Red Bull RB9

Red Bull RB9
Sebastian Vettel führt den Großen Preis von Belgien 2013 an.

Sebastian Vettel führt den Großen Preis von Belgien 2013 an.

Konstrukteur: Osterreich Red Bull
Designer: Adrian Newey
Vorgänger: Red Bull RB8
Nachfolger: Red Bull RB10
Technische Spezifikationen
Motor: Renault RS27-2013, V8-Motor
Länge: 5240 mm
Breite: 1800 mm
Höhe: 1000 mm
Gewicht: 642 kg (inkl. Fahrer und Ballast)
Reifen: Pirelli-Reifen auf OZ-Felgen
Benzin: Total
Statistik
Fahrer: 1. Deutschland Sebastian Vettel
2. Australien Mark Webber
Erster Start: Großer Preis von Australien 2013
Letzter Start: Großer Preis von Brasilien 2013
Starts Siege Poles SR
19 13 11 12
WM-Punkte: 596
Podestplätze: 24
Führungsrunden: 753 über 4.002,735 km
Stand: Saisonende 2013
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter

Der Red Bull RB9 ist der Formel-1-Rennwagen von Infiniti Red Bull Racing für die Formel-1-Saison 2013. Er ist der neunte Formel-1-Wagen des Teams. Der Wagen wurde am 3. Februar 2013 in Milton Keynes vorgestellt. Die Präsentation wurde auf der Internetplattform YouTube live übertragen.[1]

Technik und Entwicklung

Der RB9 ist das Nachfolgemodell und eine Weiterentwicklung des RB8. Äußerlich unterscheidet sich das Fahrzeug nur in wenigen Details vom Vorgänger.[2] Allerdings wurden viele Teile überarbeitet, unter anderem die Steifigkeit des Frontflügels erhöht.[1] Der „Nasenhöcker“ wird nur minimal durch die neu eingeführte Eitelkeitsblende versteckt.[1] Angetrieben wird der von Adrian Newey entwickelte Wagen von einem „Renault RS27 – 2013“ genannten V8-Motor mit 2,4 Liter Hubraum, der eine Leistung von rund 550 kW (≈750 PS) entwickelt. Das Bremssystem kommt von Brembo, die Räder stellt OZ Racing bereit und die Reifen kommen vom Einheitslieferanten Pirelli.

Wie alle Formel-1-Fahrzeuge der Saison 2013 ist der RB9 mit dem Kinetic Energy Recovery System (KERS) und dem Drag Reduction System (DRS) ausgerüstet.

Lackierung und Sponsoring

Die Grundfarben des Red Bull RB9 sind Dunkelblau und Lila. Auf dem Fahrzeug sind neben Sponsorenaufklebern von Infiniti auf den Seitenkästen großflächige Aufkleber von Red Bull platziert, auf der Motorhaube und an der Nase das Red-Bull-Logo, auf Front- und Heckflügel der Red-Bull-Schriftzug. Weitere Sponsoren auf dem Fahrzeug sind Rauch, Renault und Total.

Fahrer

Red Bull trat auch 2013 mit dem Fahrerduo Sebastian Vettel und Mark Webber an. Vettel setzte in jenem Jahr die Tradition fort, den von ihm verwendeten Chassis Mädchennamen zu geben. Der RB9 erhielt als Reminiszenz an Heidi Klum die Bezeichnung „Hungry Heidi“.

