Schnee am Kilimandscharo

Dieser Artikel behandelt die US-amerikanische Literaturverfilmung. Für den französischen Spielfilm von Robert Guédiguian siehe Der Schnee am Kilimandscharo.
Film
Titel Schnee am Kilimandscharo
Originaltitel The Snows of Kilimanjaro
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1952
Länge 111 Minuten
Altersfreigabe
  • FSK 12 (bis 2007 FSK 16)
Stab
Regie Henry King
Drehbuch Casey Robinson
Produktion Darryl F. Zanuck
Musik Bernard Herrmann
Kamera Leon Shamroy
Schnitt Barbara McLean
Besetzung
Synchronisation

Schnee am Kilimandscharo (Originaltitel: The Snows of Kilimanjaro) ist eine US-amerikanische Verfilmung der Erzählung Schnee auf dem Kilimandscharo von Ernest Hemingway aus dem Jahr 1952. Regie führte Henry King; in den Hauptrollen waren Gregory Peck, Susan Hayward, Ava Gardner und Hildegard Knef zu sehen.

Handlung

Der Schriftsteller Harry Street befindet sich mit seiner Frau Helen in Afrika, weil er ein Rätsel, das Vermächtnis seines Onkels Bill, lösen will: Weshalb liegt am Gipfel des Kilimandscharo das Skelett eines Leoparden?

Bei einem unglücklichen Zwischenfall verletzt er sich mit einem Dorn, ein Furunkel entwickelt sich. Er erinnert sich in Fieberträumen an seine wahre Liebe, Cynthia Green, die er wegen seiner Besessenheit, die Welt nach Geschichten für seine Romane zu durchstreifen, verlor. Obwohl Cynthia tot ist, lässt ihn der Gedanke an sie nicht los.

Passagen seines bisherigen Lebens und seiner Fehler laufen an ihm vorbei. So auch eine kurze und bedeutungslose Affäre mit der Gräfin Liz und wie er seine Frau Helen kennenlernte, als er sie mit Cynthia verwechselte. Er hält sich für einen Versager, weil er an den wirklich wichtigen Dingen des Lebens gescheitert ist. Ist der Leopard deswegen auf dem Gipfel des Kilimandscharo umgekommen, weil er einer falschen Fährte gefolgt ist?

Helen versorgt inzwischen seine Wundinfektion, erträgt seine Launen und sein Gerede über die verlorene Liebe und versucht tapfer, in ihm den Willen zum Leben wiederherzustellen, bis Hilfe kommt. Harry erkennt immer mehr den wahren Charakter seiner liebenden Frau. Nachdem sie in einem mutigen Eingriff den Furunkel eröffnet hat und nach einer alles entscheidenden Nacht sind die Aasgeier auf dem Baum neben dem Lager verschwunden.

Hintergrund

Die Dreharbeiten fanden sowohl in den Studios von 20th Century Fox in Los Angeles statt als auch an Originalschauplätzen in Kairo, Nairobi und an der Französischen Riviera. Während Hemingways Kurzgeschichte mit dem Tod von Harry endet, wurde für die Verfilmung ein positives Ende gewählt.

Schnee am Kilimandscharo wurde am 17. September 1952 in New York uraufgeführt. In Deutschland kam der Film am 13. März 1953 in die Kinos.

Kritiken

„Zügiger Episodenfilm nach der Erzählung von Ernest Hemingway, publikumswirksam inszeniert, doch weit davon entfernt, die Charakterdarstellung und atmosphärische Dichte der Vorlage zu erreichen“, urteilte das Lexikon des internationalen Films.[1] Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz bezeichneten den Film in Lexikon „Filme im Fernsehen“ als „effektvoll fotografierte Variante des Hemingway-Stoffs, die ein Happy-End offenläßt“ und „nicht nur deswegen etwas kraftlos“ sei.[2]

Die katholische Filmkritik sprach von einem „[z]ügig[en] Episodenfilm“, der „bis auf die Hildegard-Knef-Szene bemerkenswert dicht und anregend“ sei und bescheinigte dem Film eine „[s]ymbolisierte positive Aussage“.[3] Dem Evangelischen Filmbeobachter zufolge „entbehrt [der Film] des scharfen Profils der Novelle Hemingways, hinterläßt aber dennoch einen durch noble Darstellung und besonnene Regie vertieften Eindruck“.[4] Das Fazit der Filmzeitschrift Cinema lautete: „Schön fotografiertes, emotionales Starkino.“[5]

Auszeichnungen

Schnee am Kilimandscharo wurde 1952 mit dem Preis des National Board of Review ausgezeichnet. Bei der Oscarverleihung 1953 war der Film in den Kategorien Bestes Szenenbild und Beste Kamera nominiert. Regisseur Henry King erhielt zudem eine Nominierung für den Directors Guild of America Award.

