Renate Hansen-Kokoruš

Renate Hansen-Kokoruš (* 2. Mai 1954 in Remscheid)[1] ist eine deutsche Slawistin.

Leben

Von 1973 bis 1982 studierte sie an der Universität Mannheim Geschichte und Slavistik (einschließlich eines Jahrestipendiums 1977/78 an der Universität Sarajevo), später Germanistik. Nach der Promotion 1992 und der Habilitation 1998 war sie von 2009 bis 2019 Universitätsprofessorin für Literatur- und Kulturwissenschaft (Russisch und B/K/S) am Institut für Slawistik der Universität Graz.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind Identitätsmodelle in Literatur und Film (B/K/S), Sibirien und Russland, Poetik und Narrativik, Chronotopos der Rückkehr und Satire und Komik.

Schriften (Auswahl)

  • mit Martina Steiger, Wolfgang Eismann, Brigitte Greiner und Jürgen Petermann: Literatur im Russischunterricht. Bestandsaufnahme, Empfehlungen und Bibliographie für den Russischlehrer. München 1982, ISBN 3-87690-206-1.
  • Die Poetik der Prosawerke Bulat Okudžavas. München 1992, ISBN 3-87690-507-9.
  • Intertextualität im Werk von Ranko Marinković. Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-631-50364-4.
  • (Hrsg.): Sibirien – Russland – Europa. Fremd- und Eigenwahrnehmung in Literatur und Sprache. Hamburg 2013, ISBN 3-8300-7054-3.
  • homepage.uni-graz.at

Einzelnachweise

  1. Hansen-Kokoruš, Renate. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. degruyter.com, abgerufen am 25. August 2020 (Begründet von Joseph Kürschner, ständig aktualisierte zugangsbeschränkte Onlineausgabe). 
Inhaber der Lehrstühle bzw. Professuren für Slawistik an der Universität Graz

1. Lehrstuhl für Slawische Sprachwissenschaft:
Gregor Krek (1875–1902) | Matija Murko (1902–1917) | Rajko Nahtigal (1917–1919) | Heinrich Felix Schmid (1929–1938) | Simon Pirchegger (1943–1945) | Heinrich Felix Schmid (1945–1948) | Josef Matl (1954–1968) | Linda Sadnik (1968–1975) | Harald Jaksche (1978–1989) | Branko Tošović (1996–2016)
Professur für Slawische Sprachwissenschaft:
Boban Arsenijević (seit 2016)

2. Lehrstuhl für Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft:
Karel Štrekelj (1908–1913) | Stanislaus Hafner (1967–1988) | Wolfgang Eismann (1988–2009)
Professur für Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft:
Renate Hansen-Kokoruš (2009–2019) | Sonja Koroliov (2019–2022) | Tatjana Petzer (seit 2023)

3. Professur für Slowenistik:
Andreas Leben (seit 2010)

4. Professur für Südosteuropäische Geschichte und Politik:
Florian Bieber (seit 2011)

Normdaten (Person): GND: 124012566 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr93012432 | VIAF: 95217211 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hansen-Kokoruš, Renate
KURZBESCHREIBUNG deutsche Slawistin
GEBURTSDATUM 2. Mai 1954
GEBURTSORT Remscheid