Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2015

Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2015
Veranstalter Union Cycliste Internationale
Sportart Straßenradsport
Gastgeber Vereinigte Staaten Richmond
Austragungszeitraum 19.–27. September 2015
Teilnehmende Nationen 74
Wettbewerbe 12
Offizielle Website richmond2015.com
← Ponferrada 2014 Doha 2016 →
Zuschauer am Anstieg Libby Hill
Ansichten am Wegesrand

Die Straßenradsport-Weltmeisterschaften 2015 fanden vom 19. bis 27. September im US-amerikanischen Richmond statt.

Die Weltmeisterschaften setzten sich aus insgesamt zwölf Wettbewerben zusammen, je einem Straßenrennen, Mannschaftszeitfahren sowie einem Einzelzeitfahren für Männer und Frauen sowie je einem Straßenrennen und einem Einzelzeitfahren für U23-Fahrer, Junioren und Juniorinnen. Die Welttitelkämpfe fanden 2015 erstmals seit fast 30 Jahren wieder in den USA statt, nach Colorado Springs im Jahre 1986.

Im Februar 2014 stellten die Organisatoren die Streckenpläne für die Straßen-WM vor. Die Straßenrennen wurden auf einem Rundkurs durch die Innenstadt von Richmond ausgetragen.[1]

Erfolgreichste Nation der Weltmeisterschaften waren die gastgebenden Vereinigten Staaten mit drei Gold- und insgesamt acht Medaillen. Allein zwei Goldmedaillen errang die US-amerikanische Juniorin Chloé Dygert in Straßenrennen und Zeitfahren, die damit die erfolgreichste Athletin der WM war. Die Britin Elizabeth Armitstead holte zwei Medaillen, eine goldene im Straßenrennen sowie eine silberne im Mannschaftszeitfahren.

Der Slowake Peter Sagan gewann die Goldmedaille im Straßenrennen der Männer und nach Peter Velits (2007) die zweite Medaille für sein Land. Bei den Junioren gewann der Österreicher Felix Gall im Straßenrennen und damit die erste Goldmedaille der Radsportgeschichte bei Straßenweltmeisterschaften für sein Heimatland.[2]

Mit Jeanne D’arc Girubuntu aus Ruanda war die erste schwarze Frau aus Afrika am Start. Im Einzelzeitfahren belegte sie mit einem Rückstand von 7:11,84 Minuten auf die Siegerin Linda Villumsen aus Neuseeland den letzten von 44 Plätzen.[3] Im Straßenrennen erreichte sie mit 11:37 Minuten Rückstand auf die Siegerin Elizabeth Armitstead aus dem Vereinigten Königreich den 87. und somit vorletzten Platz.

Wettkämpfe

Datum Zeit (EDT) Klasse Distanz Höhenmeter Runden Weltmeister 2014 Weltmeister 2015
Mannschaftszeitfahren
Sonntag, 20. September 11:30 Elite Frauen 38,6 km 240 m Vereinigte Staaten Specialized-lululemon Deutschland Velocio-SRAM
13:30 Elite Männer 38,6 km 240 m Vereinigte Staaten BMC Racing Team Vereinigte Staaten BMC Racing Team
Einzelzeitfahren
Montag, 21. September 10:00 Juniorinnen 15,0 km 96 m 1 Australien Macy Stewart Vereinigte Staaten Chloe Dygert
11:30 Männer U 23 29,9 km 96 m 2 Australien Campbell Flakemore Danemark Mads Würtz Schmidt
Dienstag, 22. September 09:30 Junioren 29,9 km 96 m 2 Deutschland Lennard Kämna Deutschland Leo Appelt
13:30 Elite Frauen 29,9 km 96 m 2 Deutschland Lisa Brennauer Neuseeland Linda Villumsen
Mittwoch, 23. September 13:00 Elite Männer 53,5 km 245 m Vereinigtes Konigreich Bradley Wiggins Belarus Wassil Kiryjenka
Straßenrennen
Freitag, 25. September 10:00 Juniorinnen 64,8 km 103 m 5 Danemark Amalie Dideriksen Vereinigte Staaten Chloe Dygert
12:45 Männer U 23 162,0 km 103 m 11 Norwegen Sven Erik Bystrøm Frankreich Kévin Ledanois
Samstag, 26. September 09:00 Junioren 129,6 km 103 m 8 Deutschland Jonas Bokeloh Osterreich Felix Gall
13:00 Elite Frauen 129,6 km 103 m 8 Frankreich Pauline Ferrand-Prévot Vereinigtes Konigreich Elizabeth Armitstead
Sonntag, 27. September 09:00 Elite Männer 261,4 km 103 m 16 Polen Michał Kwiatkowski Slowakei Peter Sagan

Uhrzeiten: EDT = MESZ – 6 Stunden

Ergebnisse Frauen

Straßenrennen

Streckenlänge: 129,6 Kilometer. Es waren 134 Fahrerinnen am Start, von denen 88 das Ziel erreichten.

