Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald

Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH
Basisinformationen
Unternehmenssitz Luckau
Webpräsenz www.rvs-lds.de
Gründung 1. Juli 1991
Geschäftsführung Siegfried Richter
Verkehrsverbund VBB
Mitarbeiter 256
Linien
Bus 53
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse 149, davon ein Ikarus Traditionsbus
Statistik
Fahrgäste 6,4 Mio. pro Jahr
Fahrleistung 7,5 Mio. km pro Jahr
Haltestellen 989
Länge Liniennetz
Buslinien 1 345 km
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 3
Sonstige Betriebseinrichtungen 5

Die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH (RVS) ist das größte Busunternehmen im Landkreis Dahme-Spreewald. Das Unternehmen beschäftigt direkt 256 Mitarbeiter auf 3 Betriebshöfen in Luckau (Hauptsitz), Lübben (Spreewald) und Mittenwalde. Sowie 5 kleinere Betriebsnebenstellen in Schönefeld, Teupitz, Dahme/Mark, Golßen und Straupitz (Spreewald). Mit 149 Bussen werden auf 53 Linien jährlich ca. 6,4 Millionen Fahrgäste befördert. Seit 1999 gilt im nördlichen Teil des Landkreises der VBB-Tarif. Im Jahr 2002 wurde dieser auf den gesamten Landkreis ausgeweitet. Nebenbei ist die RVS mit den Schulbusverkehren des Landkreises beauftragt.

Fakten und Zahlen

  • Firmengründung: 1. Juli 1991
  • Mitarbeiter: 256
  • Personenkilometer: 106 Mio.
  • beförderte Personen: 6,4 Mio.
  • Nutzwagenkilometer: 7,5 Mio.

Liniennetz

Das Liniennetz der RVS ist unterteilt in zwei Zonen: LDS Nord und LDS Süd. Auffällig ist dabei die Bildung von zentralen Knoten in den einzelnen Zonen, welche den früheren Kreisstädten der drei Altkreise gleichen (die Bahnhöfe Königs Wusterhausen und Lübben sowie der Busbahnhof Luckau).

Zum 5. Juli 2018 wurden bei der RVS die ersten PlusBus-Linien (PlusBus Spreewald) eingeführt: von Lübben (Spreewald) aus nach Luckau (Linie 472) und nach Burg (Spreewald) (Linie 500). Seit dem 9. August 2020 fahren die Linien 735 und 736 von Königs Wusterhausen zum Flughafen Berlin Brandenburg Terminal 1-2 als "PlusBus Airport-Region". Ebenso ist seit August 2020 Nachtverkehr im nördlichen Teil des RVS-Liniennetzes möglich. Der Nachtverkehr wird über den Betriebshof Mittenwalde mit der Linie N36 (Königs Wusterhausen, Fontane-Center – Mittenwalde – Zeuthen – Flughafen Berlin-Brandenburg Terminal 1-2) bedient.

Im August 2022 startete die RVS eine neue Linienkonstellation im Mittenwalde, wodurch Rangsdorf und Zossen jeweils stündlich und Königs Wusterhausen dreimal in der Stunde bedient wird.