Deutsche Fassung

Die deutsche Synchronfassung entstand 1953 in den Ateliers der Ultra Film Synchron in Berlin. Für Dialogbuch und Synchronregie war Alfred Vohrer verantwortlich.[6][7]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Harry Street Gregory Peck Wolfgang Lukschy
Cynthia Ava Gardner Edith Schneider
Helen Susan Hayward Eleonore Noelle
Gräfin Liz Hildegard Knef Hildegard Knef
Onkel Bill Leo G. Carroll Hans Hinrich
Johnson Torin Thatcher Walter Suessenguth
Emile Marcel Dalio Anton Reimer
Dr. Simmons Leonard Carey Alfred Balthoff
Harry Street als 17-Jähriger Charles Bates Hans Clarin
Erzähler Arnold Marquis

Literatur

Weblinks

Commons: Schnee am Kilimandscharo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schnee am Kilimandscharo bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Schnee am Kilimandscharo. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
  2. Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“. Erweiterte Neuausgabe, Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 718.
  3. 6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 377.
  4. Evangelischer Filmbeobachter, Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 139/1953.
  5. Schnee am Kilimandscharo. In: cinema. Abgerufen am 25. April 2021. 
  6. Thomas Bräutigam: Lexikon der Film- und Fernsehsynchronisation. Mehr als 2000 Filme und Serien mit ihren deutschen Synchronsprechern etc. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-289-X, S. 319
  7. Vgl. synchrondatenbank.de
Filme von Henry King

The Brand of Man | Who Pays? | The Nemesis | Should a Wife Forgive? | Little Mary Sunshine | When Might Is Right | The Oath of Hate | Pay Dirt | Shadows and Sunshine | Joy and the Dragon | Twin Kiddies | Scepter of Suspicion | Told at Twilight | Sunshine and Gold | Vengeance of the Dead | Souls in Pawn | In the Hands of the Law | The Mainspring | The Bride’s Silence | The Climber | Southern Pride | A Game of Wits | The Mate of the Sally Ann | King Social Briars | Beauty and the Rogue | Powers That Prey | Hearts or Diamonds? | Social Briars | Up Romance Road | The Locked Heart | Hobbs in a Hurry | All the World to Nothing | When a Man Rides Alone | Where the West Begins | Brass Buttons | Some Liar | A Sporting Chance | This Hero Stuff | Six Feet Four | 23 1/2 Hours’ Leave | A Fugitive from Matrimony | Haunting Shadows | The White Dove | Uncharted Channels | One Hour Before Dawn | Help Wanted – Male | Dice of Destiny | When We Were 21 | The Mistress of Shenstone | Salvage | The Sting of the Lash | Der Überfall auf die Virginiapost | The Seventh Day | Sonny | The Bond Boy | Fury | Die weiße Schwester | Die Hochzeit von Florenz | Sackcloth and Scarlet | Any Woman | Das Opfer der Stella Dallas | Partners Again | Entfesselte Elemente | König Harlekin | Die Stunde der Entscheidung | She Goes to War | Hell Harbor | The Eyes of the World | Lightnin’ | Merely Mary Ann | Over the Hill | The Woman in Room 13 | Jahrmarktsrummel | I Loved You Wednesday | Carolina | Marie Galante | One More Spring | Way Down East | Fünflinge | Ramona | Signale nach London | Chicago | Im siebenten Himmel | Alexander’s Ragtime Band | Jesse James, Mann ohne Gesetz | Stanley and Livingstone | Little Old New York | Maryland | Der Tod des alten Zirkuslöwen | A Yank in the R.A.F. | Echo der Jugend | Der Seeräuber | Das Lied von Bernadette | Wilson | A Bell for Adano | Margie | Der Hauptmann von Kastilien | Deep Waters | In den Klauen des Borgia | Der Kommandeur | Der Scharfschütze | I’d Climb the Highest Mountain | David und Bathseba | Wait Till the Sun Shines, Nellie | Fünf Perlen | Schnee am Kilimandscharo | Der Hauptmann von Peshawar | Die Unbezähmbaren | Alle Herrlichkeit auf Erden | Karussell | Zwischen Madrid und Paris | Bravados | Diese Erde ist mein | Die Krone des Lebens | Zärtlich ist die Nacht