Platz Athletin Land Zeit
1 Elizabeth Armitstead Vereinigtes Konigreich GBR 3:23:56 h
2 Anna van der Breggen Niederlande NED + 0:00 min
3 Megan Guarnier Vereinigte Staaten USA + 0:00 min
4 Elisa Longo Borghini Italien ITA + 0:00 min
5 Emma Johansson Schweden SWE + 0:00 min
6 Pauline Ferrand-Prévot Frankreich FRA + 0:00 min
7 Katarzyna Niewiadoma Polen POL + 0:00 min
8 Alena Amjaljussik Belarus BLR + 0:00 min
9 Jolanda Neff Schweiz SUI + 0:00 min
10 Ellen van Dijk Niederlande NED + 0:00 min
12 Trixi Worrack Deutschland GER + 0:12 min
30 Lisa Brennauer Deutschland GER + 0:49 min
31 Romy Kasper Deutschland GER + 0:51 min
80 Doris Schweizer Schweiz SUI + 5:41 min

46 Fahrerinnen gaben das Rennen auf, darunter Charlotte Becker Deutschland, Kathrin Hammes Deutschland, Nicole Hanselmann Schweiz, Claudia Lichtenberg Deutschland, Stephanie Pohl Deutschland, Martina Ritter OsterreichÖsterreich und Sarah Rijkes OsterreichÖsterreich.

Einzelzeitfahren

Streckenlänge: 29,9 Kilometer. Es waren 44 Fahrerinnen am Start.

Platz Athletin Land Zeit (min) Abstand
1 Linda Villumsen Neuseeland NZL 40:29,87
(44,299 km/h)
2 Anna van der Breggen Niederlande NED 40:32,41 + 2,54 s
3 Lisa Brennauer Deutschland GER 40:35,13 + 5,36 s
4 Katrin Garfoot Australien AUS 40:39,19 + 9,32 s
5 Kristin Armstrong Vereinigte Staaten USA 40:50,45 + 20,58 s
6 Evelyn Stevens Vereinigte Staaten USA 40:56,45 + 26,58 s
7 Ellen van Dijk Niederlande NED 41:23,85 + 53,98 s
8 Alena Amjaljussik Belarus BLR 41:35,90 + 1:06,03 min
9 Ann-Sophie Duyck Belgien BEL 41:49,07 + 1:19,20 min
10 Trixi Worrack Deutschland GER 41:49,28 + 1:19,41 min
19 Mieke Kröger Deutschland GER 42:50,65 + 2:20,78 min
24 Doris Schweizer Schweiz SUI 43:12,66 + 2:42,79 min
29 Martina Ritter Osterreich AUT 44:02,88 + 3:33,01 min
33 Corinna Lechner Deutschland GER 44:26,19 + 3:56,32 min

Mannschaftszeitfahren

Streckenlänge: 38,6 Kilometer. Insgesamt nahmen 13 Teams teil.

Platz Team Athletinnen Zeit (min)
1 Deutschland Velocio-SRAM Alena Amjaljussik / Lisa Brennauer / Karol-Ann Canuel /
Barbara Guarischi / Mieke Kröger / Trixi Worrack
47:35,72
(48,660 km/h)
2 NiederlandeNiederlande Boels Dolmans Cyclingteam Elizabeth Armitstead / Chantal Blaak / Christine Majerus /
Katarzyna Pawłowska / Ellen van Dijk / Evelyn Stevens
47:42,38
3 NiederlandeNiederlande Rabo Liv Women Cycling Team Lucinda Brand / Thalita de Jong / Shara Gillow /
Roxane Knetemann / Katarzyna Niewiadoma / Anna van der Breggen
48:31,84
4 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Wiggle Honda Audrey Cordon / Jolien D’hoore / Annette Edmondson /
Emilia Fahlin / Danielle King / Elisa Longo Borghini
48:45,87
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Twenty 16 P/B Sho-Air Allie Dragoo / Andrea Dvorak / Lauren Hall /
Alison Jackson / Lauren Komanski / Leah Thomas
49:40,60
6 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten UnitedHealthcare Professional Cycling Team Laura Brown / Rushlee Buchanan / Cari Higgins /
Lauren Tamayo / Linda Villumsen / Ruth Winder
50:26,38
7 AustralienAustralien Orica-AIS Gracie Elvin / Katrin Garfoot / Sarah Roy /
Amanda Spratt / Macey Stewart / Lizzie Williams
50:29,43
8 Slowenien BTC City Ljubljana Polono Bagatel / Eugenia Bujak / Corinna Lechner /
Olena Pawluchina / Ursa Pintar / Martina Ritter
50:38,65
9 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Optum P/B Kelly Benefit Strategies Amy Charity / Jasmin Glaesser / Maura Kinsella /
Leah Kirchmann / Alison Tetrick / Brianna Walle
50:56,33
10 Norwegen Hitec Products Charlotte Becker / Miriam Bjørnsrud / Tatiana Guderzo /
Cecilie Johnsen / Lauren Kitchen / Emilie Moberg
51:07,41

Ergebnisse Männer

Straßenrennen

Streckenlänge: 261,4 Kilometer. Es gingen 191 Fahrer an den Start, von denen 110 im Ziel ankamen.

