Rio Grande Valley Toros

Rio Grande Valley FC Toros
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Rio Grande Valley Football Club
Sitz Edinburg, Texas, USA
Gründung 2015
Eigentümer Rio Grande Valley Vipers
Website rgvfc.com
Erste Fußballmannschaft
Spielstätte H-E-B Park
Plätze 9.700
Liga United Soccer League
2016 erste Saison
Heim
Auswärts

Die Rio Grande Valley Toros (offiziell Rio Grande Valley Football Club) sind ein US-amerikanisches Fußball-Franchise der United Soccer League aus Edinburg, Texas im Rio Grande Valley.

Geschichte

Im September 2014 verhandelten Offizielle des Major-League-Soccer-Franchises Houston Dynamo über eine Partnermannschaft in der USL. Hierbei wurde bekannt, dass Dynamo beabsichtigt, ein Team zur Saison 2016 für die Liga zu stellen.[1][2]

Am 15. Juli 2015 wurde der Rio Grande Valley FC offiziell gegründet. Houston Dynamo wird für die sportliche Seite verantwortlich sein. Hierzu gehören die Spielerauswahl und das Finden eines Trainerstabes. Die Eigentümergruppe Lone Star, LLC übernimmt die operative Kontrolle des Franchises.

Stadion

Im Mai 2016 soll ein 9.400 Zuschauer fassendes Fußballstadion in Edinburg fertiggestellt werden.[3]

Weblinks

  • rgvfc.com

Einzelnachweise

  1. Houston Dynamo brass meet with representatives in McAllen, Texas, about creating USL PRO team. MLSSoccer.com, 9. September 2014, archiviert vom Original am 2. August 2015; abgerufen am 7. Oktober 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mlssoccer.com 
  2. Houston Dynamo GM: McAllen One of Many Possible Locations for USL-Pro Team. PlayingFor90.com, 14. September 2014; abgerufen im 1. Januar 1. 
  3. USL soccer stadium to be completed by March. Action 4 News, 11. August 2015, archiviert vom Original am 6. September 2015; abgerufen am 7. Oktober 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.valleycentral.com 
Franchises der USL Championship
Eastern Conference

Birmingham Legion | Charleston Battery | Detroit City FC | Hartford Athletic | Indy Eleven | Loudoun United | Louisville City | Memphis 901 FC | Miami FC | Pittsburgh Riverhounds | Tampa Bay Rowdies | FC Tulsa

Western Conference

Colorado Springs Switchbacks | El Paso Locomotive | Las Vegas Lights | Monterey Bay FC | New Mexico United | Oakland Roots SC | Orange County SC | Phoenix Rising | Rio Grande Valley Toros | Sacramento Republic | San Antonio FC | San Diego Loyal SC

Pausierende Franchises

Austin Bold | Oklahoma City Energy

Zukünftige Franchises

Rhode Island FC (2024) | Des Moines, Iowa (2025) | Milwaukee, Wisconsin (2025) | Queensboro FC (offen)

Ehemalige Franchises

Antigua Barracuda (2011–2013) | Atlanta United 2 (2018–2022) | Austin Aztex (2011–2017) | Bethlehem Steel/Philadelphia Union II (2016–2020) | Carolina RailHawks/North Carolina FC (2018–2020) | Charlotte Eagles (2011–2014) | Charlotte Independence (2015–2021) | FC Cincinnati (2015–2018) | Dayton Dutch Lions (2011–2014) | FC Montréal (2015–2016) | FC New York (2011) | Harrisburg City Islanders/Penn FC (2011–2018) | LA Galaxy II (2014–2022) | New York Red Bulls II (2015–2022) | Orlando City (2011–2014) | Ottawa Fury (2017–2019) | Phoenix FC (2013) | Portland Timbers 2 (2015–2020) | Sevilla FC-Juncos (2011) | Puerto Rico United (2011) | Real Monarchs (2015–2021) | Reno 1868 FC (2017–2020) | River Plate Puerto Rico (2011) | Richmond Kickers (2011–2018) | Rochester Rhinos (2011–2017) | Saint Louis FC (2015–2020) | Seattle Sounders 2/Tacoma Defiance (2015–2021) | Swope Park Rangers/Sporting Kansas City II (2016–2021) | Toronto FC II (2011–2018) | Vancouver Whitecaps 2 (2015–2017) | Tampa Bay FC (2013) | Wilmington Hammerheads (2011–2016)