Rocket Man (Film)

Film
Titel Rocket Man
Originaltitel The Best of Times
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1986
Länge 99 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Roger Spottiswoode
Drehbuch Ron Shelton
Produktion Gordon Carroll
Musik Arthur B. Rubinstein
Kamera Charles F. Wheeler
Schnitt Garth Craven
Besetzung

Rocket Man (Alternativtitel: Rocket Man – Der Beste aller Zeiten; Originaltitel: The Best of Times) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Roger Spottiswoode aus dem Jahr 1986.

Handlung

Jack Dundee ist ein verheirateter Bankangestellter. Als er an der High School war, ist ihm während eines wichtigen Footballspiels 1972 ein Fehler unterlaufen, weswegen seine Mannschaft verlor: Er ließ den entscheidenden Touchdownpass von Quarterback Reno kurz vor der Endzone fallen, sodass Bakersfield doch noch gewann. Gerade in diesem Spiel hatte Taft, seitdem diese beiden Mannschaften gegeneinander spielen, zum ersten Mal die Chance, gegen Bakersfield zu siegen, da Bakersfield Taft bis dahin immer hoch geschlagen hatte.

Sein Schwiegervater, Förderer der Mannschaft aus Bakersfield und gleichzeitig der Bankbesitzer, erinnert Jack häufig an seinen nicht gefangenen Pass. Auch Dundee denkt immer wieder an die Ereignisse in der Vergangenheit und meint, er habe seitdem Pech im Leben. Jeder in der Stadt erinnert ihn an seinen „Fehlgriff“ in dem entscheidenden Spiel von 1972.

14 Jahre später, 1986, organisiert er ein neues Spiel, ein Rematch, um seinen Fehler von 1972 auszubügeln und seinem dadurch verpfuschten Leben neuen Inhalt zu geben. Diesmal gewinnt die Mannschaft von Jack und Reno, wobei Jack in den letzten Sekunden des Spiels wieder den entscheidenden Pass von Quarterback Reno zugeworfen bekommt und ihn diesmal fängt und somit auch das Spiel gegen Bakersfield gewinnt.

Kritiken

Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei „amüsant“ und „routiniert gespielt“. Er würde die Sportereignisse abwechselnd ironisch und „mit Faszination“ zeigen.[1]

Hintergrund

Der Film wurde in Kalifornien – darunter in Taft – gedreht.[2] Er spielte in den Kinos der USA ca. 7,8 Millionen US-Dollar ein.[3]

Die Handlung beruht auf einem Spiel zwischen den Mannschaften der Schulen Bakersfield High und Taft High, das sich im Jahr 1972 ereignete.

Einzelnachweise

  1. Rocket Man. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
  2. Filming locations für The Best of Times
  3. Box office / business für The Best of Times

Monster im Nachtexpreß | Die Jagd | Fäuste, Gangs und heiße Öfen – Verstärkung von der Straße | Under Fire | Im Angesicht des Richters | Rocket Man | Mörderischer Vorsprung | Tote lieben besser | Scott & Huutsch | Air America | Stop! Oder meine Mami schießt! | … und das Leben geht weiter | Mesmer | Hiroshima | Tödliches Geständnis | James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie | Noriega – Gottes Liebling oder Monster? | The 6th Day | Die Matthew Shepard Story | Gefangen im ewigen Eis – Die Geschichte der Dr. Jerri Nielsen | Spinning Boris | Ripley Under Ground | Shake Hands with the Devil | Die Kinder der Seidenstraße | Midnight Sun | Bob, der Streuner