Platz Athlet Land Zeit
1 Peter Sagan Slowakei SVK 6:14:37 h
2 Michael Matthews Australien AUS + 0:03 min
3 Ramūnas Navardauskas Litauen LTU + 0:03 min
4 Alexander Kristoff Norwegen NOR + 0:03 min
5 Alejandro Valverde Spanien ESP + 0:03 min
6 Simon Gerrans Australien AUS + 0:03 min
7 Tony Gallopin Frankreich FRA + 0:03 min
8 Michał Kwiatkowski Polen POL + 0:03 min
9 Rui Costa Portugal POR + 0:03 min
10 Philippe Gilbert Belgien BEL + 0:03 min
26 Marco Haller Osterreich AUT + 0:12 min
28 Silvan Dillier Schweiz SUI + 0:12 min
29 John Degenkolb Deutschland GER + 0:15 min
66 Michael Albasini Schweiz SUI + 2:15 min
76 Grégory Rast Schweiz SUI + 2:39 min
88 Tony Martin Deutschland GER + 4:00 min
90 Simon Geschke Deutschland GER + 5:23 min
103 Paul Voß Deutschland GER + 8:12 min
104 Paul Martens Deutschland GER + 10:47 min
105 André Greipel Deutschland GER + 10:47 min
106 Marcel Sieberg Deutschland GER + 10:47 min

81 Fahrer gaben das Rennen auf, darunter Christian Knees Deutschland und Johannes Fröhlinger Deutschland.

Einzelzeitfahren

Streckenlänge: 53,3 Kilometer. Es gingen 65 Fahrer an den Start.

Platz Athlet Land Zeit (h) Abstand (min)
1 Wassil Kiryjenka Belarus BLR 1:02:29,45
(51,368 km/h)
2 Adriano Malori Italien ITA 1:02:38,53 + 0:09,08
3 Jérôme Coppel Frankreich FRA 1:02:56,07 + 0:26,62
4 Jonathan Castroviejo Spanien ESP 1:02:58,81 + 0:29,36
5 Tom Dumoulin Niederlande NED 1:03:30,96 + 1:01,51
6 Rohan Dennis Australien AUS 1:03:37,41 + 1:07,96
7 Tony Martin Deutschland GER 1:03:46,18 + 1:16,73
8 Maciej Bodnar Polen POL 1:03:46,78 + 1:17,33
9 Marcin Białobłocki Polen POL 1:03:51,87 + 1:22,42
10 Moreno Moser Italien ITA 1:04:01,06 + 1:31,61
16 Matthias Brändle Osterreich AUT 1:04:29,33 + 1:59,88
19 Stefan Küng Schweiz SUI 1:04:47,08 + 2:17,63
30 Silvan Dillier Schweiz SUI 1:05:26,23 + 2:56,78
52 Nikias Arndt Deutschland GER 1:07:16,45 + 4:47,00

Mannschaftszeitfahren

Streckenlänge: 38,6 Kilometer. Es gingen insgesamt 27 Teams an den Start.

Platz Team Athleten Zeit (h)
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten BMC Racing Team Rohan Dennis / Silvan Dillier / Stefan Küng /
Daniel Oss / Taylor Phinney / Manuel Quinziato
42:07,97
(54,969 km/h)
2 Belgien Etixx-Quick Step Tom Boonen / Michał Kwiatkowski / Yves Lampaert /
Tony Martin / Niki Terpstra / Rigoberto Urán
42:19,32
3 SpanienSpanien Movistar Team Andrey Amador / Jonathan Castroviejo / Alex Dowsett /
Jon Izaguirre / Adriano Malori / Jasha Sütterlin
42:38,08
4 AustralienAustralien Orica GreenEdge Sam Bewley / Luke Durbridge / Michael Hepburn /
Michael Matthews / Jens Mouris / Svein Tuft
43:01,70
5 Deutschland Giant-Alpecin Nikias Arndt / Tom Dumoulin / Chad Haga /
Tobias Ludvigsson / Georg Preidler / Ramon Sinkeldam
43:11,66
6 NiederlandeNiederlande Lotto NL-Jumbo Robert Gesink / Wilco Kelderman / Tom Leezer /
Maarten Tjallingii / Jos van Emden / Sep Vanmarcke
43:25,00
7 Belgien Lotto Soudal Lars Bak / Tiesj Benoot / Tony Gallopin /
Greg Henderson / Jürgen Roelandts / Tim Wellens
43:34,44
8 Kasachstan Astana Pro Team Lars Boom / Jakob Fuglsang / Andrij Hrywko /
Tanel Kangert / Alexei Luzenko / Luis León Sánchez Gil
43:45,10
9 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team Sky Wassil Kiryjenka / Danny Pate / Salvatore Puccio /
Luke Rowe / Ian Stannard / Elia Viviani
43:49,14
10 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Trek Factory Racing Marco Coledan / Stijn Devolder / Fabio Felline /
Markel Irízar / Jesse Sergent / Riccardo Zoidl
43:54,57

Ergebnisse Männer U23

Straßenrennen

Streckenlänge: 162,0 Kilometer. Es gingen 170 Fahrer an den Start, von denen 130 ins Ziel kamen.

