Rudolph von Cranach

Rudolph Anton Lucas von Cranach (* 22. Dezember 1823 auf Rittergut Craatzen bei Pyritz, Provinz Pommern; † 1. August 1879 in Soldin, Provinz Brandenburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker. Vor und nach der Deutschen Reichsgründung war er Reichstagsabgeordneter.[1]

Leben

Seine Eltern waren Christian Heinrich Wilhelm Lucas von Cranach (* 24. Oktober 1789; † 6. Oktober 1834) und dessen Ehefrau Clara geb. von Sander (* 8. April 1797; † 10. November 1883).

Rudolph von Cranach besuchte das Gymnasium in Stargard und studierte anschließend an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Rechtswissenschaft. 1842 wurde er im Corps Saxo-Borussia Heidelberg aktiv.[2] Als Inaktiver wechselte er an die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin.

Später wurde er Landrat im Landkreis Soldin. Er war Mitglied des Brandenburgischen Provinziallandtags. 1871 war er Mitglied der Deputation der Reichstagsabgeordneten des Norddeutschen Bundes bei der Kaiserproklamation in Versailles.[3] Verheiratet war er seit dem 12. August 1864 mit Mathilde geb. von Gundlach (* 29. Februar 1840; † 5. März 1928), Tochter[4] des Gutsbesitzers Hans von Gundlach (* 1812; † 1864) auf Brunsdorf bei Marlow und der Lucie von Zepelin-Appelhagen (* 1816; † 1882).[5][6] Die Hochzeit fand auf Gut Rumpshagen statt.

Von 1870 bis 1873 war Cranach Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Frankfurt 2 (Landsberg-Soldin).[7] Er gehörte von 1867 bis 1870 dem Reichstag (Norddeutscher Bund) sowie von 1871 bis 1874 und 1878 bis 1879 dem Reichstag (Deutsches Kaiserreich) an. Dorthin wurde er vom Wahlkreis Frankfurt 2 (Landsberg-Soldin) entsandt. Im Reichstag gehörte er zur Fraktion der Konservativen Partei.[8]

Literatur

  • Georg Hirth (Hrsg.): Deutscher Parlaments-Almanach. 13. Ausgabe, Selbstverlag, Knorr & Hirth-Verlag, Berlin 1878, S. 255 f.
  • Moritz Maria von Weittenhiller: Genealogisches Taschenbuch der Ritter- u. Adels-Geschlechter 1880, Jg. 5, Buschak & Irrgang, Brünn/ Wien 1879, S. 83 f.
  • Walter von Hueck, Hans Friedrich von Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Euler, Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / B (Briefadel/ nach 1400 nobilitiert), Band VIII, Band 41 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Deutsche Adelsverbände in Gemeinschaft mit dem Deutschen Adelsarchiv, C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1968, S. 15–22. ISSN 0435-2408 (Erwähnung der Großeltern, Eltern, des Bruders und der Gutserben zu Craazen).
  • Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus (1867–1918). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der Politischen Parteien, Band 3)
  • Bernd Haunfelder, Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch (= Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 2). Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3.
  • von Cranach, Rudolph Anton Lukas in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Rudolph von Cranach, in: Uebersicht der Stammhalter der Familie von Cranach
  • Biografie von Rudolf von Cranach. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)

Einzelnachweise

  1. Fr. Kortkampf: Preussischer Landtags-Almanach 1871. Die Mitglieder des Hauses. Selbstverlag. Buchhandlung für Staatswissenschaften und Geschichte. Verlag der Reichsgesetze, Berlin Januar 1870, S. 34 (google.de [abgerufen am 22. März 2023]). 
  2. Kösener Korps-Listen 1798 bis 1910, Hrsg. Karl Rügemer, Verlag der Academischen Monatshefte, Buchdruckerei Carl Gerber GmbH, München, Starnberg 1910, 120/243.
  3. Bernd Haunfelder, Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch (= Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 2). Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3, Kurzbiographie S. 390.
  4. Friedrich Warnecke: Lucas Cranach der Aeltere. Beitrag zur Geschichte der Familie von Cranach. Nachkommen von IX, 77, Nr. 106. C. A. Starke, Görlitz 1879 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 22. März 2023]). 
  5. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser Alter Adel und Briefadel 1930. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsverbände. In: GGT. "Der Gotha". 22. Auflage. Gundlach, Rumpshagen, Leizen. Justus Perthes, Gotha 1929, DNB 010781048, S. 319. 
  6. Kurliste von Kissingen No. 25. Nr. 676. T. A. Schachenmeyer, Bad Kissingen 1881, S. 1 (google.de [abgerufen am 30. März 2023]). 
  7. Mann, Bernhard (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867-1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf : Droste Verlag, 1988, S. 99 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 3); zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 6). Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5182-3, S. 214–216.
  8. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten, 2. Auflage, Carl Heymanns Verlag, Berlin 1904, S. 38–39.
Normdaten (Person): GND: 133302083 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 75038482 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Cranach, Rudolph von
ALTERNATIVNAMEN Cranach, Rudolph Anton Lucas von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker, MdR
GEBURTSDATUM 22. Dezember 1823
GEBURTSORT Gut Craatzen, Provinz Pommern
STERBEDATUM 1. August 1879
STERBEORT Soldin, Provinz Brandenburg