Ergebnisse

Fahrer Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Punkte Rang
Formel-1-Saison 2013 596 1.
Deutschland S. Vettel 1 3 1 4 1 4 2 1 DNF 1 3 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Australien M. Webber 2 6 2 DNF 7 5 3 4 2 7 4 5 3 15* DNF 2 DNF 2 3 2
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Weblinks

Commons: Red Bull RB9 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • racecar-engineering.com Red Bull Racing – how to make an F1 car (abgerufen am 30. Oktober 2013)

Einzelnachweise

  1. a b c Red-Bull-Renault RB9: Vettels neuer Flitzer. Motorsport-Total.com, 3. Februar 2013, abgerufen am 3. Februar 2013. 
  2. Newey: Der Teufel steckt im Detail. Motorsport-Total.com, 3. Februar 2012, abgerufen am 22. Februar 2013. 
Formel-1-Rennwagen von Red Bull Racing

2005–2010 RB1 | RB2 | RB3 | RB4 | RB5 | RB5B | RB6

2011–2020 RB7 | RB8 | RB9 | RB10 | RB11 | RB12 | RB13 | RB14 | RB15 | RB16

Seit 2021: RB16B | RB18 | RB19 | RB20

Formel-1-Rennwagen, mit denen die FIA-Fahrerweltmeisterschaft gewonnen wurde

Formel-1-Rennwagen, mit denen die, seit 1950 ausgetragene FIA-Fahrerweltmeisterschaft gewonnen wurde

Überblick: Liste der Formel-1-Rennwagen, mit denen die Fahrerweltmeisterschaft gewonnen wurde

1950–1960:
1950: Alfa Romeo Tipo 158 Alfetta | 1951: Alfa Romeo Tipo 158/159 | 1952: Ferrari 500 | 1953: Ferrari 500 | 1954: Mercedes-Benz W 196 | 1955: Mercedes-Benz W 196 | 1956: Ferrari D50 | 1957: Maserati 250F | 1958: Ferrari Dino 246F1 | 1959: Cooper T51 | 1960: Cooper T53

1961–1970:
1961: Ferrari 156 | 1962: BRM P57 | 1963: Lotus 25 | 1964: Ferrari 158 | 1965: Lotus 33 | 1966: Brabham BT19 | 1967: Brabham BT24 | 1968: Lotus 49B | 1969: Matra MS80 | 1970: Lotus 72

1971–1980:
1971: Tyrrell 003 | 1972: Lotus 72D | 1973: Tyrrell 006 | 1974: McLaren M23B | 1975: Ferrari 312T | 1976: McLaren M23D | 1977: Ferrari 312T2 | 1978: Lotus 79 | 1979: Ferrari 312T4 | 1980: Williams FW07

1981–1990:
1981: Brabham BT49C | 1982: Williams FW08 | 1983: Brabham BT52 | 1984: McLaren MP4/2 | 1985: McLaren MP4/2B | 1986: McLaren MP4/2C | 1987: Williams FW11B | 1988: McLaren MP4/4 | 1989: McLaren MP4/5 | 1990: McLaren MP4/5B

1991–2000:
1991: McLaren MP4/6 | 1992: Williams FW14B | 1993: Williams FW15C | 1994: Benetton B194 | 1995: Benetton B195 | 1996: Williams FW18 | 1997: Williams FW19 | 1998: McLaren MP4/13 | 1999: McLaren MP4/14 | 2000: Ferrari F1-2000

2001–2010:
2001: Ferrari F2001 | 2002: Ferrari F2002 | 2003: Ferrari F2003-GA | 2004: Ferrari F2004 | 2005: Renault R25 | 2006: Renault R26 | 2007: Ferrari F2007 | 2008: McLaren MP4-23 | 2009: Brawn BGP 001 | 2010: Red Bull RB6

2011–2020:
2011: Red Bull RB7 | 2012: Red Bull RB8 | 2013: Red Bull RB9 | 2014: Mercedes F1 W05 Hybrid | 2015: Mercedes F1 W06 Hybrid | 2016: Mercedes F1 W07 Hybrid | 2017: Mercedes-AMG F1 W08 EQ Power+ | 2018: Mercedes-AMG F1 W09 EQ Power+ | 2019: Mercedes-AMG F1 W10 EQ Power+ | 2020: Mercedes-AMG F1 W11 EQ Performance

2021–2023:
2021: Red Bull Racing RB16B | 2022: Red Bull Racing RB18 | 2023: Red Bull Racing RB19