Platz Athlet Land Zeit
1 Kévin Ledanois Frankreich FRA 3:54:45 h
2 Simone Consonni Italien ITA + 0:00 min
3 Anthony Turgis Frankreich FRA + 0:02 min
4 Gianni Moscon Italien ITA + 0:02 min
5 Alexander Kamp Danemark DEN + 0:05 min
6 Fabian Lienhard Schweiz SUI + 0:05 min
7 Michal Schlegel Tschechien CZE + 0:05 min
8 Lucas Gaday Orozco Argentinien ARG + 0:05 min
9 Adam de Vos Kanada CAN + 0:10 min
10 Lennard Kämna Deutschland GER + 0:12 min
12 Tom Bohli Schweiz SUI + 0:12 min
21 Alexander Wachter Osterreich AUT + 0:16 min
30 Sebastian Schönberger Osterreich AUT + 0:24 min
35 Jan Dieteren Deutschland GER + 0:37 min
36 Dylan Page Schweiz SUI + 0:37 min
50 Nils Politt Deutschland GER + 0:48 min
51 Michael Gogl Osterreich AUT + 0:59 min
65 Maximilian Schachmann Deutschland GER + 1:12 min
67 Gregor Mühlberger Osterreich AUT + 1:12 min
79 Patrick Müller Schweiz SUI + 2:20 min

39 Fahrer gaben das Rennen auf, darunter Jonas Koch Deutschland, ein Fahrer wurde disqualifiziert.

Einzelzeitfahren

Streckenlänge: 29,9 Kilometer. Es gingen 50 Fahrer an den Start.

Platz Athlet Land Zeit (min) Abstand
1 Mads Würtz Schmidt Danemark DEN 37:10,96
(48,248 km/h)
2 Maximilian Schachmann Deutschland GER 37:23,16 + 12,0 s
3 Lennard Kämna Deutschland GER 37:31,98 + 21,02 s
4 Truls Engen Korsaeth Norwegen NOR 37:47,06 + 36,10 s
5 Owain Doull Vereinigtes Konigreich GBR 37:47.21 + 36,25 s
6 James Oram Neuseeland NZL 37:48,44 + 37,48 s
7 Miles Scotson Australien AUS 37:51,48 + 40,52 s
8 Théry Schir Schweiz SUI 37:52,09 + 41,13 s
9 Marlen Zmorka Ukraine UKR 37:53,64 + 42,68 s
10 Daniel Eaton Vereinigte Staaten USA 37:54,89 + 43,93 s
29 Gregor Mühlberger Osterreich AUT 39:08,68 + 1:57,72 min

Ergebnisse Juniorinnen

Straßenrennen

Streckenlänge: 64,8 Kilometer. Es starteten 74 Fahrerinnen, von den 67 das Ziel erreichten.

Platz Athletin Land Zeit
1 Chloe Dygert Vereinigte Staaten USA 1:42:16 h
2 Emma White Vereinigte Staaten USA + 1:23 min
3 Agnieszka Skalniak Polen POL + 1:28 min
4 Yumi Kajihara Japan JPN + 1:41 min
5 Susanne Andersen Norwegen NOR + 1:41 min
6 Elisa Balsamo Italien ITA + 1:41 min
7 Grace Garner Vereinigtes Konigreich GBR + 1:41 min
8 Yara Kastelijn Niederlande NED + 1:41 min
9 Jessica Pratt Australien AUS + 1:41 min
10 Ida Jansson Schweden SWE + 1:41 min
11 Sina Frei Schweiz SUI + 1:41 min
17 Nicole Koller Schweiz SUI + 1:41 min
36 Lisa Neumüller Deutschland GER + 3:46 min
38 Christa Riffel Deutschland GER + 3:46 min
40 Liane Lippert Deutschland GER + 3:46 min
43 Lena Ostler Deutschland GER + 3:46 min
46 Léna Mettraux Schweiz SUI + 4:04 min
51 Aline Seitz Schweiz SUI + 7:17 min

Einzelzeitfahren

Streckenlänge: 15,0 Kilometer. Es starteten 37 Fahrerinnen.

