Roland Kollmann (Fußballspieler)

Roland Kollmann
Personalia
Geburtstag 8. Oktober 1976
Geburtsort Villach, Österreich
Größe 183 cm
Position Stürmer
Junioren
Jahre Station
1987–199? SC Landskron
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
0000–1998 SC Landskron
1998–1999 FC Tirol Innsbruck 6 0(1)
1999–2001 FC Kärnten 64 (41)
2001 FC Twente Enschede 8 0(0)
2002–2007 Grazer AK 134 (60)
2007–2008 SK Austria Kärnten 26 0(5)
2008–2011 Grazer AK 80 (51)
2012–2013 SVG Bleiburg 19 0(5)
2013 Klagenfurter AC 0 0(0)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2003–2005 Österreich 11 0(4)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2010 Grazer AK (Co-Tr.)
2012 SVG Bleiburg
2013– Schulz Academy
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Roland „Roli“ Kollmann (* 8. Oktober 1976 in Villach) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler. Seine größten Erfolge erzielte er als Stürmer beim Grazer AK.

Karriere

Seine fußballerische Karriere startete Kollmann bei seinem Heimatverein SC Landskron. Seine weitere Laufbahn führte ihn zunächst nach Innsbruck zum FC Tirol Innsbruck. Nach einer schweren Verletzung, erlitten in einem seiner ersten Spiele für den Tiroler FC, wechselte er zum zweitklassigen FC Kärnten, wo er in der Saison 2000/01 unter Trainer Walter Schachner maßgeblich zum Aufstieg in die höchste Spielklasse beitrug.

2001 wechselte er zum niederländischen Verein Twente Enschede. Nach zwei Verletzungen und damit verbunden mäßigen Erfolgen in der Eredivisie wurde er in der Winterpause 2001/02 von Manager Günther Koschak für den Grazer AK (GAK) verpflichtet. Nachdem mit Walter Schachner sein vormaliger Förderer als Trainer engagiert worden war, feierte er seine größten Erfolge. So wurde er in der Saison 2003/04 Torschützenkönig und im gleichen Jahr Meister und Cupsieger.

Nach der Saison 2006/07 wechselte der Stürmer zum SK Austria Kärnten. Nach einem Jahr in Kärnten kehrte er wieder zum GAK zurück. Nachdem er in der ersten Spielzeit nach seiner Rückkehr bei zwölf Ligaeinsätzen sechs Treffer erzielte und den Aufstieg in die Erste Liga mit seinem Team nur knapp nicht schaffte, kam er in der Spielzeit 2009/10 in 27 Meisterschaftsspielen zum Einsatz und erzielte dabei 25 Treffer.

2011 wurde sein Vertrag nicht verlängert. Kollmann wechselte Jänner 2012 zur SVG Bleiburg, einem Team in der Kärntner Landesliga.[1]

Trainer

Am 3. April 2012 übernahm Kollmann das nach dem Rücktritt von Miha Kreutz vakante Amt als Haupttrainer bei Bleiburg (mit Co. Mario Petschnig) und übte dieses bis zum 2012 ausgetragenen Meisterschaftsspiele aus.

Trivia

Im Jänner 2013 wechselte Roland Kollmann zum Klagenfurter AC in die fünftklassige Unterliga Ost, kam aber dort bei keinem Meisterschaftsspiel zum Einsatz und beendete in weiterer Folge seine Karriere als Fußballspieler. Danach zog er nach Florida, wo er an der Schulz Academy, die bis zu dessen Tod im Juli 2013 vom gebürtigen Österreicher Josef Schulz geleitet wurde, die Stelle als Director of Coaching annahm und fortan auch als Nachwuchstrainer fungierte.

Nationalmannschaft

Kollmann absolvierte elf Einsätze für die österreichische Nationalmannschaft, bei denen er vier Tore erzielen konnte. Sein Länderspieldebüt feierte er am 6. September 2003 in der Qualifikation zur Europameisterschaft 2004 gegen die Niederlande.

Besonderheiten

In Erinnerung ist sein Freistoßtor zum 1:2-Anschlusstreffer gegen England (Endstand 2:2) in der Qualifikation zur WM 2006.

