Rothaarkamm am Grenzweg

Rothaarkamm am Grenzweg

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Karte des NSG Rothaarkamm am Grenzweg (2022)

Karte des NSG Rothaarkamm am Grenzweg (2022)

Lage Schmallenberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche 3524,7 km²
Kennung SI-091
WDPA-ID 329598
Natura-2000-ID DE-4816-302
Geographische Lage 51° 6′ N, 8° 23′ O51.10328.3852Koordinaten: 51° 6′ 12″ N, 8° 23′ 7″ O
Rothaarkamm am Grenzweg (Nordrhein-Westfalen)
Rothaarkamm am Grenzweg (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum 2004
Naturschutzgebiet Rothaarkamm am Grenzweg (Juli 2013)

Das Naturschutzgebiet Rothaarkamm am Grenzweg liegt auf dem Gebiet der Stadt Bad Berleburg sowie, zu kleineren Anteilen im Südosten, auf dem der Gemeinde Erndtebrück, im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen. Das aus fünf Teilflächen bestehende, in Berleburg etwa 3525 ha und in Erndtebrück 111 ha große Gebiet, das im Jahr 2004 unter den Schlüsselnummern SI-091 und SI-122 unter Naturschutz gestellt wurde, erstreckt sich nordwestlich, nördlich und nordöstlich der Kernstadt Bad Berleburg am Kamm der Rothaar sowie, Südwesten, am Burgkopf. Durch den östlichen Bereich des Gebietes hindurch verläuft die B 480 und am nordöstlichen Rand die B 236.

Schutzziel ist Erhalt und Optimierung eines repräsentativen, mittelgebirgstypischen Biotopmosaiks am Rothaarkamm mit montanen Buchenwäldern, Quellen, naturnahen Bachläufen mit begleitendem Feucht- und Magergrünland sowie kleinflächigen Erlen-Auenwäldern.

Siehe auch

Commons: Rothaarkamm am Grenzweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Naturschutzgebiete im Kreis Siegen-Wittgenstein
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Am Kerstall | Asdorfer Weiher | Atzelnhardt | Auenwald | Auerhahnwald | Auf dem Gebrannten | Auf der Rothenbach | Auf der Struth | Berghäuser Bachtal | Bergland Wittgenstein | Birkenborn, Flurteil Eckstein | Birkenborn, Flurteil Sinderbach | Bonnwiesen | Breitenbachtal | Buchenwälder und Wiesentäler Bad Laasphe | Buchenwälder und Wiesentäler bei Stünzel | Buchhellerquellgebiet | Burbacher Struth | Caan | Dirlenbachtal | Dollenbruch (SI) | Dreisbachtal | Eder, LP Bad Berleburg | Eder, LP Erndtebrück | Ehemalige Grube „Neue Hoffnung“ | Ehemaliger Schiefersteinbruch Fredlar | Elberndorfer Bachtal | Elsbergsiepen | Erzebachtal | Finkental und Magergrünland bei Didoll | Fuchsstein | Gambach | Gambachtal | Gellerswiese und Bruch | Gernsdorfer Weidekämpe | Gilsbachtal | Grabland | Großer Bohnstein | Großer Keller | Großer Stein | Großes und kleines Langenbachtal | Grubengelände Hörre | Grubengelände und Wälder bei Burgholdinghausen | Hainswinkel | Hasseln | Heiden und Magerrasen bei Trupbach | Hellertal-Aue | Hirtenwiese | Hirzgabel | Hoher Stein | Hoher Wald (Rothaargebirge) | Im Grund | In der Hombach | Jägerwiese und Eltershausen | Kautzwiese und Großes Schimmelchen | Kirrberg | Kirschwiesental | Kleiner Stein | Langenbach | Lipper Höhe | Loher Tal | Magerwiesen bei Hohenhein | Malscheid | Mischebachtal | Mückewies | Niedermoor bei Birkefehl | Oberes Breitenbachtal | Oberes Buchhellertal | Oberes Lahntal und Laaspher Rothaarkamm | Oberes Langenbachtal | Oberes Steinbachtal | Plittersche | Richelsbach und Alche | Rödersche | Rothaarkamm am Grenzweg | Rothaarkamm und Wiesentäler | Rübgarten | Ruenthetal | Rüppershausen und Hermannsteg | Sauerwiese und Oberndorfer Bruch | Saukaute | Schatthangwald am Kleff | Schieferbergwerk Honert | Schlackenhalde Monte Schlacko | Schwenner Hunsrück | Seelbachs- und Eulenbruchswald | Sehmbach-Quellgebiet | Silbergsrücken und Puderbachtal | Steinnoch | Südliche Hellertalaue | Süselberg | Uebachtal | Unteres Buchhellertal | Unteres Mischebachtal | Unterm Kreuz | Wahbachtal | Wälder um Oster- und Moselkopf | Wasserscheide | Weier- und Winterbach | Weißbachtal zwischen Wilgersdorf und Rudersdorf | Wending- und Peimbachtal | Wetterbachtal | Wildenbachtal | Willenahle | Wildebach | Zinser Bachtal