Platz Athletin Land Zeit (min) Abstand
1 Chloe Dygert Vereinigte Staaten USA 20:18,47
(44,318 km/h)
2 Emma White Vereinigte Staaten USA 21:24,00 + 1:05,53 min
3 Anna-Leeza Hull Australien AUS 21:44,55 + 1:26,08 min
4 Pernille Mathiesen Danemark DEN 21:48,88 + 1:30,41 min
5 Juliette Labous Frankreich FRA 21:54,43 + 1:35,96 min
6 Aafke Soet Niederlande NED 21:59,14 + 1:40,67 min
7 Daria Pikulik Polen POL 21:59,53 + 1:41,06 min
8 Gillian Ellsay Kanada CAN 22:03,64 + 1:45,07 min
9 Agnieszka Skalniak Polen POL 22:05,98 + 1:47,51 min
10 Emeliah Harvie Kanada CAN 22:07,98 + 1:49,51 min
16 Aline Seitz Schweiz SUI 22:23,59 + 2:05,12 min
37 Christa Riffel Deutschland GER 25:40,99 + 5:22,52 min

Ergebnisse Junioren

Straßenrennen

Streckenlänge: 129,6 Kilometer. Es gingen 164 Fahrer an den Start, von denen 114 das Ziel erreichten.

Platz Athlet Land Zeit
1 Felix Gall Osterreich AUT 3:11:09 h
2 Clement Betouigt-Suire Frankreich FRA + 0:00 min
3 Rasmus Pedersen Danemark DEN + 0:01 min
4 Reto Müller Schweiz SUI + 0:10 min
5 Martin Salmon Deutschland GER + 0:10 min
6 Nicola Conci Italien ITA + 0:10 min
7 Mathias Noorsgard Danemark DEN + 0:13 min
8 Nathan Draper Vereinigtes Konigreich GBR + 0:13 min
9 Marc Hirschi Schweiz SUI + 0:13 min
10 Pit Leyder Luxemburg LUX + 0:20 min
14 Max Kanter Deutschland GER + 0:36 min
17 Gino Mäder Schweiz SUI + 0:36 min
28 Leo Appelt Deutschland GER + 0:45 min
30 Patrick Haller Deutschland GER + 0:45 min
32 Mario Spengler Schweiz SUI + 0:45 min
35 Robin Froidevaux Schweiz SUI + 0:45 min
36 Markus Wildauer Osterreich AUT + 0:54 min
40 Stefan Bissegger Schweiz SUI + 1:00 min
50 Max Singer Deutschland GER + 1:12 min
53 Georg Zimmermann Deutschland GER + 1:12 min
55 Marco Friedrich Osterreich AUT + 1:25 min
69 Patrick Gamper Osterreich AUT + 3:16 min

Einzelzeitfahren

Streckenlänge: 29,9 Kilometer. Es gingen 57 Fahrer an den Start.

Platz Athlet Land Zeit (min) Abstand
1 Leo Appelt Deutschland GER 37:45,01
(47,523 km/h)
2 Adrien Costa Vereinigte Staaten USA 38:02.23 + 0:17,22 min
3 Brandon McNulty Vereinigte Staaten USA 38:44,75 + 0:59,74 min
4 Keagan Girdlestone Sudafrika RSA 38:52,74 + 1:07,73 min
5 Gino Mäder Schweiz SUI 38:56,39 + 1:11,38 min
6 Jasper Philipsen Belgien BEL 39:07,49 + 1:22,48 min
7 Niklas Larsen Danemark DEN 39:19,71 + 1:34,70 min
8 Tobias Foss Norwegen NOR 39:20,74 + 1:35,73 min
9 Ilja Gorbuschin Kasachstan KAZ 39:37,68 + 1:52,67 min
10 Alexys Brunel Frankreich FRA 39:37,83 + 1:52,82 min
25 Max Singer Deutschland GER 40:30,34 + 2:54,33 min
28 Stefan Bissegger Schweiz SUI 40:42,88 + 2:57,87 min
34 Felix Gall Osterreich AUT 41:01.76 + 3:16,75 min
35 Patrick Gamper Osterreich AUT 41:06.86 + 3:21,85 min

Medaillenspiegel

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 3 2 8
2 Deutschland Deutschland 2 1 2 5
3 Frankreich Frankreich 1 1 2 4
4 Danemark Dänemark 1 0 1 2
5 Osterreich Österreich 1 0 0 1
Belarus Belarus 1 0 0 1
Großbritannien Großbritannien 1 0 0 1
Neuseeland Neuseeland 1 0 0 1
Slowakei Slowakei 1 0 0 1
10 Niederlande Niederlande 0 3 1 4
11 Italien Italien 0 2 0 2
12 Australien Australien 0 1 1 2
13 Belgien Belgien 0 1 0 1
14 Spanien Spanien 0 0 1 1
Litauen Litauen 0 0 1 1
Polen Polen 0 0 1 1
Gesamt 12 12 12 36

Teilnehmende Nationen

An der Weltmeisterschaft nahmen 74 Nationen teil. Die beiden Sportler aus der Dominikanischen Republik, die beim Einzelzeitfahren der Herren startberechtigt waren, gingen allerdings nicht an den Start.

