasinghe, Raghavan, Dahanukar & Meegaskumbura, 2020[7]
  • Rasbora armitagei Silva, Maduwage & Pethiyagoda, 2010[8]
  • Rasbora caverii (Jerdon, 1849)
  • Rasbora dandia (Valenciennes 1844)
  • Schlankbärbling (Rasbora daniconius (Hamilton, 1822))
  • Rasbora kobonensis Chaudhuri, 1913
  • Rasbora labiosa Mukerji in Hora & Mukerji, 1935
  • Rasbora microcephalus (Jerdon, 1849)
  • Rasbora naggsi Silva, Maduwage & Pethiyagoda, 2010[8]
  • Rasbora ornata Vishwanath & Laisram, 2005
  • Rasbora wilpita Kottelat & Pethiyagoda, 1991

Rasbora einthovenii-Artengruppe[6]

Längsbandbärbling (R. einthovenii)
  • Zweibindenbärbling (Rasbora cephalotaenia (Bleeker, 1852))
  • Längsbandbärbling (Rasbora einthovenii (Bleeker, 1851))
  • Jacobsons Bärbling (Rasbora jacobsoni Weber & de Beaufort, 1916)
  • Schönflossenbärbling (Rasbora kalochroma (Bleeker, 1851))
  • Rasbora kottelati Lim, 1995
  • Rasbora marinae Tan & Kottelat, 2020[9]
  • Rasbora nematotaenia Hubbs & Brittan, 1954
  • Rasbora patrickyapi Tan, 2009[10]
  • Rasbora simonbirchi Britz & Tan, 2018[11]
  • Tubbs Rasbora (Rasbora tubbi) Brittan, 1954

Rasbora sumatrana-Artengruppe[6][12]

Rasbora aprotaenia
Rasbora marinae
Glasbärbling (R. trilineata)
  • Rasbora aprotaenia Hubbs & Brittan in Brittan, 1954
  • Rasbora arundinata Lumbantobing, 2014
  • Rasbora atridorsalis Kottelat & Chu, 1987
  • Rasbora baliensis Hubbs & Brittan in Brittan, 1954
  • Rasbora bindumatoga Lumbantobing, 2014
  • Rasbora calliura Boulenger, 1894
  • Schwanzfleckbärbling (Rasbora caudimaculata Volz, 1903)
  • Rasbora dorsinotata Kottelat & Chu, 1987
  • Schmuckbärbling (Rasbora elegans) Volz, 1903
  • Rasbora haru Lumbantobing, 2014
  • Seitenstrichbärbling (Rasbora lateristriata (Bleeker, 1854))
  • Rasbora maninjau Lumbantobing, 2014
  • Rasbora notura Kottelat, 2005
  • Strichbärbling (Rasbora paviana Tirant, 1885)
  • Rasbora pycnopeza Wilkinson & Tan, 2018[13]
  • Gangesbärbling (Rasbora rasbora (Hamilton, 1822))
  • Rasbora spilotaenia Hubbs & Brittan in Brittan, 1954
  • Rasbora subtilis Roberts, 1989
  • Sumatrabärbling (Rasbora sumatrana (Bleeker, 1852))
  • Rasbora tawarensis Weber & de Beaufort, 1916
  • Glasbärbling (Rasbora trilineata Steindachner, 1870)

Rasbora trifasciata-Artengruppe[6]

Rasbora rutteni
Rasbora sarawakensis
  • Rasbora amplistriga Kottelat, 2000
  • Rasbora bankanensis (Bleeker, 1853)
  • Rasbora dies Kottelat, 2008
  • Rasbora ennealepis Roberts, 1989
  • Rasbora hubbsi Brittan, 1954
  • Rasbora johannae Siebert & Guiry, 1996
  • Rasbora lacrimula Hadiaty & Kottelat, 2009
  • Großschuppenbärbling (Rasbora paucisqualis Ahl in Schreitmüller, 1935)
  • Rasbora rutteni Weber & de Beaufort, 1916
  • Rasbora sarawakensis Brittan, 1951
  • Rasbora semilineata Weber & de Beaufort, 1916
  • Rasbora taytayensis Herre, 1924
  • Rasbora trifasciata Popta, 1905
  • Rasbora tuberculata Kottelat, 1995
  • Rasbora vietnamensis Vasil'eva & Vasil'ev, 2013

Rasbora reticulata-Artengruppe[6]

Rasbora api
Rasbora vulcanus
  • Rasbora api Lumbantobing, 2010[14]
  • Rasbora kluetensis Lumbantobing, 2010[14]
  • Meinkens Bärbling (Rasbora meinkeni de Beaufort, 1931)
  • Rasbora nodulosa Lumbantobing, 2010[14]
  • Netzbärbling (Rasbora reticulata Weber & de Beaufort, 1915)
  • Rasbora rubrodorsalis Donoso-Büchner & Schmidt, 1997
  • Rasbora tobana Ahl, 1934
  • Rasbora truncata Lumbantobing, 2010[14]
  • Rasbora vulcanus Tan, 1999

nicht eingeordnet

  • Goldstreifenbärbling (Rasbora chrysotaenia Ahl, 1937)
  • Rasbora gerlachi Ahl, 1928
  • Rasbora kalbarensis Kottelat, 1991, wahrscheinlich nah mit Kottelatia brittani verwandt

