Salm-Insel

Salm-Insel
Остров Сальм
Die Salm-Insel im Südosten Franz-Josef-Lands
Die Salm-Insel im Südosten Franz-Josef-Lands
Gewässer Arktischer Ozean
Inselgruppe Franz-Josef-Land
Geographische Lage 80° 1′ N, 59° 26′ O80.01242559.428083343Koordinaten: 80° 1′ N, 59° 26′ O
Salm-Insel (Franz-Josef-Land)
Salm-Insel (Franz-Josef-Land)
Länge 21,3 km
Breite 20,5 km
Fläche 343,7 km²
Höchste Erhebung Tschernyschew-Eiskappe
343 m
Einwohner unbewohnt

Die Salm-Insel (russisch Остров Сальм Ostrow Salm) ist eine Insel im Südosten des zu Russland gehörenden Franz-Josef-Lands im Arktischen Ozean. Administrativ gehören sie zur Oblast Archangelsk.

Geographie

Die Insel ist von runder Gestalt mit einem Durchmesser von rund 21 km und einer Fläche 344 km².[1] Sie ist fast vollständig von der relativ sanft auf maximal 343 m Höhe ansteigenden Tschernyschew-Eiskappe bedeckt, nur im Süden gibt es ein eisfreies Gebiet von ungefähr 10 km² Fläche.[2] Die Salm-Insel ist von einigen kleineren Inseln umgeben, der Wilczek-Insel im Südwesten, der Koldewey-Insel im Nordwesten, den Hochstetter-Inseln im Nordosten und der Lütke-Insel im Südosten. Die nächsten größeren Inseln sind im Nordwesten die Hall- und die McClintock-Insel sowie Wilczek-Land im Nordosten.

Geschichte

Die Salm-Insel wurde 1873 durch die Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition entdeckt und zu Beginn des Jahres 1874 zusammen mit den sie umgebenden Inseln erkundet.[2] Julius Payer benannte die Insel nach Altgraf Franz Salm,[3] der die Reise unter anderem mit einer Spende von 20.000 Gulden unterstützt hatte.[4]

Einzelnachweise

  1. UNEP Islands (Memento vom 4. Februar 2012 im Internet Archive) (englisch)
  2. a b Andreas Umbreit: Salm Insel – Franz-Joseph-Land (Memento vom 28. Januar 2021 im Internet Archive)
  3. Johan Schimanski, Ulrike Spring: Passagiere des Eises: Polarhelden und arktische Diskurse 1874. Böhlau, Wien 2015, ISBN 978-3-205-79606-0, S. 443 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  4. Rechnung der Nordpol-Expedition In: Volksblatt für Stadt und Land 5. Jahrgang, Nr. 53, 31. Dezember 1874, S. 19
  • Topografische Karten U-40-XXXIV,XXXV,XXXVI und T-40-IV,V,VI im Maßstab 1:200.000

Aagaard-Insel | Adelaide-Insel | Alexandraland | Alger-Insel | Apollonow-Insel | Arthur-Insel | Becker-Insel | Bell-Insel | Berghaus-Insel | Bliss-Insel | Borisjak-Insel | Brady-Insel | Brosch-Insel | Brice-Insel | Bromwich-Insel | Brown-Inseln | Bruce-Insel | Champ-Insel | Coburg-Insel | David-Insel | Davis-Insel | Derewjanny-Insel | Dicks-Insel | Eaton-Insel | Etheridge-Inseln | Elizabeth-Insel | Eva-Liv-Insel | Freeden-Insel | Geddes-Insel | Gorbunow-Insel | Graham-Bell-Insel | Greely-Insel | Hall-Insel | Harley-Insel | Hayes-Insel | Hochstetter-Inseln | Hoffmann-Insel | Hohenlohe-Insel | Hooker-Insel | Houen-Insel | Iwanow-Insel | Jackson-Insel | Jefferson-Insel | Kane-Insel | Karl-Alexander-Insel | Klagenfurt-Insel | Kling-Insel | Knospe-Insel | Koettlitz-Insel | Koldewey-Insel | Komsomol-Inseln | Kupolok-Insel | Kutschin-Inseln | Kuhn-Insel | La-Ronciere-Insel | Lamont-Insel | Leigh-Smith-Insel | Lewanewski-Insel | Luigi-Insel | Lütke-Insel | Mabel-Insel | MacGee-Inseln | May-Insel | Maly-Insel | Marley-Insel | Mathilda-Insel | McClintock-Insel | McNulty-Insel | Nansen-Insel | Newcomb-Insel | Newton-Insel | Nitsch-Insel | Northbrook-Insel | Nowy-Insel | Ommanney-Insel | Payer-Insel | Perlmutt-Insel | Pontremoli-Inseln | Prinz-Georg-Land | Querini-Insel | Rainer-Insel | Robinson-Insel | Royal-Society-Insel | Rudolf-Insel | Salisbury-Insel | Salm-Insel | Schönau-Insel | Scott-Keltie-Insel | Solowjow-Insel | Stoliczka-Insel | Sub-Insel | Tillo-Insel | Torup-Insel | Tom-Insel | Trjochlutschewoi-Insel | Tschitschagow-Inseln | Udatschny-Insel | Ugolnoi-Kopi-Insel | Weyprecht-Insel | Windward-Insel | Wiener-Neustadt-Insel | Wilczek-Insel | Wilczek-Land | Ziegler-Insel