Teilnehmende Nationen
ALG Algerien Algerien DEN Danemark Dänemark KAZ Kasachstan Kasachstan QAT Katar Katar
AND Andorra Andorra DOM Dominikanische Republik Dominikanische Republik KOR Korea Sud Südkorea ROU Rumänien Rumänien
ARG Argentinien Argentinien ECU Ecuador Ecuador LAT Lettland Lettland RSA Sudafrika Südafrika
AUS Australien Australien ERI Eritrea Eritrea LIB Libanon Libanon RUS Russland Russland
AUT Osterreich Österreich ESA El Salvador El Salvador LTU Litauen Litauen RWA Ruanda Ruanda
AZE Aserbaidschan Aserbaidschan ESP Spanien Spanien LUX Luxemburg Luxemburg SIN Singapur Singapur
BEL Belgien Belgien EST Estland Estland MAR Marokko Marokko SKN Saint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis
BER Bermuda Bermuda FIN Finnland Finnland MDA Moldau Republik Moldau SLO Slowenien Slowenien
BIH Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina FRA Frankreich Frankreich MEX Mexiko Mexiko SRB Serbien Serbien
BLR Belarus Belarus GBR Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich MGL Mongolei Mongolei SUI Schweiz Schweiz
BRA Brasilien Brasilien GER Deutschland Deutschland MKD Nordmazedonien Nordmazedonien SVK Slowakei Slowakei
BUL Bulgarien Bulgarien GRE Griechenland Griechenland NED Niederlande Niederlande SWE Schweden Schweden
CAN Kanada Kanada GUA Guatemala Guatemala NOR Norwegen Norwegen THA Thailand Thailand
CHI Chile Chile GUM Guam Guam NZL Neuseeland Neuseeland UKR Ukraine Ukraine
COL Kolumbien Kolumbien HUN Ungarn Ungarn PHI Philippinen Philippinen USA Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
CRC Costa Rica Costa Rica IRL Irland Irland POL Polen Polen UZB Usbekistan Usbekistan
CRO Kroatien Kroatien ISR Israel Israel POR Portugal Portugal VEN Venezuela Venezuela
CYP Zypern Republik Zypern ITA Italien Italien PUR Puerto Rico Puerto Rico ZIM Simbabwe Simbabwe
CZE Tschechien Tschechien JPN Japan Japan

Aufgebote

Deutschland

Elite Frauen
Zeitfahren (4 Startplätze): Lisa Brennauer (Velocio-SRAM/Durach), Trixi Worrack (Velocio-SRAM/Bad Doberan), Mieke Kröger (Velocio-SRAM/Bielefeld), Corinna Lechner (BTC City Ljubljana/Erfurt)
Straßenrennen (7): Charlotte Becker (Wiggle Honda/Berlin), Lisa Brennauer (Velocio-SRAM/Durach), Kathrin Hammes (TIBCO-svb/Freiburg), Romy Kasper (Boels Dolmans/Forst), Claudia Lichtenberg (Liv-Plantur/München), Stephanie Pohl (RSC Cottbus/Cottbus), Trixi Worrack (Velocio-SRAM/Bad Doberan)
Reserve: Hanka Kupfernagel (Maxx-Solar/Merdingen)
Juniorinnen
Zeitfahren (2): Christa Riffel (RSV Edelweiß Oberhausen/Graben-Neudorf)
Straßenrennen (4): Liane Lippert (Seerose Friedrichshafen/Friedrichshafen), Lisa Neumüller (RSV Kolbermoor/Kolbermoor), Lena Ostler (Equipe Velo Oberland/Bad Wiessee), Christa Riffel (RSV Edelweiß Oberhausen/Graben-Neudorf)
Elite Männer
Zeitfahren (2): Tony Martin (Etixx-Quick Step/Eschborn), Nikias Arndt (Giant-Alpecin/Bonn)
Straßenrennen (9): John Degenkolb (Giant-Alpecin/Frankfurt), Johannes Fröhlinger (Giant-Alpecin/Freiburg), Simon Geschke (Giant-Alpecin/Freiburg), André Greipel (Lotto Soudal/Hürth), Marcel Sieberg (Lotto Soudal/Bocholt), Christian Knees (Team Sky/Rheinbach), Paul Martens (Lotto NL-Jumbo/Rostock), Tony Martin (Etixx-Quick Step/Eschborn), Paul Voß (Bora-Argon 18/Potsdam)
Männer U23
Zeitfahren (2): Lennard Kämna (Stölting/Fischerhude), Maximilian Schachmann (AWT Greenway/Erfurt)
Straßenrennen (5): Jan Dieteren (Leopard Development Team/Bensheim), Lennard Kämna (Stölting/Fischerhude), Jonas Koch (rad-net Rose Team/Rottweil), Nils Politt (Stölting/Hürth), Maximilian Schachmann (AWT Greenway/Erfurt)
Reserve: Johannes Weber (Stuttgart/Tuntenhausen)
Junioren
Zeitfahren (2): Leo Appelt (Blau Gelb Langenhagen/Hannover), Max Singer (RV Wanderer Schorndorf/Urbach)
Straßenrennen (6): Leo Appelt (Blau Gelb Langenhagen/Hannover), Patrick Haller (RSC Ingolstadt/Ingolstadt), Max Kanter (RSC Cottbus/Cottbus), Martin Salmon (RV Dudenhofen/Dudenhofen), Max Singer (RV Wanderer Schorndorf/Urbach), Georg Zimmermann (E-Racers Augsburg/Neusäß)