  • LDS Nord:
Linie Strecke
263 Berlin S Grünau – Waltersdorf
477 MassowBrandHalbe - Groß Köris
721 S Königs Wusterhausen BhfZernsdorfKablow-Ziegelei
722 S Königs Wusterhausen BhfSenzigBindow
723 S Königs Wusterhausen Bhf – Friedersdorf – Kolberg
724 S Königs Wusterhausen BhfPrierosStreganz
725 MünchehofeMärkisch BuchholzHalbeTeupitz
726 Bestensee – Motzen – TeupitzGroß Köris Bhf
727 S Königs Wusterhausen BhfPätzGroß KörisTeupitz
728 S Königs Wusterhausen BhfMittenwaldeRagow - Rangsdorf Bhf
729 S Königs Wusterhausen BhfMittenwaldeTöpchin oder Kallinchen
730 S Königs Wusterhausen BhfMittenwaldeTelz - Zossen
731 S Zeuthen – S Eichwalde
733 S Königs Wusterhausen Bhf – Wernsdorf – Berlin-Schmöckwitz – S Zeuthen
734 S ZeuthenMiersdorf – Waltersdorf (– Flughafen BER – Terminal 1-2)
735 PlusBus Airport-Region: Königs Wusterhausen, Fontane-Center – A10 CenterFlughafen BER – Terminal 1-2
736 PlusBus Airport-Region: Königs Wusterhausen, Fontane-Center – S WildauFlughafen BER – Terminal 1-2
737 Königs Wusterhausen, Fontane-Center – S WildauA10 Center
738 Flughafen BER – Terminal 1-2 – Waltersdorf – S Eichwalde – S WildauA10 Center
739 Stadtlinie Königs Wusterhausen
741 Karlshof – Waltersdorf – Flughafen BER – Terminal 1-2Schönefeld Nord
742 (Schönefeld Nord –) Flughafen BER – Terminal 1-2WaßmannsdorfGroßziethenBuckow-Süd
743 S LichtenradeGroßziethenBuckow-Süd
744 U RudowGroßziethenBuckow-Süd (– U Johannisthaler Chaussee)
790 (Mittenwalde nur Wochenende–) GallunMotzenKallinchen - Zossen
N36 Königs Wusterhausen, Fontane-Center – MittenwaldeZeuthenFlughafen Berlin-Brandenburg Terminal 1-2
Neues_Farbschema_RVS_Busse
RVS_Gelenkbus_Naehe_BER
  • LDS Süd:
Linie Strecke
465 LuckauCalau
466 LuckauUckroDahme/Mark
467 LuckauDrahnsdorfDahme/Mark
468 LuckauGolßen
469 Luckau – Kümmritz – Golßen
470 GolßenDahme/Mark
471 Luckau – Zaacko
472 PlusBus Spreewald: Lübben (Spreewald) – DubenLuckau
473 Luckau – Schwarzenburg
474 LuckauFürstlich DrehnaLuckau
475 LuckauLübbenau/Spreewald
476 Golßen – Lübben (Spreewald)
500 PlusBus Spreewald: Lübben (Spreewald) – Straupitz (Spreewald) – Burg (Spreewald)
502 Lübben (Spreewald) – Birkenhainchen
504 SchlepzigGröditsch
506 Lübben (Spreewald) – Neuendorf am SeeMärkisch Buchholz
507 Lübben (Spreewald) – Neu Lübbenau
508 Goyatz – Straupitz (Spreewald) – Burg (Spreewald)
509 Goyatz – Radensdorf – Alt Zauche – Straupitz (Spreewald) – Burg (Spreewald)
510 GoyatzLieberose – Straupitz (Spreewald)
511 ZaueGoyatz – Straupitz (Spreewald) Spreewaldbahnlinie
512 Lübben (Spreewald) – Hartmannsdorf
513 GlietzGröditsch
516 Lübben (Spreewald) – Gröditsch
517 Lieberose – Leeskow/Staakow
518 Stadtlinie Lübben (Spreewald)
519 GoyatzLieberoseZaue Lieberoser Heidelinie

Geschichte

Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. Bitte hilf Wikipedia, das zu verbessern. Mehr zum Thema ist hier zu finden.

