Schacholympiade 1931

Der Wenzelsplatz in Prag 1984. 1931 fand hier in einer Seitenstraße die Schacholympiade statt.

Die 4. Schacholympiade wurde vom 11. bis 26. Juli 1931 in Prag (Tschechoslowakei) im Café des Palastes U Nováků in der Nähe des Wenzelsplatzes ausgetragen. Im gleichen Rahmen fand auch die Schachweltmeisterschaft der Frauen 1931 statt.

Übersicht

Es nahmen 19 Mannschaften teil, die in einem Rundenturnier den Olympiasieger ermittelten. 93 Spieler beteiligten sich am Wettbewerb. Das Mannschaftsturnier wurde mit Vierermannschaften ausgetragen, wobei ein Ersatzspieler erlaubt war. Turnierdirektor war Vladimír Mrázik aus der Tschechoslowakei. Als Technischer Direktor wirkte Josef Louma aus der Tschechoslowakei. Die Bedenkzeit betrug zwei Stunden für 40 Züge. Die Platzierungen wurden aufgrund der Brettpunkte (BP) und Mannschaftspunkte (MP) entschieden.

Endstand als Kreuztabelle

Rg Mannschaft Code 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 BP MP + = -
1 USA USA 2 2 2 3 3 4 4 3 48 27 12 3 3
2 Polen POL 2 2 3 2 2 2 3 3 4 4 47 27 11 5 2
3 Tschechoslowakei CSR ½ 2 3 3 4 4 46½ 27 13 1 4
4 Jugoslawien YUG 2 1 2 3 3 4 46 26 12 2 4
5 Deutschland GER 2 1 3 2 ½ 3 3 3 3 4 45½ 28 13 2 3
6 Lettland LAT 2 1 3 3 3 4 4 45½ 27 13 1 4
7 Schweden SWE 2 2 2 2 2 1 2 3 4 3 2 3 3 45½ 25 9 7 2
8 Österreich AUT 2 3 3 4 3 3 45 27 13 1 4
9 Großbritannien ENG ½ 2 3 3 3 44 25 12 1 5
10 Ungarn HUN ½ 1 3 3 2 3 3 3 39½ 19 9 1 8
11 Niederlande NED 1 1 0 2 2 3 2 4 35 15 6 3 9
12 Schweiz SUI 2 2 1 1 0 1 1 4 3 1 3 3 34 16 7 2 9
13 Litauen LTU 1 1 1 1 1 2 ½ 1 2 1 3 3 3 3 30½ 12 5 2 11
14 Frankreich FRA 1 ½ ½ 1 1 2 1 2 2 3 3 29½ 11 4 3 11
15 Rumänien ROM ½ 1 ½ 1 1 ½ 0 1 1 2 3 3 3 2 3 28 12 5 2 11
16 Italien ITA ½ 0 ½ 1 1 1 ½ 1 1 1 2 24 07 3 1 14
17 Dänemark DEN 0 0 ½ 0 0 ½ 1 ½ ½ 1 1 1 3 19½ 06 3 0 15
18 Norwegen NOR 0 0 ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ 2 1 1 1 2 ½ ½ 2 15½ 03 0 3 15
19 Spanien ESP 1 0 0 ½ 0 ½ 1 ½ 1 0 1 1 1 2 1 2 15½ 02 0 2 16

Beste prozentuale Ergebnisse

Brett, Platz Name, Vorname Code BP Partien %
Brett 1
1 Alekhine, Alexander FRA 13½ 18 75,0
2 Bogoljubow, Efim GER 12½ 17 73,5
3 Kashdan, Isaac USA 12 17 70,6
Brett 2
1 Stoltz, Gösta SWE 13½ 18 75,0
1 Tartakower, Ksawery POL 13½ 18 75,0
3 Steiner, Lajos HUN 12 17 70,6
Brett 3
1 Petrovs, Vladimirs LAT 11½ 16 71,9
2 Thomas, George Alan ENG 12½ 18 69,4
3 Rejfíř, Josef CSR 11 16 68,8
Brett 4
1 Becker, Albert AUT 10½ 14 75,0
2 Pirc, Vasja YUG 12½ 17 73,5
3 Richter, Kurt GER 10½ 15 70,0
Reserve
1 Skalička, Karel CSR 10½ 14 75,0
2 Steiner, Herman USA 12 70,8
3 Hasenfuss, Volfgangs LAT 11 68,2

Team aus den Vereinigten Staaten (Olympiasieger)

Brett Name, Vorname BP Partien % Platz
1 Kashdan, Isaac 12 17 70,6 3.
2 Marshall, Frank James 10 16 62,5 5.
3 Dake, Arthur William 14 60,7 6.
4 Horowitz, Israel Albert 9 13 69,2 4.
Reserve Steiner, Herman 12 70,8 2.

Team aus Polen (Silbermedaille)

Brett Name, Vorname BP Partien % Platz
1 Rubinstein, Akiba 16 59,4 8.
2 Tartakower, Ksawery 13½ 18 75,0 1.
3 Przepiórka, Dawid 10 17 58,8 10.
4 Makarczyk, Kazimierz 8 12 66,7 6.
Reserve Frydman, Paulin 6 9 66,7 4.

Team aus der Tschechoslowakei (Bronzemedaille)

Brett Name, Vorname BP Partien % Platz
1 Flohr, Salo 11 18 61,1 6.
2 Gilg, Karl 5 11 45,5 11.
3 Rejfíř, Josef 11 16 68,8 3.
4 Opočenský, Karel 9 13 69,2 4.
Reserve Skalička, Karel 10½ 14 75,0 1.

Team aus Deutschland (Platz 5)

Brett Name, Vorname BP Partien % Platz
1 Bogoljubow, Efim 12½ 17 73,5 2.
2 Ahues, Carl 7 13 53,8 9.
3 Wagner, Heinrich 14 60,7 6.
4 Richter, Kurt 10½ 15 70,0 3.
Reserve Helling, Karl 7 13 53,8 7.

Mannschaftsaufstellungen

  • 4th Chess Olympiad: Prague 1931 auf Olimpbase (englisch)

London 1927 | Den Haag 1928 | Hamburg 1930 | Prag 1931 | Folkestone 1933 | Warschau 1935 | Stockholm 1937 | Buenos Aires 1939 | Dubrovnik 1950 | Helsinki 1952 | Amsterdam 1954 | Moskau 1956 | München 1958 | Leipzig 1960 | Warna 1962 | Tel Aviv 1964 | Havanna 1966 | Lugano 1968 | Siegen 1970 | Skopje 1972 | Nizza 1974 | Haifa 1976 | Buenos Aires 1978 | Valletta 1980 | Luzern 1982 | Thessaloniki 1984 | Dubai 1986 | Thessaloniki 1988 | Novi Sad 1990 | Manila 1992 | Moskau 1994 | Jerewan 1996 | Elista 1998 | Istanbul 2000 | Bled 2002 | Calvià 2004 | Turin 2006 | Dresden 2008 | Chanty-Mansijsk 2010 | Istanbul 2012 | Tromsø 2014 | Baku 2016 | Batumi 2018 | Chennai 2022 | Budapest 2024

Frauen: Emmen 1957 | Split 1963 | Oberhausen 1966 | Lublin 1969 | Skopje 1972 | Medellín 1974 | ab 1976 gemeinsam veranstaltet

Inoffizielle Veranstaltungen: Paris 1924 | Budapest 1926 | Schach-Olympia 1936 | Gegenolympiade 1976

Online-Olympiaden: 2020 | 2021