Österreich

Elite Frauen
Zeitfahren: Martina Ritter
Straßenrennen: Martina Ritter, Sarah Rijkes
Elite Männer
Zeitfahren: Matthias Brändle, Lukas Pöstlberger
Straßenrennen: Marco Haller, Lukas Pöstlberger, Georg Preidler[4]
U23 Männer
Zeitfahren: Gregor Mühlberger
Straßenrennen: Michael Gogl, Felix Großschartner, Gregor Mühlberger, Sebastian Schönberger, Alexander Wachter
Junioren
Zeitfahren: Patrick Gamper, Felix Gall
Straßenrennen: Marco Friedrich, Felix Gall, Patrick Gamper, Marcel Neuhauser, Markus Wildauer

Schweiz

Elite Frauen
Zeitfahren: Doris Schweizer (Bigla Pro Cycling Team/Hägendorf)
Strassenrennen: Nicole Hanselmann (Bigla Pro Cycling Team/Fehraltorf), Jolanda Neff (Stöckli Pro Team/Thal), Doris Schweizer (Bigla Pro Cycling Team/Hägendorf)
Juniorinnen
Zeitfahren: Aline Seitz (RC Gränichen/Buchs AG)
Strassenrennen: Sina Frei (jb Felt Team/Uetikon am See), Nicole Koller (Tower Sports-VC Eschenbach/Schmerikon), Léna Mettraux (VC Echallens/Echallens), Aline Seitz (RC Gränichen/Buchs AG)
Elite Männer
Zeitfahren: Silvan Dillier (BMC Racing Team/Ehrendingen), Stefan Küng (BMC Racing Team/Wilen b. Wilen)
Reserve: Reto Hollenstein (IAM Cycling/Sirnach)
Strassenrennen: Michael Albasini (Orica GreenEdge/Gais), Silvan Dillier (BMC Racing Team/Ehrendingen), Grégory Rast (Trek Factory Racing/Cham)
Reserve: Michael Schär (BMC Racing Team/Sursee)
U23 Herren
Zeitfahren: Théry Schir (BMC Development Team/Prilly)
Strassenrennen: Tom Bohli (BMC Development Team/Rieden), Fabian Lienhard (EKZ Racing Team/Steinmaur), Patrick Müller (BMC Development Team/Schaffhausen), Dylan Page (Roth-Škoda/Aigle), Théry Schir (BMC Development Team/Prilly)
Reserve: Gian Friesecke (EKZ Racing Team/Wila)
Junioren
Zeitfahren: Stefan Bissegger (VC Bürglen-Märwil/Mettlen), Gino Mäder (VC Wiedlisbach/Wiedlisbach)
Strassenrennen: Stefan Bissegger (VC Bürglen-Märwil/Mettlen), Robin Froidevaux (Cyclophile Morgien/St. Saphorin sur Morges), Marc Hirschi (Roth-Škoda/Ittigen), Gino Mäder (VC Wiedlisbach/Wiedlisbach), Reto Müller (Team Gadola-Wetzikon/Schaffhausen), Mario Spengler (RRC Diessenhofen/Thayngen)
Reserve: Yves Lütolf (VC Sursee/Sempach)

Siehe auch

Weblinks

Commons: UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2015 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Straßen-WM 2015 in Richmond mit Kopfsteinpflaster-Anstiegen. radsport-news.com, 26. Februar 2014, abgerufen am 27. Februar 2014. 
  2. Gall schreibt Radsport-Geschichte, Salmon über den Wolken. In: radsport-news.com. Sport Aktiv Media GmbH, 26. September 2015, abgerufen am 26. September 2015. 
  3. Usher Komugisha: Girubuntu writes history at World Cycling Championships. In: newtimes.co.rw. 24. September 2015, abgerufen am 24. September 2015 (englisch). 
  4. Der zunächst nominierte Bernhard Eisel brach sich eine Woche vor Beginn der Weltmeisterschaften einen Arm und konnte deshalb nicht starten.(radsport-news.com – Eisel muss auf die WM verzichten: Arm gebrochen. In: radsport-news.com. 23. April 2015, abgerufen am 12. September 2015. ) An seiner Statt wurde Pöstlberger für das Straßenrennen nominiert. (radsport-news.com – Pöstlberger ersetzt Eisel bei WM, Garner zu Wiggle Honda. In: radsport-news.com. 23. April 2015, abgerufen am 14. September 2015. )