Jahr Ereignis
1991 Gründung der Regionalen Verkehrsgesellschaft Spreewald mbH (RVS) mit Niederlassungen in Luckau, Lübben und Lübbenau.
1992 Gründung der Tarif- und Fahrplangemeinschaft Niederlausitz (TFG). Einführung eines Gemeinschaftstarifes und eines gemeinsamen Fahrplanes in der Niederlausitz.
1994 Inbetriebnahme des neuen Omnibusbetriebshofes in Luckau.
1995 Erhöhung des Stammkapitals von 50.000 DM auf 2.000.000 DM. Abschluss der Erneuerung des Fuhrparks.
1996/97 Erneuerung der Omnibusbetriebshöfe in Lübben und Lübbenau.
1998 Abspaltung und Übertragung der Niederlassung Lübbenau auf den Südbrandenburger Nahverkehr (SBN).
1999 Beginn der Mitarbeit in der Brandenburger Unternehmensgemeinschaft ÖPNV (BUG). Aufspaltung der Verkehrsgesellschaft Königs Wusterhausen/Zossen mbH und Übertragung der Niederlassung Mittenwalde auf die RVS, Umfirmierung in Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH. Unterzeichnung des Kooperations- und Einnahmenaufteilungsvertrages im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB). Einführung des VBB-Tarifes im nördlichen Teil des Landkreises.
2001 Gründung eines Tochterunternehmens für den Fahrdienst, die NAN Busverkehr Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
2002 Einführung des VBB-Tarifes auch im südlichen Teil des Landkreises Dahme-Spreewald.
2003 Traditionsbus Ikarus 256 wird ausgeliefert und kann gechartert werden.
2004 Zeitung im Bus: In "stillen Verkäufern" wird die "20cent" angeboten. Installation von Fahrplankästen für Sehbehinderte in Königs Wusterhausen, Lübben und Luckau.
2005 Einführung einer Fahrplanauskunft via SMS. Möglichkeit für bargeldloses Zahlen per EC-Karte in unseren Bussen.
2006 15-jähriges Bestehen der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH und 5-jähriges Jubiläum der NAN Bus. Offizielle Inbetriebnahme des Rechnergestützten Betriebsleitsystems (RBL-Systems).
2007 Gründung der Tochtergesellschaft NAN Service Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
2008 Generalauftragnehmer für Shuttleverkehr auf der ILA. Modernisierung der Betriebsnebenstelle Golßen. Neueröffnung eines RVS Standortes am Flughafen Schönefeld.
2009 Neuer Leseservice: Für unsere Ticket-Kunden gibt es die Lausitzer Rundschau als Bordexemplar zum Schmökern. Umfangreiche Erneuerung unserer Busflotte.
2010 Kooperation mit dem BürgerBus Lieberose/Oberspreewald e.V. (Linie 511 und 519). Umfassende Erneuerung der IT-Infrastruktur (Server und Sicherungsgeräte).
2011 20-jähriges Bestehen der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald
2012 Verschmelzung der bisherigen Tochtergesellschaften (NAN-Bus, NAN-Service) zum Mutterunternehmen RVS.
2013 Inbetriebnahme der Verknüpfungspunkte in Wildau und Uckro.
2014 Umzug der Betriebsnebenstelle von Märkisch Buchholz nach Teupitz und Wechsel des Betriebshofes innerhalb von Dahme.
2015 Shuttleverkehr und Aussteller auf der 1. Langen Nacht der Industrie im Norden des Landkreises. Verstärkung des Stadtlinienverkehrs in Lübben und Königs Wusterhausen.
2016 25-jähriges Bestehen der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH. Inbetriebnahme des Busnetzes Schenkenländchen.
2017 Der neue Geschäftsführer Herr Siegfried Richter nahm seine Tätigkeit auf. Einführung des elektronischen Fahrausweises.
2018 Inbetriebnahme der PlusBus-Linien 472 (Luckau <> Lübben) und 500 (Lübben <> Burg).
2019 Als Quereinstieg zum Busfahrer. In Zusammenarbeit mit der Fahrschule Zimmermann können Bewerber nun den Führerschein Klasse D machen und anschließend bei der RVS anfangen.
2020 Mit der Einführung der PlusBus-Linien 735 und 736 konnten wir die Qualität für unsere Fahrgäste erhöhen. Zudem erweiterten wir unser Fahrtangebot in Schönefeld und rund um den Flughafen BER. 16 neue Mitarbeiter konnten wir mit der Initiative "Als Quereinstieg zum Busfahrer" für uns begeistern.
2021 30-jähriges Bestehen der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH. Anbindung des Funkerberges in Königs Wusterhausen (Linie 730), des Gewerbegebiets in Niederlehme durch Einführung der Linie 732 sowie des Zeuthener Winkels (Linie 731). Neue DFI's an den Haltestellen "S Waßmannsdorf", "Miersdorf, See" und "S Zeuthen".
Commons: Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH
Mitgliedsunternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg

Eisenbahn: Bayerische Oberlandbahn | DB Regio | Hanseatische Eisenbahn | Niederbarnimer Eisenbahn | Ostdeutsche Eisenbahn

Bus: ARGE Prignitzbus | Arno Reich | Barnimer Busgesellschaft | Berliner Verkehrsbetriebe | Busverkehr Oder-Spree | Busverkehr Gerd Schmidt | Cottbusverkehr | DB Regio Bus Ost | Fritz Behrendt | Günter Anger | Havelbus Verkehrsgesellschaft | Herz-Reisen | Lange Tours | Märkisch-Oderland Bus | Oberhavel Verkehrsgesellschaft | Omnibuscenter LEO REISEN | Omnibusverkehr Armin Glaser | OSL Bus GmbH | Ostprignitz-Ruppiner Personennahverkehrsgesellschaft | Regiobus Potsdam-Mittelmark | Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald | Sabinchen Touristik | Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) | Uckermärkische Verkehrsgesellschaft | Verkehrsbetrieb Potsdam | Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel | Verkehrsgesellschaft Oberspreewald-Lausitz | Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming | VerkehrsManagement Elbe-Elster

Straßenbahn: Berliner Verkehrsbetriebe | Cottbusverkehr | Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn | Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) | Strausberger Eisenbahn | Verkehrsbetrieb Potsdam | Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel | Woltersdorfer Straßenbahn

S-Bahn: S-Bahn Berlin

U-Bahn: Berliner Verkehrsbetriebe

Fähre: Berliner Verkehrsbetriebe | Strausberger Eisenbahn | Verkehrsbetrieb Potsdam