Saint-Brevin-les-Pins

Saint-Brevin-les-Pins
Saint-Brevin-les-Pins (Frankreich)
Saint-Brevin-les-Pins (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Pays de la Loire
Département (Nr.) Loire-Atlantique (44)
Arrondissement Saint-Nazaire
Kanton Saint-Brevin-les-Pins (Hauptort)
Gemeindeverband Sud Estuaire
Koordinaten 47° 15′ N, 2° 10′ W47.248611111111-2.1655555555556Koordinaten: 47° 15′ N, 2° 10′ W
Höhe 0–39 m
Fläche 19,29 km²
Einwohner 14.411 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 747 Einw./km²
Postleitzahl 44250
INSEE-Code 44154

Saint-Brevin-les-Pins ist eine französische Gemeinde mit 14.411 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire. Sie liegt an der Mündung der Loire in den Atlantik. Im Gemeindegebiet liegt das südliche Widerlager der Saint-Nazaire-Brücke.

Geografie

Die Gemeinde liegt rund 60 Kilometer westlich von Nantes. Die Saint-Nazaire-Brücke verbindet die Gemeinde mit der Stadt Saint-Nazaire auf der anderen Seite der hier ins Meer mündenden Loire.[1]

Natur

Die Gemeinde hat eine vielfältige Natur: Zum einen gibt es die insgesamt neun Kilometer langen Sandstrände am Meer. Dazu kommen die teils bewaldete Dünenlandschaft hinter den Stränden, Waldgebiete im Hinterland sowie die Mündung der Loire.[1]

Der Dolmen de la Briordais ist seit 1981 ein Monument historique. Der Menhir de la Pierre Attelée steht in einem öffentlichen Park in Saint-Brevin-les-Pins. Der Menhir Pierre de Gargantua steht in Mindin, nördlich des Ortes. Pont Gaulois oder Pont-Bossu („gallische Brücke“, „buckelige Brücke“) ist eine aus der gallischen Zeit stammende[2] Steinplattenbrücke beim Ort.

  • Dolmen de la Briordais
    Dolmen de la Briordais
  • Meule les Fesses du Diable ist ein Mörser mit ovalen Eintiefungen
    Meule les Fesses du Diable ist ein Mörser mit ovalen Eintiefungen
  • Pierre de Gargantua
    Pierre de Gargantua
  • Menhir du Boivre
    Menhir du Boivre

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 2017
Einwohner 7357 8008 8614 8582 8688 9608 12.294 13.802

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Loire-Atlantique. Flohic Editions, Band 2, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-040-X, S. 875–881.

Weblinks

Commons: Saint-Brevin-les-Pins – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Informationen auf der Gemeinde-Website
  2. Saint-Brevin-les-Pins : Histoire, Patrimoine, Noblesse (commune du canton de Paimboeuf). Abgerufen am 15. Juni 2020. 

Assérac | Batz-sur-Mer | Besné | Bouée | Campbon | Chaumes-en-Retz | Chauvé | Corsept | Crossac | Donges | Drefféac | Frossay | Guenrouet | Guérande | Herbignac | La Baule-Escoublac | La Bernerie-en-Retz | La Chapelle-Launay | La Chapelle-des-Marais | La Plaine-sur-Mer | La Turballe | Lavau-sur-Loire | Le Croisic | Le Pouliguen | Les Moutiers-en-Retz | Malville | Mesquer | Missillac | Montoir-de-Bretagne | Paimbœuf | Piriac-sur-Mer | Pontchâteau | Pornic | Pornichet | Prinquiau | Préfailles | Quilly | Saint-André-des-Eaux | Saint-Brevin-les-Pins | Sainte-Anne-sur-Brivet | Sainte-Reine-de-Bretagne | Saint-Gildas-des-Bois | Saint-Hilaire-de-Chaléons | Saint-Joachim | Saint-Lyphard | Saint-Malo-de-Guersac | Saint-Michel-Chef-Chef | Saint-Molf | Saint-Nazaire | Saint-Père-en-Retz | Saint-Viaud | Savenay | Sévérac | Trignac | Villeneuve-en-Retz