Weblinks

  • Roland Kollmann in der Datenbank von weltfussball.de

Einzelnachweise

  1. Kollmann konnte von SVG Bleiburg verpflichtet werden@1@2Vorlage:Toter Link/www.kaerntnerliga.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Torschützenkönige der österreichischen Fußballmeisterschaft

1912 Schwarz | 1913 Kuthan | 1914 Neumann | 1915 Deutsch | 1916 Kuthan | 1917 Bauer / Neubauer | 1918 Bauer | 1919 Uridil | 1920 Uridil / Winkler | 1921 Uridil | 1922 Kuthan | 1923 Swatosch | 1924 Wieser | 1925 Wieser | 1926 Wieser | 1927 Schall | 1928 Schall | 1929 Schall | 1930 Weselik | 1931 Schall | 1932 Schall | 1933 Binder | 1934 Bican | 1935 Kaburek | 1936 Hahnemann | 1937 Binder | 1938 Binder | 1939 Binder | 1940 Binder | 1941 Binder | 1942 Jelinek / Reitermaier | 1943 Kerbach | 1944 Decker | 1945 Fischer | 1946 Stojaspal | 1947 Stojaspal | 1948 Stojaspal | 1949 Habitzl | 1950 Decker | 1951 Dienst | 1952 Stojaspal | 1953 Dienst / Stojaspal | 1954 Dienst | 1955 Brousek | 1956 Buzek | 1957 Dienst | 1958 Horak | 1959 Hof | 1960 Cejka | 1961 Nemec | 1962 Nemec | 1963 Hof | 1964 Nemec | 1965 Gayer | 1966 Buzek | 1967 Starek | 1968 Bjerregaard | 1969 Köglberger | 1970 Kaltenbrunner | 1971 Kreuz | 1972 Riedl | 1973 Breuer | 1974 Krankl | 1975 Köglberger | 1976 Pirkner | 1977 Krankl | 1978 Krankl | 1979 Schachner | 1980 Schachner | 1981 Jurtin | 1982 Bakota | 1983 Krankl | 1984 Nyilasi | 1985 Polster | 1986 Polster | 1987 Polster | 1988 Stojadinović | 1989 Pacult | 1990 Rodax | 1991 Daněk | 1992 Westerthaler | 1993 Daněk | 1994 Jurčević / Pfeifenberger | 1995 Sané | 1996 Vastić | 1997 Wagner | 1998 Frigård | 1999 Glieder | 2000 Vastić | 2001 Gilewicz | 2002 Brunmayr | 2003 Lawarée | 2004 Kollmann | 2005 Mayrleb | 2006 Kuljić / Linz | 2007 Zickler | 2008 Zickler | 2009 Janko | 2010 Hofmann | 2011 Linz | 2012 Jantscher / Maierhofer | 2013 Hosiner | 2014 Soriano | 2015 Soriano | 2016 Soriano | 2017 Kayode | 2018 Dabbur | 2019 Dabbur | 2020 Weissman | 2021 Daka | 2022 Adeyemi | 2023 Burgstaller | 2024 Konaté

Torschützenkönige der österreichischen 2. Liga

1987 Kurbaša / Heissenberger | 1988 Sormaz | 1989 Tomić | 1990 Dampfhofer | 1991 Schachner | 1992 Waliczek | 1993 Dorner | 1994 Stumpf | 1995 Oerlemans | 1996 Toskić | 1997 Détári | 1998 Stojanović / Hubich | 1999 Stary | 2000 Hobel | 2001 Kollmann | 2002 Vujic / Stumpf | 2003 Hobel | 2004 Koejoe | 2005 Kuljić | 2006 Vastić | 2007 Vastić | 2008 Gartler | 2009 Viana | 2010 Bürger | 2011 Sulimani | 2012 Poljanec | 2013 Aigner | 2014 Aigner | 2015 Pink | 2016 Pichlmann | 2017 Eler | 2018 Salihi / Chabbi | 2019 Ronivaldo | 2020 Ronivaldo | 2021 Schubert | 2022 Tabaković | 2023 Ronivaldo | 2024 Alar / Tadić

Personendaten
NAME Kollmann, Roland
ALTERNATIVNAMEN Kollmann, Roli (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 8. Oktober 1976
GEBURTSORT Villach