Einige früher zu Rasbora gezählte Arten wurden in die neu aufgestellten Gattungen Boraras, Brevibora, Kottelatia, Rasboroides, Rasbosoma, Trigonopoma und Trigonostigma gestellt.[3] Die Gattung Rasbora ist dadurch jedoch nicht mehr monophyletisch, sondern zerfällt in mehrere Kladen, die einander nicht die nächsten Verwandten sind. Die Verschachtelung der Sammelgattung Rasbora mit anderen Gattungen der Unterfamilie Rasborinae verdeutlicht das folgende Kladogramm:[6]

 Rasborinae 


Amblypharyngodon


   

Pectenocypris



   



Horadandia


   

Rasboroides



   

Rasbora daniconius-Artengruppe



   

Rasbora einthovenii-Artengruppe


   




Kottelatia


   

Rasbora kalbarensis



   

Trigonopoma



   

Boraras



   



Brevibora


   

Trigonostigma



   

Rasbora trifasciata-Artengruppe



   

Rasbora argyrotaenia-Artengruppe


   

Rasbora reticulata-Artengruppe


   

Rasbora sumatrana-Artengruppe









Literatur

  • Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. 2. Auflage. Urania, Leipzig/Jena/Berlin 1990, ISBN 3-332-00109-4.
Commons: Rasbora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bleeker, P. (1859): Negende bijdrage tot de kennis der vischfauna van Banka. Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indië v. 18: 359-378
  2. Bleeker, P. (1852): Bijdrage tot de kennis der ichthyologische fauna van Blitong (Billiton), met beschrijving van eenige nieuwe soorten van zoetwatervisschen. Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch Indië v. 3: 87-100
  3. a b Liao, T. Y., S. O. Kullander & F. Fang (2009): Phylogenetic analysis of the genus Rasbora (Teleostei: Cyprinidae). – Zoologica Scripta doi:10.1111/j.1463-6409.2009.00409.x
  4. Jens Kühne: Forgotten Rasboras— the “golden ones” from the south AMAZONAS Magazine, April, 2015
  5. Rasbora auf Fishbase.org (englisch)
  6. a b c d e f g Daniel Natanael Lumbantobing: Phylogenetic Systematics of the Supragenus Rasbora (Teleostei: Cyprinidae). Januar 2013, S. 351
  7. Hiranya Sudasinghe, Rohan Pethiyagoda, Ranasinghe Hettiarachchige, Tharindu Ranasinghe, Rajeev Raghavan, Neelesh Dahanukar and Madhava Meegaskumbura. 2020. A Molecular Phylogeny of the Freshwater‐fish Genus Rasbora (Teleostei: Cyprinidae) in Sri Lanka reveals A Remarkable Diversification—And A Cryptic Species. Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research. DOI: 10.1111/jzs.12395
  8. a b Anjana Silva, Kalana Maduwage & Rohan Pethiyagoda: A review of the genus Rasbora in Sri Lanka, with description of two new species (Teleostei: Cyprinidae). Ichthyol. Explor. Freshwaters, Vol. 21, No. 1, pp. 27-50, 25 figs., 6 tabs., March 2010 © 2010 by Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, Germany – ISSN 0936-9902
  9. H.H. Tan & M. Kottelat (2020): Rasbora marinae, a new species of cyprinid fish from northwestern Borneo (Teleostei: Danionidae). Raffles Bulletin of Zoology, 68: 750-758.
  10. Tan Heok Hui: Rasbora patrickyapi, a new species of cyprinid fish from Central Kalimantan, Borneo. The Raffles Bulletin of Zoology v. 57 (no. 2): 505-509 PDF@1@2Vorlage:Toter Link/rmbr.nus.edu.sg (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. R. Britz & H.H. Tan (2018): Rasbora simonbirchi, a new species of cyprinid fish from Central Kalimantan, Borneo. Ichthyological Exploration of Freshwaters, 16 May 2018.
  12. D.N. Lumbantobing (2014): Four new species of Rasbora of the Sumatrana group (Teleostei: Cyprinidae) from northern Sumatra, Indonesia. Zootaxa, 3764 (1): 1–25. doi:10.11646/zootaxa.3764.1.1
  13. C.L. Wilkinson & H.H. Tan (2018): Fishes of the Brantian drainage, Sabah, Malaysia, with description of a new Rasbora species (Teleostei: Cyprinidae). Raffles Bulletin of Zoology: 66: 595–609.
  14. a b c d Daniel N. Lumbantobing: Four New Species of the Rasbora trifasciata-Group (Teleostei: Cyprinidae) from Northwestern Sumatra, Indonesia. Copeia 2010(4):644-670. 2010. DOI: 10.1643/CI-09-155