Kopenhagen 1921 | Liverpool 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Apeldoorn 1925 | Mailand 1926 | Nürburgring 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Lüttich 1930 | Kopenhagen 1931 | Rom 1932 | Montlhéry 1933 | Leipzig 1934 | Floreffe 1935 | Bern 1936 | Kopenhagen 1937 | Valkenburg 1938 | 1939–1945 | Zürich 1946 | Reims 1947 | Valkenburg 1948 | Kopenhagen 1949 | Moorslede 1950 | Varese 1951 | Luxemburg 1952 | Lugano 1953 | Solingen 1954 | Frascati 1955 | Ballerup 1956 | Waregem 1957 | Reims 1958 | Zandvoort / Rotheux 1959 | Sachsenring 1960 | Bern / Douglas 1961 | Salò 1962 | Ronse 1963 | Sallanches 1964 | Lasarte-Oria 1965 | Nürburgring 1966 | Heerlen 1967 | Imola / Montevideo 1968 | Zolder / Brünn 1969 | Leicester 1970 | Mendrisio 1971 | Gap 1972 | Barcelona 1973 | Montreal 1974 | Yvoir 1975 | Ostuni 1976 | San Cristóbal 1977 | Nürburgring 1978 | Valkenburg 1979 | Sallanches 1980 | Prag 1981 | Goodwood 1982 | Altenrhein 1983 | Barcelona 1984 | Giavera del Montello 1985 | Colorado Springs 1986 | Villach 1987 | Ronse 1988 | Chambéry 1989 | Utsunomiya 1990 | Stuttgart 1991 | Benidorm 1992 | Oslo 1993 | Agrigento 1994 | Bogotá 1995 | Lugano 1996 | San Sebastián 1997 | Valkenburg 1998 | Verona 1999 | Plouay 2000 | Lissabon 2001 | Zolder 2002 | Hamilton 2003 | Verona 2004 | Madrid 2005 | Salzburg 2006 | Stuttgart 2007 | Varese 2008 | Mendrisio 2009 | Melbourne 2010 | Kopenhagen 2011 | Limburg 2012 | Florenz 2013 | Ponferrada 2014 | Richmond 2015 | Doha 2016 | Bergen 2017 | Innsbruck 2018 | Yorkshire 2019 | Imola / Emilia-Romagna 2020 | Flandern 2021 | Wollongong 2022 | Glasgow 2023 | Zürich 2024 | Kigali 2025 | Montréal 2026 | Haute-Savoie 2027 | Abu Dhabi 2028

Orbe/Le Chalet-à-Gobet 1975 | Lüttich 1976 | Wien 1977 | Washington 1978 | Buenos Aires 1979 | Mexiko-Stadt 1980 | Grimma 1981 | Marsciano/Deruta 1982 | Wanganui 1983 | Beuvron 1984 | Stuttgart 1985 | Casablanca 1986 | Bergamo 1987 | Odense/Vissenbjerg 1988 | Krylatskoje 1989 | Middlesbrough 1990 | Colorado Springs 1991 | Olympia 1992 | Perth 1993 | Quito 1994 | Forlì 1995 | Novo Mesto 1996
Salzburg 2005 | Gent 2006 | Aguascalientes 2007 | Kapstadt 2008 | Moskau 2009 | Offida 2010

In nicht aufgeführten Jahren seit 1997 wurden die Junioren-Titelkämpfe innerhalb der Straßenradsport-Weltmeisterschaften ausgetragen.

Rennen

Tour Down Under • Paris–Nizza • Tirreno–Adriatico • Mailand–Sanremo • Katalonien-Rundfahrt • E3 Harelbeke • Gent–Wevelgem • Flandern-Rundfahrt • Baskenland-Rundfahrt • Paris–Roubaix • Amstel Gold Race • La Flèche Wallonne • Lüttich–Bastogne–Lüttich • Tour de Romandie • Giro d’Italia • Critérium du Dauphiné • Tour de Suisse • Tour de France • Clásica San Sebastián • Polen-Rundfahrt • Eneco Tour • Vuelta a España • Vattenfall Cyclassics • Grand Prix Ouest-France • Grand Prix Cycliste de Québec • Grand Prix Cycliste de Montréal • UCI-Straßen-Weltmeisterschaften • Lombardei-Rundfahrt

UCI WorldTeams

AG2R La Mondiale • Astana Pro Team • BMC Racing Team • Etixx-Quick Step • FDJ • IAM Cycling • Lampre-Merida • Lotto Soudal • Movistar Team • Orica GreenEdge • Team Cannondale-Garmin • Team Giant-Alpecin • Team Katusha • Team Lotto NL-Jumbo • Team Sky • Tinkoff-Saxo • Trek Factory Racing